Lernszenarien in einem Teaching Lab, zur Vermittlung von informatischen Grundkompetenzen bei Lehramtsstudierenden
Ziel der informatik-didaktischen Dissertation im QLB-Projekt "PraxisdigitaliS" an der TU Dresden ist die Ausarbeitung, Evaluation und Weiterentwicklung von Lernszenarien zur Stärkung informatischer Grundbildung bei „allen“ (angehenden) Lehrkräften. Dies ist nicht nur für einen kompetenten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien wichtig, sondern insbesondere für das Unterrichten über die Auswirkungen von Digitalisierung und Informatiksystemen in allen Fächern eine Grundvoraussetzung. Die in dieser Dissertation zu erarbeitenden Maßnahmen bestehen sowohl aus Seminaren für Studierende aller Schulformen und Fächer, welche thematisch breit aufgestellt sind, sowie aus einzelnen Workshops die in Kooperation mit anderen Fachdidaktiken zielgerichtet fachspezifische Aspekte aufgreifen. Die Erkenntnisse werden anschließend in Lehrkräftefortbildungen transferiert. Die verschiedenen Maßnahmen dienen der Vermittlung von informatischen Grundkompetenzen an (angehende) Lehrkräfte, der Ausbildung von Vermittlungskompetenzen in Bezug auf diese und deren Erprobung mit Schülerinnen und Schülern in einem Teaching Lab als „Klassenzimmer der Zukunft“.
Welche informatischen Grundkompetenzen sind für Lehrkräfte verschiedener Fächer auf welchem Niveau relevant?
Unter der Bezeichnung „informatische Grundkompetenzen (IGKs)“ werden informatisch- technologische Grundkenntnisse gesammelt, die nötig sind um auch neuartige digitale Medien kompetent zu nutzen und auf digitalisierungsbezogene Aspekte der verschiedenen Fächer im Unterricht einzugehen. Um dies auch in Bezug auf zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen, bedarf es einer breiten informatischen Allgemeinbildung für alle Lehrkräfte. Ausgehend von der Empfehlung für Bildungsstandards der Informatik der Gesellschaft für Informatik wurden Kompetenzen in drei Kernbereiche zusammengefasst. In allen Bereichen werden Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Fachinhalten und gesellschaftlichen Aspekten herausgestellt. Inwieweit die gesammelten Kompetenzen die Anforderungen und Ziele der Arbeitsdefinition erfüllen wird in Diskussionsrunden und Experteninterviews evaluiert.
Wie erwerben Lehramtsstudierende die nötigen Vermittlungskompetenzen zum Unterrichten fachspezifischer Kompetenzen mit Rückgriff auf IGKs?
Es werden zwei verschiedene Ansätze zur Vermittlung der IGKs und dem Erwerb der nötigen Vermittlungskompetenzen verfolgt und evaluiert.
In Kooperation mit je einer Fachdidaktik werden Workshops zu konkreten digitalisierungsbezogenen Inhalten des Faches entwickelt und evaluiert. So wurde bereits ein Workshop zum Thema KI und Politik durchgeführt. Weitere fachspezifische Workshops sind in Erarbeitung.
Um eine breitere Zielgruppe anzusprechen wird mit dem Seminar it4all ein Angebot im Wahlpflichtbereich des Lehramtsstudiums aller Fächer umgesetzt. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden unter Nutzung ausgewählter Materialien Unterrichtsentwürfe zur Integration von IGKs in verschiedene Fachkontexte.
Wie können die nötigen Vermittlungskompetenzen mit Hilfe eines Teaching Labs erworben, vertieft und reflektiert werden?
Das Teaching Lab wird im Rahmen der Dissertation aufgebaut und erweitert. Es ist mit modernen Medien ausgestattet und ermöglicht deren Erprobung in Unterrichtsszenarien in einem „Klassenzimmer der Zukunft“ mit Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig ist eine detaillierte Unterrichtsbeobachtung über Videografie möglich, sodass Forschung und Lehre eng verzahnt werden können.
Kontakt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr David Baberowski
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2100 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden