Sep 06, 2018
Mensch und Computer 2018
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Mediengestaltung waren mit mehreren Beiträgen auf der Konferenz Mensch und Computer 2018 beteiligt, welche dieses Jahr in Dresden stattfand. Organisiert wurde die Konferenz von Prof. Raimund Dachselt und Prof. Gerhard Weber von der Fakultät Informatik an der Technischen Universität Dresden.
Dietrich Kammer und Mandy Keck organisierten dieses Jahr den Workshop der Fachgruppe Begreifbare Interaktion im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktoin der Gesellschaft für Informatik e.V.
Der Workshop fand an der Fakultät Informatik statt und beinhaltete neben 10 Kurzvorträgen auch eine Demo-Session und eine Panel-Discussion.
Auf der Hauptkonferenz wurden zwei Demos präsentiert. Lars Engeln präsentierte VirtEx: Eine Ontologie-basierte Virtuelle Ausstellung. Universitäten besitzen in ihren technischen Sammlungen Objekte, die nicht nur aus historischer Sicht, sondern zu Teilen immer noch für Lehre und Forschung relevant sind. Häufig sind seltene, Domänen-spezifische Objekte nur in einer oder wenigen Sammlungen weltweit vorhanden. In der Regel besitzen technische Sammlungen keine Dauerausstellungen oder geregelte Öffnungszeiten. Der Zugang zu den Objekten ist demnach lokal und zeitlich beschränkt. Durch Virtuelle Ausstellungen wird die Erreichbarkeit erhöht. Zugleich sollen Ontologien die Vernetzung und wissenschaftliche Auswertbarkeit steigern. Daher wird in dieser Arbeit direkt aus einer Ontologie, welche einen Sammlungsbestand beschreibt, eine Virtuelle Ausstellung erzeugt. Dietrich Kammer und Mandy Keck präsentierten mit Exploring Big Data Landscapes with a Glyph-based Zoomable User Interface wie multidimensionale Daten im Bereich des Machine Learning visualisiert werden können.
Zum Thema VirtEx: Eine Ontologie-basierte Virtuelle Ausstellungen präsentierte Lars Engeln auch ein Poster.