Vertiefungsrichtung Medieninformatik
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik mit der Vertiefungsrichtung Medieninformatik wird erstmalig im Wintersemester 2025/26 angeboten.
Allgemeines zum Studium der Vertiefungsrichtung Medieninformatik
Medieninformatik kombiniert das Beste aus zwei Welten: Als Verbindungsstelle zwischen Menschen und Maschinen vereint es Informatik und Gestaltung, um digitale Systeme für den Menschen optimal nutzbar zu machen. Medieninformatiker:innen schaffen interaktive Benutzungsoberflächen, die das Bedienen von Geräten und Systemen leicht und angenehm gestalten.
Bild: etwas Medienartiges 😉
Die Exzellenzuniversität Dresden bietet eine breite Auswahl an Querschnittsdisziplinen, um das Studium nach eigenen Interessen zu gestalten. Ziel des Studiums ist es, die für die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse u.a. auf den Gebieten der Informationsverarbeitung, des Software- und Web-Engineerings, der digitalen Medien, Mensch-Computer-Interaktion und Visualisierung zu erhalten – und so die Medienlandschaft von morgen aktiv mitgestalten.
Inhalt des Studiums
Das Bachelorstudium der Angewandten Informatik mit der Vertiefungsrichtung Medieninformatik bietet zum einen eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik. Darüber hinaus vermittelt es Kenntnisse zu gestalterischen Aspekten, multimedialen Technologien und Anwendungen. Das erworbene Wissen wird in einer Vielzahl praktischer Aufgaben gefestigt. Dafür stehen zahlreiche Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Ausstattung zur Verfügung und Speziallabore, die mit High-End-Visualisierungstechnik, 3D Mixed Reality Technologien, Motion-Trackingtechnik oder moderner Audio- und Videoschnitttechnik ausgerüstet sind.
Die Studieninhalte umfassen:
- Grundlagen der Mediengestaltung
- Web- und Multimedia-Engineering
- Data Management Foundations
- Engineering barrierefreier Medien
- Foundations of Computer Graphics
- Medien und Medienströme
- Medieninformatik-Projekt

Studienverlauf Bachelor Angewandte Informatik
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Berufliche Perspektiven
Das Einsatzgebiet von Medieninformatiker:innen schließt Forschung, Wirtschaft, Industrie, Handel, Verwaltung und den Dienstleistungssektor ein. Ob nun als Medien-Systemberater, Web/Software Developer, Information Broker, Online-Redakteur oder Video Designer: Medieninformatiker:innen sind hoch qualifiziert und überall in der IT-Branche einsetzbar.
Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und bieten ein breites Spektrum an Aufgaben:
- Gestalten und Entwerfen von multimedialen Anwendungen und Benutzungsschnittstellen,
- Web- und App-Programmierung,
- elektronisches Publizieren,
- digitale Filmproduktion,
- 3D-Grafik-Programmierung,
- Telemedizin oder
- E-Commerce.
Diese Vielfalt der Einsatzgebiete wird durch das vielseitige, interdisziplinäre Studium an der TU Dresden berücksichtigt, wo Studierende der Medieninformatik neben der informatisch-technischen Ausrichtung auch in Gestaltung, Didaktik und Medienpsychologie ausgebildet werden.
Weiterführende Studiengänge
Wer sich weiter spezialisieren oder wissenschaftlich vertiefen möchte, kann an der TU Dresden direkt ein Masterstudium in Medieninformatik oder Computer Science anschließen. Ein Masterabschluss eröffnet zudem Karrierechancen in Leitungsfunktionen, der höheren Verwaltung und Forschung – bis hin zur Promotion und einer akademischen Laufbahn.
Warum Angewandte Informatik an der TU Dresden studieren?
Es gibt viele gute Gründe, sich für ein Studium an der Technischen Universität Dresden zu entscheiden. Mit über 30.000 Studierenden zählt sie zu den größten Technischen Universitäten Deutschlands und gehört seit 2012 zur Gruppe der Exzellenz-Universitäten. Die TU Dresden bietet eine exzellente akademische Ausbildung mit einer starken interdisziplinären Ausrichtung – ideal für ein zukunftsweisendes Fach wie Medieninformatik.
Was das Studium an der TU Dresden auszeichnet:
- Exzellente Lehre und Forschung – Verknüpfung von Informatik mit vielen verschiedenen Fachbereichen
- Starke Praxisorientierung – Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern
- Internationalität – Austauschprogramme mit führenden Universitäten weltweit
- Familienfreundliche Universität – Zahlreiche Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern
- Moderne Ausstattung – Zugang zu neuesten Technologien und innovativen Forschungslaboren
Dresden zählt zu den lebenswertesten Städten Deutschlands – eine perfekte Mischung aus Wissenschaft, Kultur und Natur.
- Historische Altstadt & kreative Szeneviertel – Von prächtigen Barockbauten bis zur modernen Neustadt bietet Dresden eine einzigartige Atmosphäre.
- Grüne Oasen – Mit zahlreichen Parks, der Elbe und der nahen Sächsischen Schweiz gehört Dresden zu den grünsten Städten Europas.
- Kulturelle Vielfalt – Theater, Museen, Konzerte und Festivals sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
- Lebendiges Nachtleben – Unzählige Bars, Clubs und Studentenkneipen machen Dresden besonders attraktiv für junge Leute.
- Perfekte Anbindung – Städte wie Berlin, Prag oder Wrocław sind schnell erreichbar und laden zu Wochenendausflügen ein.
Ein Studium an der TU Dresden bietet nicht nur erstklassige Karrierechancen, sondern auch eine großartige Studienzeit in einer der schönsten Städte Deutschlands.
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Ansprechpersonen helfen Ihnen gern weiter.

AG Studienangelegenheiten
Studienfachberatung, Anrechnungsberatung, Auslandsmobilität
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).