Vertiefungsrichtung Medizinische Informatik
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik mit der Vertiefungsrichtung Medizinische Informatik wird erstmalig im Wintersemester 2025/26 angeboten.
Allgemeines zum Studium der Vertiefungsrichtung Medizinische Informatik
Medizinische Informatik ist essenziell für die Zukunft des Gesundheitswesens. Sie optimiert klinische Abläufe, verbessert Diagnosen und ermöglicht personalisierte Therapien durch digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Telemedizin. Elektronische Patientenakten, Entscheidungsunterstützungssysteme und medizinische Bildverarbeitung erhöhen die Effizienz und Sicherheit der Patientenversorgung.
Ein Studium der Medizinischen Informatik qualifiziert für gefragte Berufe an der Schnittstelle von IT und Medizin. In einer zunehmend digitalen Gesundheitslandschaft sind Fachkräfte gefragt, die innovative IT-Lösungen entwickeln, um eine bessere, schnellere und sicherere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten – und so die Medizin von morgen aktiv mitgestalten.
Inhalt des Studiums
Das Bachelorstudium in der Vertiefungsrichtung Medizinische Informatik vermittelt theoretische und methodische Grundlagen in den Kernbereichen der Informatik, der Medizinischen Informatik sowie der Gesundheitswissenschaften. Studierende erwerben Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Optimierung von IT-Systemen für das Gesundheitswesen, einschließlich Themen wie medizinische Informationssysteme, Biometrie, Bildverarbeitung und Biosignalverarbeitung.
Die Studieninhalte umfassen:
- Grundlagen der Medizinischen Informatik: Einführung in medizinische Informationssysteme, elektronische Patientenakten, medizinische Biometrie, Bildverarbeitung und Biosignalverarbeitung.
- Informationssysteme im Gesundheitswesen: Architektur und Einsatz medizinischer Informationssysteme in Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen, Gesundheitstelematik, Telemedizin und Interoperabilität.
- Biometrie und Epidemiologie: Statistik, Planung und Analyse klinischer Studien, Bioinformatik und epidemiologische Forschungsmethoden.
- Biosignal- und Bildverarbeitung: Grundlagen digitaler Bildverarbeitung in der Medizin, Filterverfahren, Segmentierung, Klassifikation und Biosignalverarbeitung.
- Geschäftsprozesse & IT-Management: Gestaltung, Analyse und Optimierung medizinischer Arbeitsprozesse durch IT, IT-Sicherheitsmanagement, Risikomanagement und Servicemanagement im Gesundheitswesen.
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Berufliche Perspektiven
Als Absolvent:in der Vertiefungsrichtung Medizinischen Informatik gestalten Sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mit. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Medizinische Informatiker:innen sind gefragte Fachkräfte in Software-, Pharma- und Medizintechnikunternehmen sowie in Kliniken, Krankenkassen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Typische Tätigkeiten umfassen:
- Entwicklung und Betrieb medizinischer Software und Apps
- Analyse und Optimierung von klinischen Prozessabläufen
- Unterstützung in Diagnostik und Therapie durch datenbasierte Verfahren
- Implementierung und Wartung elektronischer Patientenakten und Krankenhausinformationssysteme
- Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bild- und Biosignalverarbeitung
- Forschung und Innovation im Bereich Telemedizin und mobile Assistenzsysteme
Gerade KI-gestützte Diagnosesysteme, smarte Assistenztechnologien und datengetriebene Gesundheitslösungen werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen, was diesen Berufszweig besonders zukunftssicher macht.
Weiterführende Studiengänge
Wer sich weiter spezialisieren oder wissenschaftlich vertiefen möchte, kann an der TU Dresden direkt ein Masterstudium in (Medien-)Informatik oder das Diplomstudium Biomedizinische Technik anschließen. Ein Masterabschluss eröffnet zudem Karrierechancen in Leitungsfunktionen, der höheren Verwaltung und Forschung – bis hin zur Promotion und einer akademischen Laufbahn.
Warum Medizinische Informatik an der TU Dresden studieren?
Es gibt viele gute Gründe, sich für ein Studium an der Technischen Universität Dresden zu entscheiden. Mit über 30.000 Studierenden zählt sie zu den größten Technischen Universitäten Deutschlands und gehört seit 2012 zur Gruppe der Exzellenz-Universitäten. Die TU Dresden bietet eine exzellente akademische Ausbildung mit einer starken interdisziplinären Ausrichtung – ideal für ein zukunftsweisendes Fach wie Medizinische Informatik.
Was das Studium an der TU Dresden auszeichnet:
- Exzellente Lehre und Forschung – Verknüpfung von Informatik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Starke Praxisorientierung – Kooperationen mit Kliniken, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern
- Internationalität – Austauschprogramme mit führenden Universitäten weltweit
- Familienfreundliche Universität – Zahlreiche Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern
- Moderne Ausstattung – Zugang zu neuesten Technologien und innovativen Forschungslaboren
Dresden zählt zu den lebenswertesten Städten Deutschlands – eine perfekte Mischung aus Wissenschaft, Kultur und Natur.
- Historische Altstadt & kreative Szeneviertel – Von prächtigen Barockbauten bis zur modernen Neustadt bietet Dresden eine einzigartige Atmosphäre.
- Grüne Oasen – Mit zahlreichen Parks, der Elbe und der nahen Sächsischen Schweiz gehört Dresden zu den grünsten Städten Europas.
- Kulturelle Vielfalt – Theater, Museen, Konzerte und Festivals sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
- Lebendiges Nachtleben – Unzählige Bars, Clubs und Studentenkneipen machen Dresden besonders attraktiv für junge Leute.
- Perfekte Anbindung – Städte wie Berlin, Prag oder Wrocław sind schnell erreichbar und laden zu Wochenendausflügen ein.
Ein Studium an der TU Dresden bietet nicht nur erstklassige Karrierechancen, sondern auch eine großartige Studienzeit in einer der schönsten Städte Deutschlands.
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Ansprechpersonen helfen Ihnen gern weiter.

Professor für Medizinische Informatik
NameHerr Prof. Dr. rer. nat. Martin Sedlmayr
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).