Dr.-Ing. Alf Perschk

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Alf Perschk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Besucheradresse:
Merkel-Bau, Raum 210b Helmholtzstr. 14
01069 Dresden
None
Wissenschaftlicher Werdegang
1970 - 1978 | Polytechnische Oberschule |
1978 - 1982 | Erweiterte Oberschule (Abitur) |
1985 - 1990 | Studium zum Diplom-Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung an der TU Dresden |
1990 -1994 | Wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA im FAchbereich Thermodynamik |
seit 1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA/Energietechnik |
2000 | Dissertation |
Forschungsschwerpunkte
- Softwareentwicklung
- Numerische Temperatur- und Feuchtefeldbauteilsimulation
- Gekoppelte Gebäude-, Anlagen-, Bauteilsimulation
- Emulation
- Optimierung von Reglungsstrategien
- Kopplung von Feld- und Zonenmodellen
- Detaillierte Heizkörpersimulation
- Dezentrales Pumpensystem
Dissertation
Perschk, Alf:
Gebäude-Anlagen-Simulation unter Berücksichtigung der hygrischen Prozesse in den Gebäudewänden
TU Dresden, Fakultät für Maschinenwesen 2000
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-993456440484-94152
Veröffentlichungen
Joachim Seifert, Thomas Hackenseller (Glen Dimplex), Lars Haupt, Alf Perschk, Martin Knorr, Paul Seidel, Lars Schinke, Martin Altenburger, Felix Valentin, Tim Attilio van Beek, Stephan Hohenthal, Sebastian Kuboth (Glen Dimplex), Andreas König-Haagen (Glen Dimplex), Simon Schneider (Glen Dimplex), Andreas Fiebig (Glen Dimplex), Bernd Müller (Glen Dimplex)
Digitaler Zwilling (DZWi)
Digitaler Zwilling von Wärmerzeugersystemen als Wegbereiter für die Entwicklung emissionsarmer Gebäudeenergietechnik
Fachbuch2024, VDE Verlag, ISBN 978-3-8007-6449-5
Andrea Meinzenbach, Alf Perschk, André Kremonke
KUEHASystem - SmartSim – Webtool zur Abschätzung der Kühlwirkung von Freien Heizflächen
Deutsche Kälte- und Klimatagung 2024, 20.11.-22.11.2024, Dresden
Yose Wandy, Ralf Gritzki, Markus Rösler, Alf Perschk, Clemens Felsmann
Energy efficient heating and ventilation of a factory hall by monitoring the indoor air climate
F1000Research
Manuel Kornmacher, André Kremonke, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk, Lars Haupt
KUEHASystem: Gesamtsystemoptimierung von Bestandheizungsanlagen über den ganzjährigen Betrachtungszeitraum - Demonstration einer Systemlösung für Heizen und Kühlen -
4. Kongress ENERGIEWENDEBAUEN 06.-07.03.2024 im Rahmen der Light+Building in Frankfurt
André Kremonke, Manuel Kornmacher, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk, Lars Haupt
Kühlen mit freien Heizflächen eine Systemlösung für Bestandswohngebäude auf dem Weg in die praktische Anwendung
EnInnov2024: 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2024, Graz, Session F3: Wärme- und Kälte in Gebäuden
Manuel Kornmacher, André Kremonke, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk, Lars Haupt
Kühlen mit freien Heizflächen ein Erfahrungsbericht zu einem Bestandswohngebäude mit 36 WE
EnInnov2024: 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2024, Graz, Session F3: Wärme- und Kälte in Gebäuden
Joachim Seifert, Lars Schinke, Martin Knorr, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk
Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung - Eine technische Analyse für Bestandsgebäude
Moderne Gebäudetechnik : das Praxisjournal für TGA-Fachplanung, Heft 9, September 2023, S. 44-48
Joachim Seifert, Lars Schinke, Andrea Meinzenbach, Martin Knorr, Alf Perschk
Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung - Eine technische Analyse für Bestandsgebäude
Bauen+ : Energie, Brandschutz, Bauakustik, Gebäudetechnik, Heft 6, 2023, S. 14-18
Seifert, J.; Haupt, L. ; Schinke, L. ; Perschk, A. ; Hackensellner, T. ; Wiemann, S. ; Knorr, M.
Digital Twin for Heat Pump Systems: Description of a holistic approach consisting of numerical models and system platform
CLIMA 2022 Conference. https://doi.org/10.34641/clima.2022.376
Seifert, J.; Knorr, M.; Haupt, L.; P. Seidel; Schinke, L.; Perschk, A.; Wiemann, S.; Hackensellner, T.; Kuboth, S.; Borges, S.; Wüllhorst, F.; Vering, C.; Müller, D.; Spreitzer, K.; Eggert, A.; Grozescu, C.; Langner, P.
Systemplattform für Digitale Zwillinge am Beispiel von Wärmepumpen – ein ganzheitlicher Ansatz
Deutsche Kälte-Klima-Tagung, DKV-Tagungsbericht, Magdeburg, 16.-18. November 2022.
Seifert, J., Schinke, L., Perschk, A., Gritzki, R., Rösler, M., Rosenkranz, J., Oschatz, B. Energetische Analysen für Strahlplattenheizungen. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, Heft 10, 2021
Seifert, J., Schinke, L., Perschk, A., Gritzki, R., Rösler, M., Rosenkranz, J., Oschatz, B.
Energetische Analysen für Strahlplattenheizungen. Teil 1
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, Heft 9, 2021
Arendt, Markus; Haupt, Lars; Kremonke, André; Perschk, Alf; Felsmann, Clemens
KUEHA: Kühlen mit der vorhandenen Heizungsanlage – Ergebnisse der Wirkung gekühlter Heizflächen im Raum
Vortrag zum TGA-Kongress 2020/21, online am 28./29. Januar 2021
Markus Arendt, Lars Haupt, André Kremonke, Alf Perschk, Clemens Felsmann
Kühlen mit (Bestands-) Heizungsanlagen
IKZ Fachplaner, 15. Jahrgang (2020), Heft: September, S. 20-23
Kremonke, André; Arendt, Markus; Haupt, Lars; Perschk, Alf; Felsmann, Clemens
KUEHA – Raumkühlung über die vorhandene Heizungsanlage unter Nutzung regenerativer Energiequellen
EnInnov2020: 16. Symposium Energieinnovation: Kurzfassungsband (pp. 399-400), Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, 12.-14. Februar 2020, ISBN 978-3-85125-734-2
https://www.tugraz.at/events/eninnov2020/nachlese/download-kurzfassungsband/
Joachim Seifert, Lars Schinke, Maximilian Beyer, Martin Knorr, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk
Wie effizient ist das Heizen bzw. Kühlen über Flächen?
IKZ Haustechnik, Jahrgang 71 (2018), Heft 8, S. 12-17
Arendt, Markus; Haupt, Lars; Kremonke, André; Perschk, Alf; Wiemann, Stephan; Felsmann, Clemens
Entwicklung eines vernetzten Systems zur Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Messdaten sowie zur Ansteuerung von Aktoren - Teil 1
GI – Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis 139 (2018), Heft 2
https://www.recknagel-online.de/fileadmin/Recknagel/GI/PDFs/GI_02_2018_Titel_Standpunkt_Inhalt.pdf
Arendt, Markus; Gritzki, Ralf; Haupt, Lars; Kremonke, André; Perschk, Alf; Felsmann, Clemens
The KUEHA project - A new solution for space cooling during summer
The REHVA European HVAC Journal, Volume 55, Issue: 2, April 2018
https://www.rehva.eu/fileadmin/REHVA_Journal/REHVA_Journal_2018/RJ2/RJ1802_WEB.pdf
A. Perschk, Seifert, J.:
Entwicklungen am Modul zur Simulation von Medien-Netzen in TRNSYS-TUD
GI Gesundheitsingenieur 2017
Seifert, J.; Gritzki, R.; Perschk, A.; Rösler, M.; Knorr, M.; Wild, M.; Russ, C.:
Co-Simulation am Beispiel eines Dialyseraums
GI Gesundheitsingenieur 2017
Kandzia, C.; Gritzki, R.; Perschk, A.; Felsmann, C.; Stubbe, D.:
Vergleichende Betrachtung numerischer und messtechnischer Untersuchungen ausgewählter Referenzexperimente für die Heizungs- und Raumlufttechnik
Tagungsbeitrag BauSIM 2016, September 2016
Andrea Meinzenbach, Paul Seidel, Joachim Seifert, Alf Perschk
Analyse von vernetzten Mikro-KWK-Systemen mittels einer komplexen Co-Simulation
Tagungsband zur IBIBSA - Bausim Konferenz, 10/2014 (reviewed)
Wojciech Kozak, Ralf Gritzki, Alf Perschk, Markus Rösler, Clemens Felsmann
Simulation der raumklimatischen Zustände in der Umgebung einer Person bei verschiedenen Lüftungssystemen
Proceedings BauSIM2014, Aachen, 09/2014
Kramer, S.C., Gritzki, R., Perschk, A., Rösler, M., Felsmann, C.
Fully parallel, OpenGL-based computation of obstructed area-to-area view factors
Journal of Building Performance Simulation (2014)
Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, Dipl.-Ing. Andrea Meinzenbach, Dr.-Ing. Martin Knorr, Dr.-Ing. Alf Perschk, Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz
Ein Systemvergleich unterschiedlicher Fußbodenheizungen - Analyse des Betriebsverhaltens
Moderne Gebäudetechnik, 04/2013
B. Oschatz, J. Rosenkranz, B. Mailach, R. Gritzki, J. Kaiser, A. Perschk, M. Rösler, J. Seifert, F. Otto
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden
Fraunhofer Irb Verlag (23. Juli 2012) ISBN-10: 3816787452 ISBN-13: 978-3816787457
Abdel Fattah, A.; Buchheim, A.; Kremonke, A.; Perschk, A.; Werdin, H.; Felsmann, C..:
Dezentrales Pumpensystem – Felderprobung
TU Dresden, Institut für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung. 2012. – Forschungsbericht BMWA 0327486A
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Richter, Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Dr.-Ing. Annina Abdel Fattah, Dr.-Ing. Ralf Gritzki, Dr.-Ing. Thomas Hartmann (ITG Dresden), Dr.-Ing. Alf Perschk, Dr.-Ing. Markus Rösler
Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus, Teil 2: Sommerliche Verhältnisse
Zukunft Haus, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), 2011, Berlin
Seifert, J.; Meinzenbach, A.; Haupt, J.; Perschk, A.:
Energieeinsparung durch den Austausch von thermostatischen Reglern
In: HLH 62 (2011), Nr. 11, S. 55–61
Robbi, St., Haas, D., Perschk, A.
Integrale Fernwärmesimulation mit TRNSYS-TUD
In "Aktuelle Beiträge zur Technischen Thermodynamik, Energietechnik und Fernwärmeversorgung", Sonderveröffentlichung der AGFW, Frankfurt am Main, 2011
Gebäude- und Anlagensimulation - Ein ”Dresdner Modell”
In: Gesundheits-Ingenieur - Haustechnik - Bauphysik - Umwelttechnik 131 (2010), Nr. 4, S. 178–183
Kozak, W., Rösler, M., Perschk, A.:
Untersuchungen zum Einsatz von Verdunstungskühlung innerhalb eines hybriden Lüftungskonzeptes
Bauphysik 32 (2010) 380-385. DOI:10.1002/bapi.201010043
Gritzki, R., Perschk, A., R., Rösler, M., Richter, W.:
Schulsanierung mit verbesserter thermischer Behaglichkeit
KI - 12/2009
Gritzki, R., Perschk, A., R., Rösler, M., Richter, W.:
Gekoppelte Simulation zur Spezifikation von Heiz- und Kühlkörpern
Bauphysik Heft 1, 2009
Abdel Fattah, A.; Kremonke, A.; Perschk, A.; Richter, W.:
Dezentrale Pumpe – Dokumentation Regler, Modell- und Programmbeschreibung
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA. 2007. – Forschungsbericht
Perschk, A.; Meinhold, U.:
Ein Modell zur hygrisch-thermischen Gebäudesimulation mit Hilfe der Kopplung von Zonen- und Feldmodell
Bauphysik 29 Heft 1, 2007
Gritzki, R., Perschk, A., Rösler, M., Richter, W.:
Modeling of Heating Systems and Radiators in Combined Simulations
Proc. of CLIMA 2007, Helsinki, Finnland, 2007
Gritzki, R.; Knorr, M.; Müller, I.; Perschk, A.; Rösler, M.
Thermische Behaglichkeit unter sommerlichen Bedingungen bei Berücksichtigung verschiedener Raumkühlungsverfahren
Abschlussbericht. Fraunhofer IRB Verlag 2006
Abdel Fattah, A.; Kremonke, A.; Perschk, A.; Richter, W.:
Entwicklung und Einsatz energiesparender dezentraler Umwälzpumpen - Systemanalyse der Heizungsanlage
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA. 2005. - Forschungsbericht BMWA 0327294A
Richter, W.; Gritzki, R.; Müller, I.; Perschk, A.; Rösler, M.; Windisch, K.:
Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)
Abschlussbericht. Fraunhofer IRB Verlag 2005
Seifert, J., Müller, I., Perschk, A., Richter, W.:
Prediction of thermal comfort and ventilation efficiency for small and large enclosures by combined simulations
Presented at the Euromesh Conference, 10/2005, Göttingen
Seifert, J., Perschk, A., Rösler, M., Richter, W.
Coupled Air Flow and Building Simulation for a Hybrid Ventilated Educational Building
Technical Report, IEA-ECBCS-Annex 35, 2002
Albrecht, Th.; Gritzki, R.; Grundmann, R.; Perschk, A.; Richter, W.; Rösler, M.; Seifert, J.:
Evaluation of a Coupled Calculation for a Hybrid Ventilated Building from a Practical and Scientific Point of View
Proc. 4th International Forum of Hybrid Ventilation Montreal, Canady, May 14-15, 2002, p. 146-153
Richter, W.; Hartmann, Thomas; Gritzki, Ralf; Bolsius, Jens; Kremonke, Andre; Perschk, Alf:
Bedarfslüftung im Wohnungsbau
Abschlussbericht. Fraunhofer IRB Verlag 2001
Richter, W.; Bolsius, J.; Ender, T.; Kaiser, J.; Müller, I.; Perschk, A.; Rösler, M.; Wein, M.:
Untersuchung der Entrauchung von Vielraumgebäuden im Brandfall mittels gekoppelter Simulationsverfahren
Fraunhofer IRB Verlag 2000
Knabe, G., Felsmann, C., Perschk, A., Rösler, M.
Gebäude- und Anlagensimulation
BINE Informationsdienst, pro_info III/99.
Knabe, G.; Kremonke, A.; Perschk, A; Reichel, D; Richter, W.; Wagner, H.-J; Tritschler, M.:
Optimierung von Einrohrheizungsanlagen mit Heizkostenverteilung sowie flankierenden Raumluftprozessen im industriellen Wohnungsbau der neuen Bundesländer
Tagungsband der 3. Informationsveranstaltung „Energiegerechte Sanierung industriell errichteter Wohnbauten in den neuen Bundesländern“, BMBF, S. 62-69, Weimar, 12.-13.10.1995,1996
Felsmann, C.; Knabe, G.; Kremonke, A.; Neubert; D.; Perschk, A; Reichel, D; Richter, W.; Wagner, H.-J.:
Optimierung von Einrohrheizungsanlagen mit Heizkostenverteilung sowie flankierenden Raumluftprozessen im industriellen Wohnungsbau der neuen Bundesländer - Teil I
Institut für Thermodynamik und TGA, TU Dresden. 1997. - BMBF FB 0329 226 D
Richter, W.; Gritzki, R.; Müller, I.; Perschk, A.; Rösler, M.; Windisch, K.:
Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)
Abschlussbericht. Bau- und Wohnforschung, Band F 2480, 2006
Felsmann, C.; Kaiser, J.; Kremonke, A.; Neubert, D.; Perschk, A.; Reichel, D.; Richter, W.:
Entwicklung eines optimalen, gekoppelten Heizungs- und Lüftungssystems für NEH. Teil 1: Zur Auslegung und zum Betriebsverhalten von Heizungs- und Lüftungsanlagen im Niedrigenergiehaus
Institut für Thermodynamik und TGA, TU Dresden. 1997.-BMBF FB 0329 016 F.
Neubert, D. ; Perschk, A.:
Ein Modul zur Heizungsanlagensimulation in TRNSYS
In: HLH 47 (1996), Nr. 4, S. 38–49
Felsmann, C.; Gassel, A.; Hartmann, Th.; Kaiser, J.; Knabe, G.; Kremonke, A.; Perschk, A.; Richter, W.; Werdin, H.:
Bewertung von kostengünstigen anlagentechnischen Energiesparmaßnahmen im Gebäudebestand
Abschlußbericht. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BI5-80 01 97-23
Fischer, S. ; Herold, M. ; Perschk, A. ; Reichelt, U.:
Zur Berechnung von Temperaturzuständen in abschnittsweise hergestellten Betonbauteilen
In: Beton- und Stahlbetonbau, v. 88 No. 5, May 1993, pp. 117-122