Dr.-Ing. Paul Seidel

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Paul Seidel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Besucheradresse:
Merkel-Bau, Raum 215 Helmholtzstr. 14
01069 Dresden
None
Wissenschaftlicher Werdegang
2005 - 2010 | Maschinenbaustudium (mit der Vertiefung Energietechnik) |
seit 2010 | wiss. Mitarbeiter, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung |
2018 | Promotion zum Thema „Ein Beitrag zur energetischen Analyse von vernetzten Energiesystemen – am Beispiel von Klein-KWK-Anlagen“ |
seit 2020 | Projektleiter |
Forschungsschwerpunkte
- vernetzte Energiesysteme, Sektorenkopplung
- mobile Messdatenerfassung / Feldtestbetreuung
- DataScience, Optimierung, Systemanalysen
Projekte
- RVK II: Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK-Technologie Projektinfo
- TEK-EKG: Thermisch/Elektrisches Anlagen EKG von Gebäuden und Quartieren Projektinfo
- DZWi: „Digitaler Zwilling von Wärmeerzeugersystemen als Wegbereiter für die Entwicklung emissionsarmer Gebäudeenergietechnik“ Projektinfo
- E³: „Emissionsarme und energieeffiziente Energiebereitstellung im urbanen Raum unter Nutzung neuester, intelligenter IKT-Strukturen“ Projektinfo
- Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK Technologie mehr...
Veröffentlichungen
Martin Altenburger, Joachim Seifert, Marcel Röschke, Paul Seidel
Optimisation of the operation of a domestic hot water heating system based on virtual sensors
15th REHVA HVAC World Congress CLIMA: Decarbonized, healthy and energy conscious buildings in future climates, 04.-06.06.2025, Mailand, Italien
Pauline Grun, Paul Seidel, Joachim Seifert
Cellular energy systems in suburban areas
Lecture Notes in Civil Engineering, 15th REHVA HVAC World Congress CLIMA: Decarbonized, healthy and energy conscious buildings in future climates, 04.-06.06.2025, Mailand, Italien
Paul Seidel, Martin Altenburger, Joachim Seifert
Short-term measuring system for status detection of HVAC systems
15th REHVA HVAC World Congress CLIMA: Decarbonized, healthy and energy conscious buildings in future climates, 04.-06.06.2025, Mailand, Italien
Joachim Seifert, Thomas Hackenseller (Glen Dimplex), Lars Haupt, Alf Perschk, Martin Knorr, Paul Seidel, Lars Schinke, Martin Altenburger, Felix Valentin, Tim Attilio van Beek, Stephan Hohenthal, Sebastian Kuboth (Glen Dimplex), Andreas König-Haagen (Glen Dimplex), Simon Schneider (Glen Dimplex), Andreas Fiebig (Glen Dimplex), Bernd Müller (Glen Dimplex)
Digitaler Zwilling (DZWi)
Digitaler Zwilling von Wärmerzeugersystemen als Wegbereiter für die Entwicklung emissionsarmer Gebäudeenergietechnik
Fachbuch2024, VDE Verlag, ISBN 978-3-8007-6449-5
Ein multienergetischer Systemregler für die bidirektionale Anbindung an Wärmenetze der Zukunft
12. Fachtagung Energie + Gebäudetechnik 2024 : Energiewende – wir sind dran, 06.06.2024, Leipzig
Pauline Grun, Joachim Seifert, Paul Seidel
Gebäudescharfe Analyse der Wärmebedarfssituation im suburbanen Raum
HLH: Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik, Heft 03, 2024, S. 16-21
Paul Seidel, Martin Altenburger, Joachim Seifert
Ein multienergetischer Systemregler für die bidirektionale Anbindung an wärmenetze der Zukunft
EnInnov2024: 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2024, Graz, Session F2: Fern- und Abwärmeversorgung
Pauline Grun, Joachim Seifert, Paul Seidel
Gebäudescharfe Analyse der Wärmebedarfssituation im suburbanen Raum am Beispiel der Stadt Wittichenau
EnInnov2024: 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2024, Graz, Session F6: Energieversorgung von Quartieren
Paul Seidel, Joachim Seifert, Martin Altenburger, Lutz Birnick (Yados GmbH)
N5GEH:E³ - Entwicklung eines bidirektionalen multienergetischen Systemreglers für zukünftige Wärmenetze der 5. Generation
4. Technisch-wissenschaftlicher Kongress für technische Gebäudeausrüstung, 23./24. Mai 2023, Berlin, Deutschland
Paul Seidel, Martin Altenburger, Marta Sophia Potyka, Joachim Seifert, Tilo Hesselbarth, Lutz Birnick
Thermisch, elektrisches Anlagen EKG - ein mobiles nichtinvasives Kurzzeitmess- und Analysesystem
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, Heft 6, 2023, S.22 - 28
Seifert, J.; Knorr, M.; Haupt, L.; P. Seidel; Schinke, L.; Perschk, A.; Wiemann, S.; Hackensellner, T.; Kuboth, S.; Borges, S.; Wüllhorst, F.; Vering, C.; Müller, D.; Spreitzer, K.; Eggert, A.; Grozescu, C.; Langner, P.
Systemplattform für Digitale Zwillinge am Beispiel von Wärmepumpen – ein ganzheitlicher Ansatz
Deutsche Kälte-Klima-Tagung, DKV-Tagungsbericht, Magdeburg, 16.-18. November 2022.
Seidel, P.; Altenburger, M.; Seifert, J.; & Potyka, M. S.
Potential assessment of coupling PV electricity with district heating supply of building
(reviewed), CLIMA 2022 Conference, Rotterdam, DOI: https://doi.org/10.34641/clima.2022.258.
Seifert, J., Seidel, P., Altenburger, M. Potyka, M. et.al.
TEK-EKG, Thermisch-elektrisches Anlagen EKG von Gebäuden und Quartieren
Abschlussbericht, 2022, VDE-Verlag, ISBN: 978-3-8007-5957-6
Fabian Ossevorth, Paul Seidel, Sebastian Kramer, Joachim Seifert, Peter Schegner, Peter Lochmann, Lukas Oehm, Marc Mauermann
Resilience in Supply Systems - What the Food Industry Can Learn from Energy Sector
Journal of Safety Science and Resilience, Volume 3, Issue1, March 2022, Pages 39-47
Online veröffentlicht am 22.12.2021 (https://doi.org/10.1016/j.jnlssr.2021.10.001)
Martin Altenburger, Paul Seidel, Joachim Seifert
Thermische PV-Überschussnutzung in der Fernwärmeversorgung eines Mehrfamilienhauses - Teil 2
EuroHeat & Power 10/2021, ISSN: 0949-166X
Martin Altenburger, Paul Seidel, Joachim Seifert
Thermische PV-Überschussnutzung in der Fernwärmeversorgung eines Mehrfamilienhauses - Teil 1
EuroHeat & Power 9/2021, ISSN: 0949-166X
Paul Seidel, Joachim Seifert, Karl Wolffgang
Thermal-electrical Measurement System - a modular, expandable Concept for short-term energy recordings in Buildings
HVAC2021-E3S Web of Conferences 246, 04004 (2021) Cold Climate HVAC & Energy 2021, 03/2021
https://www.e3s-conferences.org/articles/e3sconf/pdf/2021/22/e3sconf_hvac2021_04004.pdf
Ein Beitrag zur energetischen Analyse von vernetzten Energiesystemen am Beispiel von Klein-KWK-Anlagen (virtueller Verbund)
Dissertation 2018 (ISBN: 978-3-96143-087-1)
Regionales Virtuelles Kraftwerk – dezentrale Verknüpfung von Strom und Wärme
Vortrag Messe enertec 2015, Innovationsforum Umwelt und Energie
Andrea Meinzenbach, Paul Seidel, Joachim Seifert, Alf Perschk
Analyse von vernetzten Mikro-KWK-Systemen mittels einer komplexen Co-Simulation
Tagungsband zur IBIBSA - Bausim Konferenz, 10/2014 (reviewed)
Messtechnische und numerische Analysen von Mikro-BHKW-Systemen - Teil 1
Herrmann-Rietschel-Kolloquium; Hirschegg (A), März 2014
Seidel, Paul; Seifert, Joachim; Meinzenbach, Andrea
Bilanzierung von KWK-Anlagen in Gebäuden
gwf 1-2 (2014), S. 60 - 65, ISSN:0016-4909
Messtechnische und numerische Analysen von Mikro-BHKW-Systemen
Vortrag Hermann-Rietschel-Colloquium 2014
Seifert, J.; Schegner, P.; et al.
Regionales, virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK-Technologie - Intelligente Vernetzung von thermischen und elektrischen Verbrauchersystemen
Endbericht, TU Dresden, 2014
Seidel, P.; Gritzki, R.; Haupt, J.; Rösler, M.
Sommerliche Raumkühlung im Wohnungsbau mittels kombinierter Heiz- und Kühlsysteme und gleitender nicht normierter Raumtemperaturen
Abschlussbericht TU Dresden, 2013
Gritzki, Ralf; Seidel, Paul; Rösler, Markus; Felsmann, Clemens
Sommerliche Raumkühlung im Wohnungsbau mittels kombinierter Heiz- und Kühlsysteme - Teil 2 - Detailuntersuchungen von Heizkörpern im Kühlbetrieb
gi Gebäudetechnik & Innenraumklima 134 (2013), Nr. 3, S. 174 - 194, ISSN:2195-643X
Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, Dipl.-Ing. Andrea Meinzenbach, Dipl.-Ing. Paul Seidel, Dipl.-Ing. Tobias Hess, Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner
Mikro KWK-Systeme für Einfamilienhäuser - Simulationsmodelle für thermische und elektrische Analysen
Tagungsband zur IBPSA - Bausim 2012, 26.-28.09.2012, Berlin (reviewed)
Analyse von verschiedenen Systemen zur sommerlichen Raumluftkühlung
Vortrag Hermann-Rietschel-Colloquium 2012
Seifert, Joachim; Meinzenbach, Andrea; Seidel, Paul
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungssysteme – ein Statusbericht
EuroHeat & Power 1-2 (2012), S. 36 - 41
Dipl.-Ing. Paul Seidel, Dr.-Ing. Ralf Gritzki, Dr.-Ing. Markus Rösler
Sommerliche Raumkühlung im Wohnungsbau mittels kombinierter Heiz- und Kühlsysteme - Teil 1 - Gebäude- und Anlagensimulation
GI Gesundheitsingenieur - Haustechnik - Bauphysik - Umwelttechnik, 133 (2012), Heft 4, S. 175-182
Richter, W.; Seifert, J.; Felsmann, C.; et al.
EnEff: Stadt - Verbundprojekt Netze - Teilprojekt: Smart Energy Management - Intelligentes Energiemanagement von Strom - Gas - Wärme - Kälte
Forschungsbericht TU Dresden, 2011.