Dipl.-Ing. Stefan Hoppe

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Stefan Hoppe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Besucheradresse:
Institut Energietechnik
Walther-Pauer-Bau, Zentrum für Engergietechnik, Raum 311
George-Bähr-Straße 3b
01069 Dresden
Wissenschaftlicher Werdegang
2004 - 2007 | Studium Maschinenbau/Konstruktionstechnik an der BA Riesa, Vertiefungsrichtung: Konstruktionstechnik, Abschluss: Dipl.-Ing.(BA) |
2007 - 2008 | Konstrukteur bei Pockauer Werkzeugbau Oertel GmbH |
2008 - 2012 | Aufbaustudium Energietechnik an der TU Dresden, Vertiefungsrichtung: Energietechnik, Abschluss: Dipl.-Ing. |
seit 01/2013 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung |
Forschungsschwerpunkte
- EnOB: ULTRA-F: Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene
- Verbundvorhaben HYDRA-RoS - Entwicklung einer Demonstrations-Rohrbiegeanlage mit zugehöriger Fügetechnik für ein neuartiges Rohrregister ohne Sammelrohre
- WIPANO_VKTES: Erarbeitung von Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher
- Faseroptische Temperaturmessung (DTS) für einen neu zu errichtenden Großwärmespeicher
- Neubau Forschungsgewächshaus iDiv - Wissenschaftliche Begleitforschung sowie Monitoring
- EnEff: Wärme - BBFly: Transformation eines Bestandsnetzes und innovatives Lastmanagement diversifizierter nichtfossiler Wärmeerzeuger
- EnEff: Wärme - Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasser-Installation
- SOLSTAND: Kostenreduktionspotential beim Ausbau der Solarisierung von Fernwärmenetzen durch Standardisierung
- iHAST: Digitalisierung von energieeffizienten Quartierslösungen in der Stadtentwicklung mit intelligenten Fernwärme-Hausanschlussstationen
- Messtechnische Untersuchungen des Raumklimas in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden
Veröffentlichungen
Clemens Felsmann, Sven Paulick, Maren Voß, Stefan Hoppe, Anja Matthees, Vera Alieva
Transformation eines Bestandsnetzes und innovatives Lastmanagement diversifizierter nichtfossiler Wärmeerzeuger
Abschlussbericht BBFly (FKZ: 03ET1501)
Karin Rühling, Regina Rothmann, Martin Hippelein, Stefan Hoppe
Sichere Trinkwasserhygiene und Energieeinsparung - geht das?
EURO HEAT&POWER, Heft 10/2024, S. 44 - 51
Stephan Bachmann*, Stephan Fischer*, Karin Rühling, Stefan Hoppe:
*… Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Universität Stuttgart
Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher (VKTES) – Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Poster und Paper zum 33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 2023, 09.-11.05.2023, Kloster Banz
Vera Boß, Stefan Hoppe, Tiedo Behrends, Juliane Schmidt, Clemens Felsmann, Karin Rühling
Die intelligente Hausstation – Schlussstein in der Fernwärme?
Euro Heat & Power 1-2/2023
TWI-Versuchsstand: Energetischer Technologievergleich und Temperaturfelder in der Trinkwasser-Installation
Kongress „Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene in der Trinkwasser-Installation“, 19./20.03.2018, Berlin
Karin Rühling, Jan Löser, Stefan Hoppe, Lars Haupt, Regina Rothmann, Christian Lück
Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasserinstallation - Erkenntnisse eines Verbundvorhabens
EuroHeat&Power 12/2017