Bestimmung von Mischungslücken und Dampfdrücken von Kältemittel- und Kältemittel-Öl-Gemischen
Messmethode: Isochore Dampfdruck-Zelle (statische Dampfdruckmessung)
Ein druckfest verspanntes Glas wird mit dem zu untersuchenden Kältemittel-Öl-Gemisch befüllt, wobei die Masse der zugeführten Fluide bekannt ist. Die Glasapparatur wird mit Hilfe eines Thermostaten auf einer gewünschten Temperatur gehalten. Während dieses Prozesses werden die Fluide im Glas vermischt, bis das thermodynamische Gleichgewicht erreicht wird. Sobald die Temperatur und der Druck innerhalb der Apparatur konstant sind, wird der flüssige Anteil mittels Füllstandsanzeige vermessen. Es kann somit, mit Ausnahme von Mischungslücken, ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Konzentration, der Temperatur und dem Druck hergestellt werden. Auftretende Mischungslücken können durch das Glas beobachtet werden.
Messbereich:
Druck: ca. 0,1 bis ca. 20 bar (für Standardanwendungen)
ca. 0,1 bis ca. 100 bar (für Spezialanwendungen)
Temperatur: - 60 bis + 110 °C
Stoffliche Zusammensetzung: Auflösung ± 0,01 g
Für Gemische: Durch Probennahme aus der Gasphase: ± 0,3 mol% der Gasphase mittels Gaschromatographen
Diagramm, Bilder, Videos:

Dampfdruckzelle

Gaschromatograph für Gasanalyse

Beispiel Mischung Öl und Kältemittel, Einphasig im Gleichgewicht

Gemisch aus Öl und Kältemittel bei Beginn der Separation; Sichtbar anhand der Trübung

Gemisch aus Öl und Kältemittel mit stärker werdender Separation; Stärkere Eintrübung

Gemisch aus Öl und Kältemittel mit Mischungslücke; Erkennbar 2 getrennte flüssige Phasen

Beispielhafte Dampfdruckmessung von Öl und Kältemittel
Mischungslückenbeispiel: „vollkommene“ Nicht Mischbarkeit © Tobias Göpfert