Feb 27, 2017
Jahrestreffen der DECHEMA ProcessNet Fachgruppe Partikelmesstechnik am 14.-15.03.17
Das diesjährige Jahrestreffen der DECHEMA ProcessNet Fachgruppe Partikelmesstechnik findet am 14.-15.03.2017 in Dresden statt.
Ort: The WestinBellevue, Große Meissner Straße 15, 01097 Dresden
Datum: 14.-15.03.2017
Teilnahmegebühr: 205 € (StudentIn/ DoktorandIn), 395 € ( MitarbeiterInnen von Hochschulen & Behörden), 595 € (MitarbeiterInnen aus der Industrie), DECHEMA-Mitgieder erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste, die Kurzfassungen als Download, eine etwaige Posterparty sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
Registrierung: Link
Das wissenschaftliche Komitee wird gebildet von
- apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Sachweh, BASF SE, Ludwigshafen
- apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Stintz, Technische Universität Dresden
- Dr. Christoph Steinbach, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Vorläufige Übersicht der Vorträge - Tag 1
Thema | Vortragende / Vortragender |
---|---|
Online determination of the polymorphic modification of crystalline nanoparticles dispersed in the gas-phase by Raman spectroscopy | Leo Bahr, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, FAU Erlangen |
Erweiterung der Statistischen Extinktionsmethode zum Inline-Monitoring einer mittleren Partikelgeschwindigkeit | Nico Schwarz, TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik |
Erkennung von Primärpartikelgrößenverteilungen in Agglomeraten auf (synthetisierten) Transmissionselektronenmikroskopie(TEM)-Aufnahmen mittels neuronaler Netzwerke (NN) | Max Frei, Universität Duisburg-Essen |
Strukturaufklärung während der Synthese maßgeschneiderter AZO-Nanokristalle mithilfe der Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) | Julian Ungerer, KIT, Institut für mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik |
Charakterisierung von Emulsionen und Prozesskontrolle mittels Multireflektanzspektroskopie | Dietmar Lerche, LUM GmbH |
Nassmahlung von TiO2 - Untersuchung zur Qualitätssicherung mit einem Ultraschall-Streuverfahren | Benno Wessely, TU Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik |
Vorläufige Übersicht der Vorträge - Tag 2
Thema | Vortragende / Vortragender |
---|---|
Kombination von zweidimensionaler Multi-Winkel-Lichtstreuung und Laserinduzierter Inkandeszenz zur morphologischen Charakterisierung von Rußpartikeln in Flammen | Simon Aßmann, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, FAU Erlangen |
On resolution at inversion of mobility spectra: Influence of statistics, charging method and impactor efficiency | Zhongning Wei, Universität Paderborn (PVT) |
Kalibrierung von CPCs Erfahrungen in der Anwendung der ISO 27891 | Stefan Seeger, BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung |
Formanalyse gasgetragener Partikeln mit einem 3D-Streulichtsensor | Michael Pitz, TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik |
Messung der persönlichen Exposition gegenüber luftgetragenen Partikeln im Alltag - Eine Pisa Studie | Christof Asbach, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) |
Vergleich von Laborprüfungen und Feldtests für die Entwicklung von Kfz-Innenraumfiltern | Dagmar Armbrecht, MANN+HUMMEL GMBH |
Entwicklung eines Kalibrieraerosolgenerators | Markus Neukirch, Topas GmbH |
Grenzen und Möglichkeiten der fotooptischen In-situ Partikelgrößenmessung am Beispiel der Echtzeitüberwachung einer Feinsttropfenabtrennung in Faserbettkoaleszenzabscheidern | Sebastian Maaß, SOPAT |
Simulation des Auflösungsverhaltens von Wirkstoffpartikeln | Dominik Sleziona, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik |
Bestimmung der Hansen Dispersibility Parameter (HDP) zur Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften und Vorhersage der Dispergierbarkeit mittels analytischer Zentrifugation | Dietmar Lerche, LUM GmbH |
Vergleichbarkeit der Dispergiervorschriften für die Charakterisierung von synthetischem amorphen SiO2 | Renato Rodrigo Retamal Marin, TU Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik |
Integration von 180°-DLS in Prozess und Hochdurchsatzroboter | Thomas Benen, Microtrac GmbH |
Evaluierung der Partikelgrößenbestimmung mit der optischen Zentrifugation für die Implementierung der EU-Definition für den Begriff „Nanomaterial“ | Christian Ullmann, TU Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik |