ActiCOAT
Nachhaltige Anti-Icing-Aktivsysteme durch Entwicklung leitfähiger Beschichtungen
Die Bildung von Eis, insbesondere an Windenergieanlagen und Flugzeugtragflächen, verursacht erhebliche wirtschaftliche und sicherheitstechnische Probleme. Üblicherweise erfolgen Enteisungen mittels externer thermischer, mechanischer oder chemischer Methoden, vor allem durch Enteisungsflüssigkeiten. Diese Verfahren erfordern jedoch je nach Methode hohe Mengen an Verbrauchsmaterialien, Energie, Equipment oder Arbeitskraft. Im Projekt werden daher strukturintegrierte Anti-Eis-Systeme entwickelt, welche elektrisch beheizt werden können und aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit die Bildung von Eis verhindern. Zu diesem Zweck werden Beschichtungen aus einer Mischung von ungesättigtem Polyesterharz (UP) mit Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) hergestellt.

Zur Vorbereitung auf den Infusionsprozess kontaktierte mit CNTs gefüllte UP-Folie.
CNTs ermöglichen die Erhöhung der Leitfähigkeit und damit die Beheizbarkeit des Grundmaterials. Das Einbringen weiterer Additive dient zur Einstellung zusätzlicher eisabweisender Eigenschaften. Im Rahmen der bisherigen Projektbearbeitung wurden entsprechende Materialmischungen in einem Dreiwalzwerk hergestellt und mithilfe von Laborbeschichtungsmaschinen zu Folien weiterverarbeitet. Nach Kontaktierung mit Silberleitpaste wurden die Folien in einem Vakuuminfusionsprozess in Faserverbundplatten eingebettet. Thermografieaufnahmen der Platten konnten eine Erwärmung beim Anlegen einer elektrischen Spannung nachweisen. Im weiteren Verlauf soll die Integration des Anti-Eis-Systems für eine Demonstratorstruktur auf Basis eines NACA-Profiles umgesetzt werden.

Resultierende kontaktierte Platte bestehend aus CNT-UP-Beschichtung und Glasfaser-Epoxidharz-Verbund.
01.04.2024 – 31.03.2026
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Internationale Vernetzungsinitiative “Collective Research Networking (CORNET)" im Rahmen der Fördermaßnahme "Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) international“
Förderkennzeichen: 01IF00381C

DLR Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Ron Luft (Duroplastverfahren und Preforming)
Publikationen Ron Luft | TU Dresden
- Rafał Stanik (Duroplastverfahren und Preforming)
Publikationen Rafał Stanik | TU Dresden