HYSTERESIS
Zyklisch-dynamische Eigenschaften von Partikelschäumen
Partikelschäume zeichnen sich aus durch eine einzigartige Kombination von geringer Dichte, hoher mechanischer Energieabsorption, großer Gestaltungsfreiheit sowie geringen Herstellungskosten, und werden in vielen Einsatzgebieten genutzt. Durch Auswahl der Verarbeitungsparameter können die Eigenschaften der Zellstruktur und damit das Verhalten der Formteile an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Nach dem Stand der Forschung bestanden jedoch signifikante Unsicherheiten bezüglich der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Partikelschäumen.
So kommt es etwa bei globaler Druckbelastung innerhalb der Zellstruktur lokal zu Biegung, Beulen oder Zugversagen. Das mechanische Verhalten wird zudem maßgeblich durch das eingeschlossene Zellgas und dessen Kompression beeinflusst. Sowohl die Interaktion zwischen Zellgas und Zellstruktur als auch die Phänomenologie bei schwingender Belastung standen im Fokus des Vorhabens.
Mit Hilfe einer im Vorhaben entwickelnden Prüfmethodik zur Durchführung von umgebungsdruckabhängigen Kompressionsversuchen wurden die Wechselwirkungen zwischen Zellgas, Zellstruktur und Grundpolymer untersucht. Andererseits wurden die zeitabhängigen mechanischen Eigenschaften des Partikelschaums bis Druckschwell-Belastung analysiert.
Schließlich wurde eine Modellierungs- und Simulationsmethodik zur Beschreibung des mechanischen Verhaltens von Partikelschaumstoffen unter Kompressionslast entwickelt, die dem Einfluss des eingeschlossenen Zellgastes Rechnung trägt.

Modellierungs- und Simulationsstrategie für expandierte Polypropylen-Schäume mit eingeschlossenem Zellgas.
01.12.2020 – 31.03.2024
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer: 437872031
Förderprogramm: Sachbeihilfe

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Prof. Holger Ruckdäschel
Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe, Universität Bayreuth
- Dr.-Ing. Michael Müller-Pabel (Duroplastverfahren und Preforming)
Publikationen Michael Müller-Pabel | TU Dresden
- Dr.-Ing. Bernd Grüber (Berechnungsmethoden und Simulation)Publikationen Bernd Grüber | TU Dresden