THyGr
Thermoplastische und recyclinggerechte Hybridbauweisen für komplexe
Strukturbauteile in der Luftfahrt-Großserie
Für klimafreundlichen Lufttransport und gesellschaftliche Akzeptanz der Urban Air Mobility sind effiziente, elektrisch angetriebene Flugsysteme essenziell. Ein Beispiel ist der Lilium Jet mit schwenkbaren elektrischen Antrieben für vertikale Starts und Landungen. Die hochkomplexen strukturellen Antriebseinheiten (Flaps) erfordern wirtschaftliche Fertigungsprozesse für fünfstellige Stückzahlen.
Thermoplastische Hybridstrukturen, bewährt in der Automobilindustrie, kombinieren Organosheets, FKV-Profile und Spritzgussteile in einem automatisierten Prozess mit Fertigungszeiten unter zwei Minuten. Hohe Prozessintegration reduziert Montageaufwand, Qualitätssicherungs- und Dokumentationsaufwände. Thermoplaste ermöglichen zudem abfallfreie Produktion, Recycling und Wiederverwendung.
Im THyGr-Projekt werden Prozessgestaltung mit zertifizierten Hochleistungsthermoplasten, recyclinggerechtes Design und Inline-Qualitätssicherung erforscht. Simulationen beschleunigen die Entwicklung, KI-gestützte Qualitätssicherung optimiert die Prozesse und industrielle Demonstrationen minimieren Risiken. Nachhaltigkeit wird über den gesamten Entwicklungsprozess integriert, mit Fokus auf Recycling von Verschnittresten und einer Ökobilanzstudie zur Ressourceneinsparung.

Übersicht und Schwerpunkte des THyGr Projekts.
01.04.2024 – 30.09.2027
Konsortialführung
Projektpartner
Assoziierte Partner

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Dr.-Ing. Robert Kupfer (Neutralleichtbau)
Publikationen: Robert Kupfer | TU Dresden
- Veit Würfel M.Sc. (Thermoplastverfahren)
Publikationen Veit Würfel| TU Dresden