Jahresforschungsbericht 2023
VORWORT
Unser Land sieht sich häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, Entscheidungen nur in kleinen Schritten zu treffen und dabei eine gewisse Langatmigkeit an den Tag zu legen. Kritiker:innen bemängeln, dass in den politisch und gesellschaftlich notwendigen Kompromissen die großen Leitlinien kaum mehr erkennbar sind. Das Jahr 2023 belehrte uns eines Besseren.
Stand zu Beginn des Jahres noch die gesamte deutsche Energieversorgung auf der Kippe, so wissen wir heute, dass es in Rekordzeit gelungen ist, unsere Versorgung zu diversifizieren und gleichzeitig dem notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien einen entscheidenden Impuls zu geben. Dass die enormen finanziellen Anstrengungen, die mit diesen Maßnahmen verbunden sind, auch im Bundeshaushalt Spuren hinterlassen, war letztlich absehbar. Die Entscheidung des Kabinetts, das Technologietransferprogramm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einzustellen, erscheint vor dem Hintergrund der spezifischen Nachfrage nach dem Programm sowie der allgemeinen weiterhin zunehmenden Bedeutung des Leichtbaus für die Energie- und Ressourcenwende jedoch wenig nachvollziehbar.
Trotz dieses herausfordernden Hintergrundes kann das ILK auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Bereits im Januar durften wir im Rahmen der 12. Sächsischen Transfer-Roadshow über 500 Gäste im LEIV begrüßen. Sowohl auf der JEC World 2023 als auch auf der Hannover Messe erlebten wir eine enorme Nachfrage nach unseren neuesten Entwicklungen – insbesondere im Bereich softwarebasierter Leichtbaulösungen. Im Rahmen des 26. Internationalen Dresdner Leichtbausymposiums sowie des 5. Sächsisch-Polnischen Innovationstages erörterten wir mit zahlreichen Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie innovative Wege für die nachhaltige Mobilität und eine gestärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Rahmen des TryING-Programms "Leichtbau leicht gemacht" hatten wir zudem die Gelegenheit, mit angehenden Studierenden praktische Erfahrungen altersgerecht vermitteln zu können.
Neben diesen Veranstaltungen sind es natürlich die großen und kleinen Forschungsprojekte, die den Kern unserer Arbeit darstellen. Stellvertretend seien an dieser Stelle die erfolgreiche Fortsetzung des SFB/TRR 285 „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ in die 2. Phase, die Initiierung des GRK 2868 „D³ – Data-driven Design of Resilient Metamaterials“ sowie der Start des Projektes DiDe4Rec (digitaler Designprozess für das Recycling von faserverstärkten Leichtbaustrukturen) und des T!Raum-Projektes syntral genannt. Letzteres setzt bewusst einen Akzent im Technologietransfer auf Augenhöhe für einen nachhaltigen Strukturwandel in der Lausitz. Ferner dürfen wir uns seit Juni 2023 auf eine vertiefte Partnerschaft mit Citrine Informatics Inc. zur KI-gestützten Aufklärung der Prozessparameter-Struktur-Eigenschafts-Beziehung konzentrieren. Das ist etwa für das Projekt ElViS hilfreich, in dem wir künftig strukturintegrierte Batterien auf Basis modifizierter Kohlenstofffasern herstellen werden. Mit praktischem Ansatz demonstrierten unsere Kolleg:innen ganz neue Wege zur Herstellung nachhaltiger Theaterplastiken mit 3D-Großdruckern. Auf dem Science and Innovation Campus des DRESDEN-concept liegen Forschung, Anwendung und Kultur eben immer besonders nah beieinander!
Der Besuch des indischen Botschafters zum Austausch über bestehende und künftige Zusammenarbeiten, wie das ILK-Projekt COMPOLL, markierte den perfekten Beginn einer neuen Ära in der Forschungskooperation mit indischen Forschungspartnern. Treffen mit dem Indian Institute of Technology Delhi (IIT Delhi) und der Nanyang Technological University (NTU Singapur) sowie die ILK-Sommerschule für hochbegabte koreanische Jugendliche unterstreichen die internationale Vernetzung und das Renommee des ILK.
All die genannten Erfolge in 2023 sind nur durch herausragendes Engagement zu leisten; hierfür möchten wir als Vorstand allen Mitarbeitenden und allen Studierenden herzlich danken und hoffen auf die weiterhin unverbrüchliche Unterstützung für die anstehenden Herausforderungen!
Inhaltsverzeichnis
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Ereignisse am ILK im Jahr 2023
- Sächsische Transfer Roadshow #12
- Das ILK auf der JEC World 2023
- Das ILK auf der Hannover Messe 2023
- Manfred-Hirschvogel-Preis 2023
- Das 26. Internationale Dresdner Leichtbausymposium 2024
- TryING: Leichtbau leicht gemacht
- W4: Wie Wissenschaft Wirtschaft wird
Forschungsprojekte
- HoRa – Hochleistungs-Radiallaufräder
- Digitaler Design for Recycling Prozess: Forschungsprojekt DiDe4Rec zur Kreislaufführung von faserverstärkten Leichtbaustrukturen gestartet
- T!Raum-Projekt syntral gestartet
- DigiTain – Digitalization for Sustainability
- TU Dresden and Citrine Informatics collaborate on fiber reinforced plastics (FRP) components research
- T!Raum-Initiative syntral: Partnerschaft für einen nachhaltigen Strukturwandel in der Lausitz
- Hagelsturm am ILK - Eiskalte Hagelprüfungen von neuartigen Luftfahrtkomponenten
- FORCEAT - mit funktionsintegrativem Kraftmesssystem auf Medaillenjagd
- Batterien mit Kohlenstofffasern — ElViS
- Towards a predictive crash simulation of composite structures via high fidelity finite element models using high-performance computing
- Kompostierbare Theaterplastiken aus dem 3D-Drucker: Innovation aus Dresden für einen nachhaltigen Theaterbau
Internationales
- Indischer Botschafter zu Gast an der TU Dresden: Kooperationen sollen weiter wachsen
- Kickoff-Treffen M2BRIDGE
- IIT Delhi besucht TU Dresden
- ILK-Sommerschule für hochbegabte koreanische Jugendliche
- 5. Sächsisch-Polnischer Innovationstag. Innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität
- Innovative Wege für nachhaltige Mobilität im Fokus des 5. Sächsisch-Polnischen Innovationstags am 21./22. September 2023 in Dresden
- Kooperationstage der Universität Patras und der TU Dresden
- Stärkung der Deutsch-Koreanischen Kollaborationen
- NTU Singapur zu Besuch am ILK
- Sachsen und indischer Bundesstaat Tamil Nadu verständigen sich auf wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit
Eine Übersicht aller Ereignisse erhalten Sie hier:
Seit 30 Jahren fördert das ILK weltweit die interdisziplinäre Zusammenarbeit und baut ein stetig wachsendes internationales Netzwerk führender Forschungseinrichtungen auf, um gemeinsam Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden.
Im Jahr 2023 wurde das ILK für seine herausragenden Leistungen mit mehreren Preisen und Ehrungen bedacht.
Auszeichnungen und Preise 2023
Weitere Artikel:
ILK-Wissenschaftlerinnen auf Tag der Fakultät ausgezeichnet
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik fokussieren sich in neun Fachgruppen auf unterschiedliche Wissensgebiete des Leichtbaus.
Das ILK-Team brilliert im Entwickeln, Gestalten und Optimieren von Hochleistungsleichtbaukomponenten und -systemen. Unsere Expertise erstreckt sich von der theoretischen Forschung bis zur prototypischen Fertigung. Interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte, bei denen das ILK oftmals als Initiator und Sprecher auftritt, spiegeln unsere Grundlagenkompetenz wider. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse treiben die Entwicklung innovativer Leichtbaustrukturen und Fertigungsprozesse voran und führen zu erfolgreichen Drittmittelprojekten und langjährigen Industriepartnerschaften.
Entdecken Sie unsere Projekte des Jahres 2023 und lassen Sie sich von unseren Forschungsinitiativen inspirieren.
Erhalten Sie eine Übersicht über alle Projekte im Jahr 2023 am ILK
Alle wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen des ILK finden Sie hier:
2023
-
Entwicklung einer integrativen Prozess-Struktur-Simulationsstrategie für faserverstärkte Leichtbaustrukturen , 26 Okt. 2023, Technische Universität Dresden, 187 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
-
Lokale Verstärkung metallischer Bauteile mit duroplastischen Faserverbundhalbzeugen im Karosserieentstehungsprozess , 29 Juni 2023, Technische Universität Dresden, 184 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
Das ILK bildet Studierende in einem einzigartigen Studiengang für Leichtbau aus. Das Herzstück dieses Programms ist das Dresdner Modell eines "Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design". Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung des ILK fließen direkt in den Lehrplan ein. Durch zusätzliche Ringvorlesungen von führenden Persönlichkeiten aus der Industrie erhalten die Studierenden frühzeitig Einblicke in die Praxis. Die intensive Einbindung der Studierenden in innovative Forschungsprojekte des ILK führt zur Ausbildung hochqualifizierter Absolventen mit einem starken interdisziplinären Hintergrund und einer ausgeprägten Praxisorientierung. Absolventen der Dresdner Leichtbauschule sind in Wirtschaft und Wissenschaft bestens etabliert und bewähren sich in vielfältigen Aufgabenbereichen.
Wir haben ILK-Alumnus Dipl.-Ing. Leon Schröder drei Fragen über sein Studium am ILK gestellt. Zum Artikel gelangen Sie hier:
Das Get Together der Fachrichtung Leichtbau bietet den Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen und den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft zu stärken.
Erfahren Sie, wie das Get Together den perfekten Rahmen für Networking, Integration und Spaß bietet und entdecken Sie, was diesen Abend unvergesslich machte:
Der Akademische Club Leichtbau an der TU Dresden (ACL)
Der ACL fördert den Austausch zwischen Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen sowie Förder:innen des ILK. Seit 2003 dient er als Plattform für den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Fachleuten im Bereich Leichtbau. Der Verein unterstützt Lehre, Forschung und den Aufbau von Kooperationsnetzwerken durch Veranstaltungen und persönliche Kontakte. Mehr Informationen über die Aktivitäten des ACL im Jahr 2023 und Ansprechpersonen finden Sie hier:
Die Förderung des Nachwuchses stellt für das Leichtbauinstitut ein besonderes Anliegen dar. Die Überzeugung, dass die Zukunft des Leichtbaus in den Händen talentierter junger Menschen liegt, bildet die Grundlage dieser Förderung. Durch gezielte Maßnahmen wird es jungen Talenten ermöglicht, ihr volles Potenzial zu entfalten und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Die Ausbildung und Inspiration der nächsten Generation stellt somit einen entscheidenden Faktor für den Fortschritt und die Spitzenleistungen in der Leichtbauindustrie dar. Wir investieren daher nicht nur in Technologien, sondern vor allem in die Köpfe und Ideen von morgen, da diese den Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Zukunft im Leichtbau darstellen.
Auch im Jahr 2023 wurden zahlreiche Projekte initiiert, um junge Menschen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Klicken Sie hier, um mehr über die Nachwuchsaktivitäten des ILK zu erfahren: