SFB/TRR285-C04
Lokale und integrale in situ Analyse prozess- und betriebsbedingter Schädigungseffekte von Fügeverbindungen
Während der Herstellung von mechanischen Fügeverbindungen treten vielfältige Deformations- und Schädigungsphänomene auf. Um diese unmittelbar im Fügeprozess untersuchen zu können, wurde im Teilprojekt C04 des TRR285 in der ersten Förderperiode eine zerstörungsfreie Prüfmethode unter Nutzung des in situ CT entwickelt. Damit beim Clinchen von Aluminiumblechen eine hohe Bildqualität im in situ CT erreicht wird, kam ein neuartiges Multimaterial-Fügewerkzeug mit einem Stempel aus Si3N4 und einer Matrize aus hochfester Titanlegierung zum Einsatz (Bilder a und b). Klassische Prüfmaschinen mindern zudem durch ihr Stahl-Säulengestell die Bildqualität. Dagegen konnten durch Entwicklung einer Spezial-Prüfvorrichtung mit Berylliumzylinder hochqualitative Röntgenprojektionen gewährleistet werden (c). Aufgrund der hohen Flächenpressung der beiden Aluminiumbleche im Clinchpunkt ist die Abbildung der Trennfläche in den 3D-Daten eine besondere Herausforderung (d). Um dennoch den Deformationszustand vollständig zu erfassen, wurden kontrastreiche Schichten zwischen den Blechen eingebracht. Damit ließ sich erstmals die Entwicklung von Deformations- und Schädigungsphänomenen im Clinchpunkt kleinschrittig dreidimensional in CT-Scans nachverfolgen (e1 – e5). In der Förderperiode 2 soll das Verfahren u.a. auf faserverstärkte Kunststoffe erweitert werden. Dazu sollen deren Relaxationsverhalten sowie Füge- und Belastungsprozesse bei erhöhter Temperatur untersucht werden.

(a und b) In situ CT-Werkzeuge, (c) Prüfvorrichtung mit Berylliumzylinder, (d) CT-Bild eines Clinchpunkts mit z.T nicht sichtbaren Trennfläche, (e1-e5) CT-Bilder von der in-situ-CT-Messung vom Clinchprozess bei verschiedenen Wegstufen.
01.03.2022 – 28.02.2025
- Institut für Festkörpermechanik (IFKM) der TU Dresden
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderkennzeichen: 496642725

Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Jan Condé-Wolter (Thermoplastverfahren)
Publikationen Jan Condé-Wolter | TU Dresden
- Christian Düreth (Prüfmethoden und Materialmodelle)
Publikationen Christian Düreth | TU Dresden
Zurück zum Projektverzeichnis
Zurück zum Jahresforschungsbericht 2023