17.04.2025
Das ILR und das ILK der TU Dresden investieren in ein neues Forschungsflugzeug für die Forschung klimafreundlicher Luftfahrttechnologien
Das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) investieren gemeinsam in die Zukunft der emissionsfreien Luftfahrt. Mit dem Erwerb des hochmodernen Forschungsflugzeugs Diamond Aircraft DA62 MPP entsteht eine fliegende Plattform zur Erprobung innovativer Antriebstechnologien unter realen Bedingungen.
Das zweimotorige Leichtflugzeug DA62 MPP überzeugt durch seine hohe Reichweite, lange Flugdauer und flexible Nutzlastkapazität. Es bietet optimale Voraussetzungen für den Einsatz als fliegendes Labor, in dem verschiedene Technologien wie Wasserstoffspeicher, Brennstoffzellen und Turbogeneratoren parallel getestet werden können.
Das Forschungsflugzeug ist ein zentraler Bestandteil des Projekts „FoFlu“ (Fliegendes Versuchslabor für fossilfreie Antriebssysteme), das die Entwicklung, Integration und Validierung klimafreundlicher Antriebstechnologien beschleunigen soll. Durch die Möglichkeit, neue Systeme direkt im Flug zu erproben, wird der Weg von der Idee bis zur Marktreife deutlich verkürzt.
Stationiert wird das Flugzeug in der Lausitz, wo es unter anderem im Smart Mobility Lab in Hoyerswerda zum Einsatz kommt. Dort wird es nicht nur für universitäre Forschungsprojekte genutzt, sondern steht auch kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Partnerinstitutionen wie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der TU Berlin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Verfügung.
Mit dem neuen Forschungsflugzeug setzt die TU Dresden ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation der Luftfahrt und stärkt gleichzeitig die Innovationskraft der Region. Die fliegende Plattform ermöglicht praxisnahe Forschung und fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie.