Profil
Agile Einheit für Forschung, Lehre und Kollaboration im Design
Wir sind ca. 30 Forschende aus verschiedenen Disziplinen: Design, Biomedizin, Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Physik und Sozialwissenschaften. Wir integrieren praxisnahe Forschungsprojekte in unsere Lehrveranstaltungen und erkunden Forschungsfelder gemeinsam mit unseren Studierenden. So leben wir Ko-Kreation von Anfang an, mit einem wachsenden Netzwerk an Partnern.
Life-centred Design:
menschzentriert mit ganzheitlicher Systemperspektive
Im technologischen Umfeld stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer Forschung. Wir entwickeln Lösungen und Umgebungen, die verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln fördern: vom Produkt bis zur Systemebene, für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Unsere Ergebnisse basieren auf fundierter empirischer Forschung.
Design als Connector
Im Design kommunizieren wir Ideen durch visuelle oder andere erfahrbare Darstellungen – physisch oder digital. Wir machen sie so allen Beteiligten zugänglich und fördern eine kollaborative Umgebung. In der Kombination verschiedener Disziplinen – von den technischen bis zu den sozialen – zeichnen wir uns durch hybride Prototyping- und Transferkompetenzen aus. Angesichts der zunehmenden Relevanz von Wirkungsorientierung in der Forschung, von Transfer und dem Austausch mit der Öffentlichkeit erweist sich unser iteratives, adaptives Vorgehen als zunehmend gefragte Arbeitsweise. Erlernte Ambiguitätstoleranz: Als Designer fürchten wir nicht die Ungewissheit, wir umarmen sie als kreative Kraft. Wir nutzen dieses Potential sowohl in unserer Forschung als auch in initiierender oder unterstützender Rolle für andere.
Was uns besonders macht:
die Verbindung von Design und Engineering
Als eine der deutschlandweit größten akademischen Einrichtungen für Designforschung, sind wir nicht im künstlerischen sondern im Ingenieurwesen angesiedelt. Design mit seinem zentralen Vermögen, innovative Lösungen zu visualisieren macht uns so zum integralen Bestandteil der Ingenieurslandschaft der TU Dresden und Ihrer außeruniversitären Partner der DRESDEN-concept Allianz.
Aktiv in wechselnden Rollen, mit multiinstitutioneller Perspektive
Innerhalb dieses Ökosystems agieren wir in wechselnden Rollen: von wissenschaftlicher bis initiierender, von lehrender bis lernender, von Katalysator bis systemdenkende, von problemlösender bis entdeckender – systematisch erweitern wir die mittelnde Rolle des Designs. Einige unserer Forschenden arbeiten zugleich für Partnerinsitution der DRESDEN-concept Allianz und verkörpern so selbst eine multiinstitutionelle Perspektive.