»Dreidimensionale Gestaltungsgrundlagen (im Industriedesign)«
MW-MB-AKM-32 · D-WW-ING-x
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Das Modul umfasst Grundlagen zu Wahrnehmung, Erleben, Gestaltung, Darstellung und Fertigung dreidimensionaler Geometrie industriell gefertigter Produkte, kognitions- und sozialwissenschaftliche, historische sowie gestalterische Perspektiven auf formalästhetische Gestaltung, Designstile und Corporate Product Design. Es beinhaltet die Analyse und Anwendung einzelner Aspekte des perspektivischen Freihandzeichnens, der Gestaltung von Regelgeometrie und Freiformgeometrie sowie die Analyse und Anwendung entsprechender Methoden.
Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über theoretische Kenntnisse sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung von Regelgeometrie und Freiformgeometrie industriell gefertigter Produkte und können diese auf exemplarische Problemstellungen anwenden. Sie verfügen über Methodenwissen und praktische Fertigkeiten für die formal-ästhetische Ge-staltung von Regel- und Freiformgeometrie und können diese auf komplexe Produktentwürfe übertragen. Sie können ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zum perspektivischen Freihandzeichnen und zur Gestaltung von dreidimensionaler Geometrie kritisch reflektieren und diese unter Anleitung weiterentwickeln. Die Studierenden verfügen über vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten zum perspektivischen Freihandzeich-nen und erreichen ein Niveau, welches es erlaubt, Freihandzeichnen als Entwurfswerkzeug für Regel- und Freiformgeometrie in praktischen Entwurfsprojekten selbstverständlich und effektiv einzusetzen.
Lehr- und Lernformen, Prüfungsleistungen, Verwendbarkeit
Das Modul umfasst 210 Stunden Gesamt-Arbeitsaufwand (7 Leistungspunkte) und besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Praktikum (4 SWS) und Selbststudium, es umfasst ein Semester, wird jedes Sommersemester angeboten. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Protokollsammlung zu den Praktikumsprojekten.
Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten im perspektivischen Freihand-Skizzieren vorausgesetzt, in der Regel nachgewiesen durch den erfolgreich absolvierten Eignungstest. Es wird dringend empfohlen, das Modul parallel zum Modul MB-AKM-11 »Zweidimensionale Grundlagen« zu belegen, notfalls danach, keinesfalls aber davor.
Lehrveranstaltung Entwurfszeichnen
»Der Stift denkt für mich. Die Zeichnung ist Sprache.« Die Lehrveranstaltung Entwurfszeichnen begründet, weshalb Zeichnen essenziell für den Entwurfsprozess ist, erklärt und übt verschiedene grundlegende Zeichentechniken und nutzt diese anhand von Themenstellungen im praktischen Entwurfsprozess. Des Zeichnens bedarf es, um das Wesen einer Form zu begreifen. Ebenso notwendig ist es zum Erfinden einer Form. Die Zeichenausbildung fordert einerseits große geistige Offenheit und Lockerheit sowie andererseits ein hohes Maß an Präzision und Hartnäckigkeit. Die erlernten manuellen Fertigkeiten sind eine sehr gute Grundlage für alle nachfolgenden computerunterstützten Zeichenhandlungen. Richtig zu Zeichnen ist daher keine Kunst sondern vielmehr ein äußerst nützliches Instrumentarium. In der Lehrveranstaltung wird freihändig mit Bleistift, Kugelschreiber, Fineliner und Buntstift auf A4 bis A2 skizziert. Den Schwerpunkt bilden Zeichnungen selbst zu entwerfender Objekte (z. B. Akkuschrauber, Baustellenradio), ergänzt u. a. durch Naturstudium und Fahrzeugdarstellungen. »Zeichnen ist sich ein Objekt zu erarbeiten, sich in ein Objekt hinein versetzen.«
- Matthias Schönherr; Digitales Zeichnen; Avedition 2015; ISBN-13: 978-3899861914
- K. Sjölen, A. Macdonald; Learning Curves; KEEOS Design Books AB; 2011; ISBN: 978-91-633-8952-8
- K. Sjölen, E. Olofsson; Design Sketching; KEEOS Design Books AB; 2005; ISBN: 91-631-7394-8
Dipl.-Ing. Lenard Opeskin
Research Associate
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lehrveranstaltung Grundlagen plastischer (dreidimensionaler) Gestaltung
Plastische Gestaltungsgrundlagen werden für Studierende der Profillinie Industriedesign als wesentliche Erweiterung der Zweidimensionalen Gestaltungsgrundlagen inhaltlich und zeitlich abgestimmt zu dem genannten Modul angeboten. Die Analyse und Gestaltung dreidimensionaler, regelgeometrischer und freigeformter Geometrie ist sehr anspruchsvoll, aber eine wesentliche Voraussetzung für praktische Entwurfsprojekte im Industriedesign und im Technischen Design.
Dr. Christian Wölfel
Senior Research Associate
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).