»Produkt-und Informationsvisualisierung«
Table of contents
MW-MB-AKM-36 · D-WW-ING-1113 ·
LA FTM-09 (nur Informationsvis./Präsentation und Layout)
Inhalte
Das Modul umfasst theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen verschiedener Visualisierungstechniken im Design, insbesondere die kognitiv wie physiologisch ergonomische und ästhetische Visualisierung abstrakter komplexer Informationen mit überwiegend grafischen Mitteln, darauf aufbauend Grundlagen der Gestaltung von Human-Machine Interfaces mobiler und stationärer Arbeitsmaschinen. Das Modul umfasst weiterhin die Visualisierung konkreter Entwürfe in verschiedenen Phasen des Designprozesses zur Kommunikation eines angestrebten Produktcharakters und Ausdrucks physischer Produkte mittels überwiegend manueller Visualisierungswerkzeuge und Renderingtechniken sowie das Nutzen verschiedener Darstellungsformen zum Kommunizieren, die Darstellung von Freiformgeometrie und die Kennzeichnung von Farbe und Materialität.
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen Prozesse und Methoden zur Visualisierung sowohl abstrakter komplexer Informationen als auch konkreter Produkte. Sie können diese einschätzen, auswählen und bei der Bearbeitung von Problemstellungen in unterschiedlichen Phasen des Entwurfsprozesses anwenden. Als Verbindung abstrakter und konkreter Visualisierungstechniken kennen die Studierenden die Grundlagen der Gestaltung von Benutzeroberflächen (Human-Machine Interfaces, HMI) technischer Produkte. Durch die erlernten manuellen Methoden zur Produktvisuali-sierung sind die Studierenden in der Lage, gängige digitale Visualisierungswerkzeuge in Entwurfsprojekten anzuwenden. Die Studierenden können die Prozesse und Methoden von Informationsvisualisierung und HMI einordnen sowie Aufgaben und Ziele definieren. Sie sind in der Lage, sich mit Spezialisten der visuellen Kommunikation im Produktent-wicklungsprozess sach- und fachbezogen auszutauschen. Sie können ihr Handeln begründen, die eigenen Fähigkeiten einschätzen und sind in der Lage, diese weiterzuentwickeln.
Lehr- und Lernformen, Prüfungsleistungen, Verwendbarkeit
Das Modul umfasst 180 bzw. 150 Stunden Gesamt-Arbeitsaufwand (6 bzw. 5 Leistungspunkte) und besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Praktikum (3 SWS) und Selbststudium, es umfasst ein Semester, wird jedes Wintersemester angeboten. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Belegarbeit.
Voraussetzungen
Es werden die in den Modulen Designprozess und -werkzeuge, Zweidimensionale Gestaltungsgrundlagen sowie Dreidimensionale Gestaltungsgrundlagen zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt anhand der Noten im Modul Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign (Wing) und nach Reihenfolge der Eintragung im OPAL.
Zugang auf der Lernplattform OPAL
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18579259402
Lehrveranstaltung Informationsvisualisierung und HMI
Aufbauend auf die den Zweidimensionalen Gestaltungsgrundlagen (Grafik, Farbe und Material) wird im Fach »Informationsvisualisierung und HMI« die angewandte Gestaltung zweidimensionaler und interaktiver Produkte und Interfaces thematisiert. Ein Schwerpunkt ist die (kognitiv wie physiologisch) ergonomische und ästhetische Visualisierung komplexer Informationen, beispielweise von Prozessen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine spätere Zusammenarbeit mit Spezialisten der visuellen Kommunikation, Mediengestaltung oder technischen Visualistik »auf Augenhöhe«.
Die Vorlesung beschäftigt sich begleitend zu den Belegaufgaben mit dem Gesamtprozess von Konzept, Gestaltung und Realisierung von Drucksachen und Interfaces. Es werden die Gestaltung der einzelnen Inhaltlichen Bestandteile der Makro- und Mikrotypografie vorgestellt und einzelne Anwendungsbereiche genauer betrachtet. Es werden entsprechende Softwarewerkzeuge vorgestellt, deren Anwendung im Selbststudium vertieft wird.
- Ralf Turtschi: Praktische Typografie.
- Hans Peter Willberg & Friedrich Forssman: Lesetypografie.
- Friedrich Forssman & Ralf de Jong: Detailtypografie.
- Gavin Ambrose: Layout.
- Visocky O'Grady, Kenn: Information Design Handbook.
Dr. Christian Wölfel
Senior Research Associate
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Lehrveranstaltung Renderingtechnik
Die Lehrveranstaltung Renderingtechniken setzt auf sehr guten Zeichenfertigkeiten auf, sie gibt einen Überblick über vorzugsweise manuelle Visualisierungswerkzeuge und vermittelt die Grundlagen des Markerrenderings. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht das Nutzen verschiedener Darstellungsformen zum Kommunizieren eines bestimmten Produktcharakter und gewollten Ausdrucks. Des Weiteren wird die Darstellung von Freiformgeometrie durch die Verwendung von Flächenverläufen sowie die Kennzeichnung von Farbe und Materialität vermittelt. Die im Fach erlernten Fertigkeiten sind hilfreiche Werkzeuge beim schnellen Klären und Präsentieren im eigentlichen Entwurfsprozess genauso wie für überzeugende Abschlusspräsentationen und führen darüber hinaus zu einer erheblichen Sensibilisierung für die Darstellungsmöglichkeiten im Allgemeinen. Die erlernten manuellen Techniken sind die Grundlage für alle digitalen Werkzeuge (welche in reduziertem Umfang mit vorgestellt werden), die im Rahmen der folgenden Entwurfsprojekte Verwendung finden.
- Design Sketching, E. Olofsson, K. Sjölén www.designsketching.com ISBN 978-91-976807-0-7
- sketching, K. Eissen, R. Steur www.bispublishers.nl ISBN 978-906-369-171-4
Dipl.-Ing. Sebastian Lorenz
Team-Lead, Research Associate
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).