MycoMatrix - Nachhaltiges Bausystem aus Pilzmyzel
Myzel, das zumeist unter der Erde liegende Geflecht aus Pilzhyphen, hat erstaunliche Eigenschaften, die sich zur Herstellung nachhaltiger und energieneutraler Baustoffe nutzen lassen. Das Material ist stets ein Komposit aus den Hyphen des Pilzes und einem Substrat (z.B. Kaffeesatz, Holzspäne, landwirtschaftliche Reststoffe) das dem Myzel als Nahrung dient und welches es im Zuge seines Wachstumes komplett durchsetzt. Hierbei fungiert das Myzel als Bindemittel des Substrats. Durch sein schnelles und nahezu uneingeschränktes Wachstum – Myzelgeflechte können sich über eine Fläche von einem Quadratkilometer erstrecken – sowie die guten Dämmeigenschaften, ist Pilzmyzel in den vergangenen Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Die geringe Festigkeit des Materials hat Anwendungen im Bauwesen bisher auf den Einsatz als Dämmmaterial limitiert.
Im Projekt werden die technischen Voraussetzungen für einen Einsatz von Pilzmyzel in statisch wirksamer Funktion für das Bauwesen untersucht. Die Myzel-Substrat-Zusammensetzungen werden dahingehend optimiert, dass eine nutzbare Festigkeit des Materials erzielt werden kann. Mögliche Anwendungsgebiete sind plattenförmige Werkstoffe zur Anwendung im Innenausbau, Wärmedämmhalbzeuge, Sandwichelemente und Mauersteine zur Anwendung im Innenbereich. Baukomponenten aus Pilzmyzel sind biologisch abbaubar und können nahezu energieneutral hergestellt werden. Druckfestigkeit und Dämmfähigkeit des Produktes können durch die Substrat-zusammensetzung gezielt beeinflusst werden, ebenso ist eine Formgebung nach Kundenwunsch möglich. Neben der kontinuierlichen Optimierung der Werkstoffeigenschaften des Myzels, sollen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern der Baustoffbranche weitere Anwendungsgebiete für Pilzmyzel erschlossen und die kleinvolumige Herstellung dieser Baukomponenten erprobt werden.
Projektfinanzierung:
- BMBF
Projektleiter:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr.-Ing. Anett Werner
Leiterin Enzymtechnik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Projektmitarbeiter:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Marlen Zschätzsch
Enzymtechnik, Biosensorik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kooperationspartner:
- RWTH Aachen
Projektlaufzeit:
01.11.2018-31.10.2020