Aktuelle Fellows 2024
Inhaltsverzeichnis
- Prof. Dr. Nicole Adler
- Dr. Veruska Prado Alexandre Weiß
- Prof. Dr. Vincenzo Fiorentini
- Prof. Dr. Jan Plass
- Dr. Inessa Skrypkina
- Prof. Dr. Rodrigo Lozano
- Prof. Dr. David Breen
- Dr. Hrisheekesh Thachoth Chandran
- Dr. Ali Sanati
- Prof. Dr. Andrea Nobili
- Dr. Andrea León
- Dr. Sachin Labade
- Dr. Sunil Kumar Boda
- Prof. Dr. Douglas Cairns
- Dr. Yihui Wang
- Dr. Tomasz Dębiec
- Dr. Samira Sasani
- Dr. Katharina Fellnhofer
- Dr. Binbin Liu
- Prof. Dr. Carlos E. Cava
- Prof. Dr. Yanina Fasano
Prof. Dr. Nicole Adler
Titel: PhD Operations Research | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 20. Oktober 2024 – 02. Dezember 2024 & 15. Februar 2025 - 31. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Wirtschaft und Verkehr | Host: Prof. Dr. Georg Hirte
Prof. Dr. Nicole Adler hat seit 2015 eine Professur für Operations Research an der Hebrew University Business School der Hebrew University of Jerusalem, Israel, inne sowie seit 2021 zusätzlich das Amt der Dekanin. 1998 erwarb sie ihren PhD in Operations Research an der Tel Aviv University, Israel.
Der Fellowship-Aufenthalt dient dem Ausbau bisheriger Kooperationen. So werden Prof. Adler und Prof. Hirte im Rahmen des Aufenthalts ein gemeinsames Paper finalisieren. Außerdem soll ein Erasmus-Programm zwischen der TU Dresden und der Hebrew University Business School initiiert werden. Prof. Adler wird an der TU Dresden zudem in die Lehre im Masterprogramm Transportation Economics eingebunden und steht Doktorand:innen als Ansprechperson zur Verfügung.
Prof. Adler ist international renommiert auf den Gebieten Verkehrs- und Luftfahrtökonomie, Operations Research sowie Game Engineering und Produktivitätsmodellierung. In ihrer multidisziplinären Forschung verbindet sie mikroökonomische Konzepte und Kosten-Nutzen-Bewertungen mit geografischen Raumanalysen und Data Envelopment Analysis. Dieser Ansatz hat zu neuen Wegen geführt, um die Entwicklung und den potenziellen Wandel der Verkehrsmärkte zu verstehen. Prof. Adler ist Editorin von Operations Research, eine der wichtigsten Fachzeitschriften im Bereich Operations Research und Logistik. Zudem ist sie Elected Fellow der Air Transport Research Society. Sie hat bereits über 6000 Zitationen, einen H-Index von 33 und publiziert in den hochrangigsten Journals ihres Fachbereichs.
Dr. Veruska Prado Alexandre Weiß
Titel: PhD Sozialwissenschaften | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Oktober 2024 – 31. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken | Host: Prof. Dr. Jana Markert
Dr. Veruska Prado Alexandre Weiß befindet sich derzeit im Sabbatical im Rahmen ihrer Dozentenstelle an der Federal University of Goiás, Brasilien. Sie hat an der Federal Rural University of Rio de Janeiro im Jahr 2018 in Sozialwissenschaften im Themengebiet Ernährungspolitik promoviert und ein Postdoc-Studium an der Federal University of Rio de Janeiro im Jahr 2023 absolviert.
Während ihres Fellowships an der TU Dresden wird sich Dr. Weiß mit Bildung im Ernährungsbereich als Instrument für eine nachhaltige und demokratische Transformation von Ernährungssystemen beschäftigen. Dabei wird sie unter anderem im Rahmen des Studiengangs „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ eine Vorlesung zur brasilianischen Perspektive der Ernährungsbildung für ein transformatives Ernährungssystem halten und außerdem die Lehr- und Forschungsaktivitäten des BNE-Seminars „BildungsAcker“ unterstützen. Darüber hinaus wird sie Debatten bei Filmvorführungen und anschließenden Fishbowl-Diskussionen mit Studierenden der TU Dresden und der breiten Öffentlichkeit zum Thema „Food Systems Transformation“ anregen. Der Aufenthalt von Dr. Weiß an der TU Dresden soll langfristig den Aufbau von Kooperationen mit den Universitäten in Goiás und Rio de Janeiro unterstützen. So sind im Anschluss unter anderem gemeinsame Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der Online-Lehre geplant.
Dr. Weiß ist Expertin in der Aktivierung von Veränderungsprozessen in der Hochschulausbildung von Gesundheitsfachkräften. Zu ihren Hauptthemen, die sie in Forschung, Lehre und Beratung entwickelt hat, gehören Strategien zur Integration von Landwirtschaft und Ernährung, die Analyse von Maßnahmen zur Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie Gesundheitsförderung und sektorübergreifende Maßnahmen zur Förderung von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Dr. Weiß war von 2008-2013 und 2018-2021 Managementkoordinatorin des Collaborating Center for School Food and Nutrition an der Federal University of Goiás, Brasilien. Sie ist außerdem Mitglied des brasilianischen Forschungsnetzwerks für Souveränität und Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie der Arbeitsgruppe für Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung der Brasilianischen Gesellschaft für kollektive Gesundheit (ABRASCO).
Prof. Dr. Vincenzo Fiorentini
Titel: PhD Theoretische Physik | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Oktober 2024 – 31. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft | Host: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberto
Prof. Dr. Vincenzo Fiorentini arbeitet derzeit als Wissenschaftsattaché an der italienischen Botschaft in Deutschland und ist italienischer Delegierter im Rat der Europäischen Südsternwarte. Er ist zudem außerordentlicher Professor an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Cagliari, Italien.
An der TU Dresden wird Prof. Fiorentini mit dem Institut für Werkstoffwissenschaft an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu spintronischen und multiferroischen magnetoelektrischen Memristoren arbeiten. Das Anliegen dabei ist, herauszufinden, ob die einzigartige Struktur-Polarisations-Relation in FE-HfO2 den Einbau von magnetischen Dotierstoffen, ihre Anordnung oder ihre Kopplung erleichtern kann. Das Projekt umfasst unter anderem die Untersuchung der magnetoelektrischen Kopplung und der multiferroischen Eigenschaften sowie der Metall-Multiferro-Metall-Superstrukturen mit den ausgewählten Multiferroika und die Bewertung, wie mehrere Zustände mit externer Kopplung realisiert werden könnten. Prof. Fiorentini hält an der TU Dresden außerdem Vorlesungen zu forschungsorientierten Themen, zum Beispiel über "Memristoren: Materialien und Modellierung" sowie allgemeine Vorlesungen über "Ab-Initio-Methoden für fortgeschrittene Materialien".
Prof. Fiorentini verfügt über einen ausgezeichneten Forschungshintergrund im Bereich der Festkörperphysik und Computersimulationen. Er ist insbesondere ein Experte für Ferroelektrika, Magnetoelektrika und Grenzflächensysteme. Seine Arbeit ist in etwa 160 Veröffentlichungen dokumentiert, die mehr als 16.000 mal zitiert wurde, was zu einem H-Index von 50 führt. Prof. Fiorentini ist bis Juni 2024 Wissenschaftsattaché an der italienischen Botschaft in Berlin. In dieser Funktion ist er ein Verbindungsglied zwischen italienischen und deutschen Institutionen und trug unter anderem zur Gründung von SIGN bei, einem neuen Netzwerk italienischer Wissenschaftler:innen in Deutschland.
Prof. Dr. Jan Plass
Titel: PhD Bildungstechnologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 25. - 27. September 2024, 12. - 14. März 2025, 9. - 18. April 2025, 2. – 4. Juni 2025, 7. - 11. Juli 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Psychologie, Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens | Host: Prof. Dr. Susanne Narciss
Prof. Dr. Jan Plass hat den Paulette-Goddard-Lehrstuhl für digitale Medien und Lernwissenschaften an der New York University inne und ist Gründungsdirektor von CREATE, dem Konsortium für Forschung und Evaluierung fortschrittlicher Technologien im Bildungswesen an der Steinhardt School of Culture, Education, and Human Development der New York University. Seinen PhD erwarb er 1994 in Bildungstechnologie an der Universität Erfurt.
Der Fellowship-Aufenthalt von Prof. Plass dient der gemeinsamen Forschung an der Entwicklung fortschrittlicher Lerntechnologien. Während seiner Aufenthalte werden Prof. Plass, Prof. Narciss und Mitglieder des Zentrums für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion (CeTI) unter anderem zu immersiven formativen Feedbackstrategien für Augmented Reality- und Virtual Reality-Lernumgebungen arbeiten. Darüber hinaus wird Prof. Plass gemeinsam mit Prof. Köhler vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) den Nutzen und die Bedingungen von Lernszenarien mit modernen Lerntechnologien analysieren. Das übergeordnete Ziel der Besuche von Prof. Plass ist es, Forschungskooperationen mit Prof. Narciss und Prof. Köhler in den Bereichen Design und Forschung innovativer fortschrittlicher Lerntechnologien zu etablieren. Diese Forschungskooperationen sollen erste Schritte zur Etablierung einer institutionellen Partnerschaft zwischen der TU Dresden und der New York City University auf dem Gebiet der innovativen Lernwissenschaften sein. Darüber hinaus wird Prof. Plass auf Postgraduiertenebene in die Lehre eingebunden.
Prof. Plass nutzt ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter Kognitionswissenschaften, Lernwissenschaften, Informatik und Design, um neue und effektivere Wege des Lernens mit digitalen Technologien zu konzipieren, zu implementieren und zu untersuchen. Er ist Autor von über 120 Zeitschriftenartikeln, Kapiteln und Konferenzberichten, hat mehr als 200 Vorträge gehalten und ist der leitende Herausgeber der Cognitive Load Theory und des Handbook of Game-based Learning.
Dr. Inessa Skrypkina
Titel: PhD Molekularbiologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. September 2024 – 28. Februar 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Medizinische Fakultät, OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie | Host: Prof. Dr. Anna Dubrowska
Dr. Inessa Skrypkina ist stellvertretende Leiterin der Abteilung „Molekularbiologie und Biotechnologie“ sowie Leiterin des Labors für Nukleinsäure-Biosynthese an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew, Ukraine. Sie promovierte 2003 in Molekularbiologie, ebenfalls an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.
Seit 2022 arbeitet Dr. Skrypkina mit OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie zusammen. Ihre Forschungsarbeiten im Rahmen des Fellowships werden zur Entwicklung neuer Biomarker für die Strahlentherapie des Glioblastoms und zur präklinischen Prüfung von Therapien zur Radiosensibilisierung bei dieser Krankheit beitragen. Zudem wird Dr. Skrypkina einen Beitrag zum OncoRay-Lehrprogramm im Studienmodul Tumorpathophysiologie leisten sowie Journal Clubs und Seminare organisieren, Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten durchführen und eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen OncoRay und ihrem Institut in der Ukraine aufbauen. Darüber hinaus nimmt Dr. Skrypkina an einem gemeinsamen ukrainisch-deutschen F&E-Projekt des BMBF für den Zeitraum 2024-2025 teil.
Dr. Skrypkina verfügt über langjährige Erfahrung in der onkologischen Forschung mit dem Schwerpunkt Genomanalyse. Sie ist eine produktive Wissenschaftlerin mit einem wissenschaftlichen Output von 65 begutachteten Veröffentlichungen sowie 223 Abstracts auf wissenschaftlichen Konferenzen und einem wissenschaftlichen Patent. Darüber hinaus erhielt sie bereits mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u. a. die Ehrenurkunde des Instituts für Molekularbiologie und Genetik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Dr. Skrypkina ist Mitglied der Federation of European Biochemical Society und der Mykola Vavilov Ukrainian Society of Geneticists and Breeders.
Prof. Dr. Rodrigo Lozano
Titel: PhD Nachhaltigkeitsökonomie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 5. September 2024 – 10. Oktober 2024 & 1. Mai 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement | Host: Prof. Dr. Remmer Sassen
Prof. Dr. Lozano ist derzeit Gastprofessor an der Central University of Technology, Bloemfontein, Südafrika, und Gastdozent an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Er promovierte in Nachhaltigkeitsökonomie an der Cardiff University Business School der Cardiff University, Großbritannien.
Während des Forschungsaufenthaltes von Prof. Dr. Lozano ist die Erstellung eines gemeinsamen Forschungsantrags zur Analyse der Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung aus studentischer Sicht in Kooperation mit Prof. Sassen geplant. Darüber hinaus wird sich Prof. Lozano in der Lehre engagieren, indem er Gastvorlesungen, Workshops für Doktorand:innen und ein Forschungskolloquium anbietet.
Seit über zwanzig Jahren setzt sich Prof. Lozano für Nachhaltigkeit in Organisationen ein. Damit hat er zur Nachhaltigkeitsforschung in Unternehmen, Hochschuleinrichtungen, Organisationen des öffentlichen Sektors und Organisationen der Zivilgesellschaft beigetragen. Bis heute hat Prof. Dr. Lozano mehr als 95 peer-reviewed Paper, ein Buch über nachhaltige Organisationen als Alleinautor und drei Bücher als Mitautor veröffentlicht. Er wurde vier Jahre in Folge unter den besten 0,2 % der besten Forscher der Welt (Stanford/Elsevier) aufgeführt. Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Prof. Lozano Mitglied in den Redaktionsausschüssen von etwa 10 Zeitschriften und hat mehr als 40 Zeitschriften begutachtet.
Prof. Dr. David Breen
Titel: PhD Computer- und Systemtechnik | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 2. September 2024 – 16. Dezember 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik | Host: Prof. Dr. Yordan Kyosev
Prof. Dr. David Breen ist Professor für Informatik an der Drexel University, Philadelphia, USA. Er promovierte 1993 in Computer- und Systemtechnik am Rensselaer Polytechnic Institute, New York, USA.
Während des Fellowships wird Prof. Breen zusammen mit Prof. Kyosev transdisziplinäre Forschung im Bereich des Designs von gestrickten Textilien und der Fertigungsautomatisierung durchführen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem 4D-Scannen von Menschen. Die Forschungsergebnisse werden anschließend publiziert. Im Bereich der Lehre wird Prof. Breen Gastvorlesungen über die Modellierung von Strickstrukturen und Bekleidung halten und einen Hauptvortrag auf der internationalen Konferenz „Clotech“ in Dresden halten. Langfristig ist der Aufbau eines gemeinsamen Promotionsprogramms auf dem Gebiet der Modellierung von Textilstrukturen geplant sowie die Vorbereitung eines gemeinsamen Forschungsantrags.
Prof. Breen verfügt über fast zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Modellierung, Simulation und Gestaltung von Textilien. Seine Forschungsinteressen umfassen Textilmodellierung und-design, biomedizinische Bildinformatik, geometrische Modellierung und bioinspirierte Selbstorganisationsalgorithmen. Er hatte bereits Forschungspositionen am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, dem California Institute of Technology, dem Europäischen Forschungszentrum der Computerindustrie, dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung und dem Rensselaer Design Research Center inne. Prof. Breen ist Autor oder Mitautor von über 100 Fachbeiträgen, Artikeln und Buchkapiteln.
Dr. Hrisheekesh Thachoth Chandran
Titel: PhD Physik und Materialwissenschaften | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. September 2024 – 28. Februar 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik | Host: Prof. Dr. Karl Leo
Dr. Hrisheekesh Thachoth Chandran ist seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hong Kong Polytechnic University tätig. Er schloss 2017 seine Promotion in Physik und Materialwissenschaften an der City University of Hong Kong ab.
Während des Fellowships an der TU Dresden führt Dr. Chandran ein Forschungsprojekt zu Infrarot-Photodioden durch. Die nichtinvasive Bildgebung im nahen Infrarot ist insbesondere in der Gesundheits-, Pharma- und Überwachungsbranche essenziell und basiert bisher hauptsächlich auf Photodetektoren auf der Basis anorganischer Halbleiter. Diese Detektoren werden in aufwändigen und teuren Verfahren hergestellt und erfordern strenge Hardware-Anforderungen, wie z. B. teure Megapixel-Kameras. Im Forschungsprojekt sollen daher auf organischen Materialien basierende Photodetektoren entwickelt und getestet werden, die mit geringeren Kosten und hoher Leistung einhergehen. Dr. Chandran wird auch in die Lehre eingebunden. Geplant ist eine Seminarreihe, die die Grundprinzipien von Detektoren und spezifische Anwendungsfälle diskutiert. Anwendungsbeispielen von Photodetektoren werden zudem bei Veranstaltungen zur „Langen Nacht der Wissenschaft“ und bei Vorträgen für Schüler:innen demonstriert.
Das gemeinsame Forschungsprojekt soll als Ausgangspunkt für den Aufbau einer längerfristigen Kooperation mit der Hong Kong Polytechnic University dienen, die auf dem Gebiet der organischen Photodetektoren weltführend ist. Außerdem sollen daraus gemeinsame Publikationen sowie Patentanmeldungen entstehen.
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Chandran liegen auf der Integration organischer optoelektronischer Bauelemente in praktische Anwendungen wie Computerkameras oder empfindliche optische Spektroskopie sowie die Photodetektion im kurzwelligen Infrarotbereich unter Verwendung neuartiger Bauteilarchitekturen und Materialien. Er hat bereits wichtige Beiträge zu neuartigen Bauelementen auf Basis organischer Halbleiter erbracht sowie eine eigene Arbeitsgruppe gegründet.
Dr. Ali Sanati
Titel: PhD Reservoir Engineering | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 28. August 2024 – 30. Oktober 2024 & 25. Juni 2025 – 25. August 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie, Professor für Anorganische Molekülchemie | Host: Prof. Dr. Jan J. Weigand
Dr. Ali Sanati ist derzeit Assistant Professor für Petroleum Engineering an der Hakim Sabzevari Universität, Sabzevar, Iran. Seinen PhD erwarb er 2022 in Reservoir Engineering an der Shiraz University, Shiraz, Iran.
Im Rahmen des Fellowship-Aufenthalts wird die bestehende Kooperation mit Dr. Sanati in der Forschung zu nachhaltigen Einsatzstoffen für die Erdölindustrie vertieft. Dabei werden Deep Eutectic Solvents als Alternative zu klassischen chemischen Hilfsstoffen untersucht. Diese können für die jeweilige Anwendung maßgeschneidert werden, sodass sie effizienter wirken und biologisch abbaubar sind. Dr. Sanati ist neben der Forschungstätigkeit auch in die Lehre eingebunden. Außerdem wird während des Fellowship-Aufenthalts ein gemeinsamer DFG-Antrag fertiggestellt.
Dr. Sanati hat bereits langjährige Erfahrung als Universitätsdozent sowie eine umfangreiche Publikationsliste. Bereits während seiner Promtion war Dr. Sanati zweimal als Gastwissenschaftler an der TU Dresden. Dabei entstanden gemeinsame Publikationen, auf die nun aufgebaut wird.
Prof. Dr. Andrea Nobili
Titel: PhD Materialwissenschaften | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 26. August 2024 – 21. September 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe | Host: apl. Prof. Dr.-Ing. Marco Liebscher
Prof. Andrea Nobili arbeitet als Associate Professor an der Universität von Modena und Reggio Emilia, Italien. Er promovierte an dieser Universität in Materialwissenschaften mit einer Arbeit über magneto-elastische Wechselwirkung.
An der TU Dresden wird Prof. Nobili ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Prof. Liebscher zum Thema Interphasenmodellierung und Design von nachhaltigen Verbundwerkstoffen durchführen. Das Projekt zielt darauf ab, Kenntnisse über das Gleichgewicht zu vertiefen, das jedem erfolgreichen Verbundwerkstoff zugrunde liegt und das auf einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen seinen Bestandteilen (Phasen) und ihren Wechselwirkungen beruht. Ein besonderes Interesse liegt dabei auf hochdynamischen und extremen Belastungsszenarien sowie der Empfindlichkeit der mechanischen Reaktion auf die Umweltalterung. Die Ergebnisse werden anschließend in einer gemeinsamen Publikation veröffentlicht.
Prof. Nobili wird während der Fellowships an wissenschaftlichen Meetings teilnehmen und ein Seminar über Ansätze zur Modellierung von Verbundwerkstoffen für die statistische und mechanische Auswertung von Versuchsergebnissen halten. Sein Aufenthalt soll außerdem die Vernetzung und Ausbildung von Doktorand:innen in den Themenbereichen des gemeinsamen Forschungsprojekts fördern.
Prof. Nobili hat bisher etwa 70 Paper veröffentlicht, viele davon in Zusammenarbeit mit renommierten nationalen und internationalen Forschungsgruppen. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Festkörpermechanik verfolgt Prof. Nobili einen stark anwendungsorientierten Ansatz in der Wissenschaft und trug bisher zur Erfindung und Entwicklung von drei Patenten auf dem Gebiet faserverstärkter Zementverbundwerkstoffe und nachhaltiger Zementmischungen bei.
Dr. Andrea León
Titel: PhD Physik | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 8. August 2024 – 08. Oktober 2024 & 1. Januar 2025 – 30. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Physik, Institut für Festkörper- und Materialphysik | Host: Prof. Dr. Elena Hassinger
Dr. León ist Assistant Professor an der Fakultät für Physik an der Universität von Chile, Santiago, Chile. Sie promovierte in Physik an der Technischen Universität Federico Santa María, Vaparaíso, Chile.
An der TU Dresden wird Dr. León Materialien mit einzigartigen supraleitenden Phänomenen erforschen. Konkret wird sie die elektronischen und mechanischen Eigenschaften von Ce,La(RhAs)2-Verbindungen unter Druck und Dehnung mit Hilfe von ab-initio-Berechnungen und theoretischen Modellen untersuchen. Dieses Thema ist Teil der Forschungsinteressen der Gruppe von Prof. Hassinger, die experimentelle Forschung zur Erforschung neuer Quantenphasen der Materie bei niedrigen Temperaturen betreibt. Es wird als Ausgangspunkt für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit dienen, zu der Prof. Hassinger theoretische Berechnungen beisteuern wird.
Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden wird Dr. León außerdem Seminare zu verschiedenen Bereichen ihrer Expertise abhalten, unter anderem zu Themen wie antiferromagnetischen 2D-Materialien und dem Phänomen des Altermagnetismus, das erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde.
Dr. Leóns Fachwissen umfasst die Modellierung von Materialien, wobei sie sowohl ab initio als auch analytische Methoden einsetzt. In ihrer Forschung untersucht sie vor allem neu entstehende Quantenphasen in stark korrelierten Materialien, insbesondere magnetische Phänomene. Nach ihrer Promotion hatte Dr. León bereits zwei Postdoc-Stellen in Deutschland inne – am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und später in der Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie der TU Dresden.
Dr. Sachin Labade
Titel: PhD Englische Sprache und Literatur | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Juli 2024 – 31. August 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Anglistik und Amerikanistik | Host: Prof. Dr. Claudia Lange
Dr. Sachin Labade ist seit 2017 Associate Professor am Department of English an der University of Mumbai, Indien. Zuvor schloss er einen PhD in Englischer Sprache und Literatur an der Savitribai Phule Pune University, Indien, ab. Dr. Labade hat durch mehrere kurze Gastaufenthalte sowie gemeinsame Projekte mit Prof. Lange in Indien bereits Kontakte zur TU Dresden.
Im Rahmen seines Fellowships bietet Dr. Labade das Blockseminar „Introduction to Queer Culture in India“ an. Dieses Seminar ist interdisziplinär angelegt und steht allen Studierenden des Bereichs offen. Das Fellowship soll außerdem der Vorbereitung weiterer gemeinsamer Forschungsvorhaben und Publikationen dienen Damit soll auch die Kooperation mit der University of Mumbai intensiviert werden. Das English Department der University of Mumbai hat bereits Interesse an der Etablierung von einem gemeinsamen Austauschprogramm signalisiert.
Dr. Labade promovierte 2017 mit einer Arbeit zur „Positioning of the Queer in Indian Film Narrative“ und bearbeitet dieses Thema seitdem in Forschung und Lehre. Diese Thematik ist im indischen Kontext, in dem queere Themen in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert werden und in universitären Kontexten nicht etabliert sind, etwas Außergewöhnliches. Außeruniversitär engagiert sich Dr. Labade für Bildung und speziell für mehr Chancengleichheit im Zugang zu Englisch als unverzichtbarer Ressource für bessere Berufsaussichten. So absolviert er neben der Lehre an der University of Mumbai regelmäßig „English refresher courses“ für Lehrende und für Schulen im ländlichen Raum Maharashtras.
Dr. Sunil Kumar Boda
Titel: PhD Werkstoffwissenschaften | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 20. Mai 2024 – 19. Juli 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft | Host: Prof. Dr. Hans-Peter Wiesmann, PD Dr. Vera Hintze
Dr. Sunil Kumar Boda arbeitet als Assistant Professor in der Abteilung Biowissenschaften und Biomedizintechnik am Indian Institute of Technology Indore (IIT). Im Jahr 2016 schloss er seine Promotion mit der besten Dissertation am Materials Research Center des Indian Institute of Science, Bangalore, ab.
Als Fellow an der TU Dresden wird Dr. Boda zunächst die aktuellen Forschungen des Instituts für Werkstoffwissenschaft zum Thema Knochen- und Weichteilgewebeersatz sowie Biomaterialien für die Wundheilung kennenlernen. Darin eingebunden ist auch die Forschungseinrichtung des Zentrums für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung der Medizinischen Fakultät der TU Dresden (Prof. Michael Gelinsky, Dr. Anja Lode). Das dient als Ausgangspunkt für den Austausch über gemeinsame Perspektiven in Forschung und Lehre. Darüber hinaus wird Dr. Boda in die englischsprachige Lehre von PD Dr. Vera Hintze zu "Materials in Biomedicine" eingebunden. Langfristig dient der Aufenthalt von Dr. Boda der Etablierung gemeinsamer Forschungsprojekte und Lehraufträge. Dies soll ein wichtiger Beitrag zu dem 2016 unterzeichneten und kürzlich erneuerten Memorandum of Understanding zwischen der Fakultät Ingenieurwissenschaften der TU Dresden und dem IIT Indore sein.
Dr. Boda ist ein international anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erforschung von Biomaterialien zur Regeneration von Knochen und Weichgewebe. Bislang hat er 28 Artikel in begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht, 15 davon als Erstautor. Darüber hinaus hat er 2019 eine seiner Erfindungen zu Nanofaser-Mikrokugeln und deren Anwendungsmethode patentiert. Dr. Boda verfügt darüber hinaus über internationale und industriebezogene Forschungserfahrung aus seiner Zeit als Postdoktorand an der University of Nebraska, USA, und in verschiedenen Forschungs- und medizinischen Einrichtungen an der University of Minneapolis, USA, zwischen 2017 und 2021. Er ist Mitglied angesehener indischer, aber auch europäischer und US-amerikanischer Gesellschaften, z.B. der Indian Ceramic Society oder der European Society for Biomaterials. Von der Indian Ceramic Society erhielt er 2021 den Dr. R.L. Thakur Memorial Award, der für nachweislich herausragende Beiträge in den Bereichen Keramik, Materialwissenschaft oder Werkstofftechnik verliehen wird.
Prof. Dr. Douglas Cairns
Titel: PhD Klassische Philologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Mai 2024 – 30. Juni 2024 & 1. April 2025 – 30. Juni 2025 | Gastinstitut 1 in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Klassische Philologie | Host 1: Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann | Gastinstitut 2: Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte | Host 2: Prof. Dr. Christoph Lundgren
Prof. Dr. Douglas ist Cairns Professor of Classics an der Fakultät für Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie der Universität Edinburgh. Im Jahr 1987 schloss er seine Promotion in Klassischer Philologie an der Universität Glasgow ab.
Prof. Cairns wird sein Fellowship sowohl am Institut für Klassische Philologie als auch am Institut für Geschichte absolvieren. Das Thema Emotionen fungiert dabei als übergreifende Klammer, die alle Teilvorhaben miteinander verbindet. Das Fellowship umfasst Workshop- und Diskussionsformate für Studierende, Doktorand:innen und Postdoktorandinnen sowie gemeinsame Publikationsaktivitäten.
Der Aufenthalt von Prof. Cairns vertieft bestehende Kooperationen. Er ist Träger des Anneliese Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung und hat in der damit verbundenen Förderperiode von 2018–2024 im Rahmen vielfältiger Forschungsaktivitäten bereits eng mit den Altertumswissenschaften der TU Dresden zusammengearbeitet. Nun soll die Basis für gemeinsame Projektanträge gelegt werden. Das Thema der Emotionen passt dabei hervorragend zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Lundgren und Prof. Baumann.
Prof. Cairns ist international führender Experte für die Rolle von Emotionen in diversen sozialen und politischen Kontexten aus dem Gebiet der Altertumswissenschaften. Er lehrte und forschte bereits an internationalen Universitäten, darunter die University of Otago, Neuseeland, und die University of St Andrews, Großbritannien, bevor er 2004 zum Professor of Classics an der Universität Edinburgh berufen wurde. Prof. Cairns erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, darunter Forschungsstipendien der Humboldt-Stiftung und des Leverhulme Trust. Er ist unter anderem Präsident der Classical Association of Scotland.
Dr. Yihui Wang
Titel: PhD Verkehrsinformationstechnik und -steuerung | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Mai 2024 – 1. August 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr | Host: Prof. Dr. Nikola Bešinović
Dr. Wang arbeitet seit 2018 als außerordentliche Professorin am State Key Laboratory of Rail Traffic Control and Safety an der Beijing Jiaotong University. Sie promovierte am Delft Center for Systems and Control der Technischen Universität Delft, Niederlande, im Bereich Verkehrsinformationstechnik und -steuerung.
Während des Aufenthaltes von Dr. Wang an der TU Dresden soll die bestehende Zusammenarbeit mit dem State Key Laboratory of Rail Traffic Control and Safety an der Beijing Jiaotong University weiter ausgebaut werden. Insbesondere ist eine Zusammenarbeit zum Thema der Beeinflussung des Zugverkehrs in U-Bahn-Systemen bei natürlichen Störungen wie Überschwemmungen oder Stürmen geplant. Diese Forschungsarbeit soll anschließend in einer gemeinsamen Publikation veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist die Ausarbeitung eines gemeinsamen Projektantrags zu diesem Thema zur Einreichung bei der National Natural Science Foundation of China sowie ein gemeinsamer Workshop-Antrag beim Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung geplant.
In der Lehre wird Dr. Wang ein eintägiges Seminar zum Thema "Verkehrsmanagement in städtischen Bahnsystemen" abhalten und außerdem Betreuung und Ad-hoc-Sitzungen für Masterstudierende und Doktorand:innen zu deren Forschungsprojekten anbieten.
Dr. Wang ist eine etablierte Forscherin auf dem Gebiet des U-Bahn-Betriebs und des Störungsmanagements im Schienenverkehr. Sie hat in führenden Fachzeitschriften auf diesem Gebiet veröffentlicht, darunter Transportation Research Part B und IEEE Transactions. Darüber hinaus arbeitet sie aktiv in Organisationen wie dem Institute for Operations Research and the Management Sciences und der International Association of Railway Operations Research mit und hält Gastvorträge in Europa und Asien.
Dr. Tomasz Dębiec
Titel: PhD Mathematik | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. April 2024 – 1. Oktober 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Mathematik, Institut für Wissenschaftliches Rechnen | Host: Jun.-Prof. Dr. Markus Schmidtchen
Dr. Tomasz Dębiec ist Assistant Professor an der Universität Warschau, wo er im Oktober 2020 auch seine Promotion in Mathematik abschloss. Anschließend arbeitete er von 2020 bis 2022 als Postdoktorand an der Sorbonne Université, Frankreich.
Im Rahmen des Fellowships arbeitet Dr. Dębiec an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Prof. Schmidtchen, welches untersucht, wie verschiedene mathematische Modellierungsparadigmen im Zusammenhang mit polymorphen Geweben kombiniert werden können. Zu diesem Zweck baut Dr. Dębiec die mathematische Methodik weiter aus, die er in einer Reihe von jüngeren Arbeiten entwickelt hat. Das Projekt betrifft insbesondere die Verbindung von zwei Modellierungsparadigmen - viskoelastische Gewebemodelle und inviskide Gewebemodelle.
Im Rahmen der Lehre wird Dr. Dębiec einen einwöchigen Workshop für fortgeschrittene Master- sowie PhD-Studierende zwischen der Universität Warschau und der Technischen Universität Dresden zum Thema "Recent Advances in Tissue Growth Modelling" veranstalten. Der Workshop wird sich mit den jüngsten Fortschritten in der mathematischen Modellierung des Gewebewachstums befassen. Darüber hinaus wird Dr. Dębiec eine einführende Blockvorlesung über skalare Erhaltungssätze halten, eine Klasse grundlegender mathematischer Gleichungen, die die Erhaltung einer physikalischen Größe bei ihrer Entwicklung in Raum und Zeit beschreiben.
Das Hauptforschungsinteresse von Dr. Dębiec gilt der Analyse von partiellen Differentialgleichungen, die in der mathematischen Physik und der Biologie auftreten, z. B. in der Strömungsmechanik, dem Gewebewachstum und der Dynamik strukturierter Populationen. Im Jahr 2021 erhielt er den Internationalen Stefan-Banach-Preis Juli für seine Doktorarbeit in den mathematischen Wissenschaften von der Polnischen Mathematischen Gesellschaft.
Dr. Samira Sasani
Titel: PhD Englische Literatur | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. April 2024 – 31. Juli 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Professur für Englische Literaturwissenschaft | Host: Prof. Dr. Stefan Horlacher
Dr. Samira Sasani schloss 2012 ihre Promotion in Englischer Literatur an der Universität Shiraz, Iran, ab. Seitdem arbeitet sie als Associate Professor an der Fakultät für Fremdsprachen und Linguistik an der Universität Shiraz.
An der TU Dresden wird sie ein Forschungsprojekt zum Thema „The Myth of Modern Cities in Literature and Film: A City of Frankenstein“ bearbeiten. Dr. Sasani wird dabei iranische, englische und französische Filme und literarischen Texte in Beziehung zueinander setzen. Ihr Hauptinteresse liegt in der mythenbildenden Qualität der Städte bzw. deren Repräsentation in Literatur und Film sowie den dabei deutlich werdenen „cross-cultural relations“, beispielsweise zwischen Paris, London und Teheran. Während ihres Aufenthalts bietet Dr. Sasani außerdem ein Seminar zum Thema „Modernist and Postmodernist English Novels“ sowie zwei öffentliche Gastvorträge an.
Dr. Sasanis Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Postkolonialismus, Migrationsromane und Diaspora-Literatur, Persische Literatur sowie Stadt und Architektur in Belletristik und Film. Sie hat bereits zwei Monografien bei deutschen Verlagen publiziert. Hinzu kommen Preise und Auszeichnungen sowie zwei Einladungen an die University of Toronto, Kanada. Seit 2012 ist sie Mitglied des Ausschusses für vergleichende Literaturwissenschaft an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Shiraz.
Dr. Katharina Fellnhofer
Titel: PhD Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Februar 2024 – 31. Juli 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL | Host: Prof. Dr. Lars Hornuf
Dr. Katharina Fellnhofer forschte im Rahmen des prestigeträchtigen Marie-Curie-Stipendiums, das von der Europäischen Kommission finanziert wird, von 2021 bis 2023 an der ETH Zürich und der Harvard University. Ihren Doktortitel erwarb sie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften von der Universität Innsbruck, Österreich.
Im Rahmen des Fellowships untersuchen Dr. Fellnhofer und Prof. Hornuf in einem gemeinsamen Forschungsprojekt, inwiefern intuitive Entscheidungsfindungen in der Wirtschaft nutzbar gemacht werden können. Einerseits soll analysiert werden, wie durch Künstliche Intelligenz (KI) generierte Ergebnisse genutzt werden können, um Menschen zu trainieren, ihre intuitive Entscheidungsfähigkeit zu verbessern. Andererseits wird untersucht, ob Menschen darauf trainiert werden können, menschliche oder KI-generierte Ergebnisse zu erkennen. Eine solche Unterscheidung ist u.a. Grundlage dafür, Verzerrungen und Fehler in Algorithmen erkennen zu können. Beispielsweise sollten Menschen in der Lage sein zu unterscheiden, ob eine Finanzberatung von einer KI stammt bzw. ob die KI bei der Generierung der Beratung einen Fehler gemacht hat. Dr. Fellnhofer wird außerdem an einer öffentlichen Veranstaltung der TU Dresden teilnehmen. Langfristiges Ziel des Fellowships ist es, Kooperationen im Bereich der intuitiven Entscheidungsfindung zwischen der TU Dresden und der ETH Zürich zu etablieren.
Dr. Fellnhofers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialpsychologie, Geschlechterunterschiede, nachhaltiges Unternehmertum und soziale Innovation. Nach Abschluss ihrer Dissertation gründete Dr. Fellnhofer ein österreichisches Unternehmen zur Umsetzung von Forschungs- und Innovationsprojekten. Dabei hat sie ein Forschungsportfolio von insgesamt über 9 Millionen Euro verwaltet. Dr. Fellnhofer hat außerdem bereits als unabhängige Expertin für die Europäische Kommission und mehrere Regierungen und Behörden gearbeitet. Darüber hinaus ist sie öffentlich bestellte, vereidigte und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Unternehmensberatung, Managementlehre und Betriebswirtschaft. Bislang hat sie mehr als 40 begutachtete Artikel zum Thema Unternehmertum in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Dr. Binbin Liu
Titel: PhD Maschinenbau | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 13. Januar 2024 – 31. März 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr | Host: Prof. Dr. Regine Gerike
Dr. Binbin Liu arbeitet als Senior Researcher am Polytechnikum Mailand, Italien, wo er 2016 mit Auszeichnung zur Untersuchung der Dynamik von Schienenfahrzeugen und des Rad-Schiene-Kontakts promovierte.
Sein Forschungsprojekt im Rahmen des Fellowships zielt auf die Entwicklung eines schnellen Ansatzes zur Schätzung der Verschleißverteilung über die Rad-Schiene-Kontaktfläche ab, der sich für die Integration in die Simulation der Dynamik von Schienenfahrzeugen eignet. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll eine neue Berechnungsmethode für die Abschätzung des Radverschleißes entwickelt werden. Langfristiges Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein schnelles und zuverlässiges Radverschleißmodell für praktische Anwendungen zu entwickeln, das zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen führt und Industriekooperationen etabliert. Dr. Liu wird außerdem umfangreich in die Lehre eingebunden. Er wird unter anderem Seminare zur Mechanik des Rad-Schiene-Kontakts sowie zu Fahrzeugdynamik halten. Außerdem wird er interdisziplinäre Workshops zur Rad-Schiene-Kontaktmodellierung und Rad-Schiene-Schadensvorhersage abhalten.
Dr. Lius Forschungsschwerpunkte liegen hauptsächlich auf den Gebieten der Dynamik von Schienenfahrzeugsystemen sowie der Kontaktmechanik und aktiven Steuerung von Schienenfahrzeugen. Dr. Liu hat bisher drei Projekte bei internationalen lndustriefördermittelgebern und im Rahmen von Horizon 2020-Projekten eingeworben. Darüber hinaus war er an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mit internationalen Universitäten, wie der Universität Salford und der Universität Sheffield, Großbritannien, der Technologischen Universität Warschau, Polen, der Polytechnischen Universität Valenzia, Spanien, und der Vtech CMCC in den Niederlanden, beteiligt. Zudem ist Dr. Liu Mitglied der International Association for Vehicle System Dynamics und Mitherausgeber des Journals Vehicle System Dynamics.
Prof. Dr. Carlos E. Cava
Titel: PhD Materialwissenschaften | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Januar 2024 – 30. Juni 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaften, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik | Host: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Prof. Dr. Carlos E. Cava arbeitet seit 2020 als Außerordentlicher Professor an der Fakultät für Materialwissenschaft und Technik an der Technologischen Bundesuniversität von Paraná (UFPR), Brasilien. Seinen Doktortitel in Materialwissenschaften erwarb er in einem Tandemprogramm zwischen der UFPR und der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm, Schweden.
An der TU Dresden wird er gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Cuniberti an einem Projekt zu Gassensoren arbeiten und einen Prototyp zur Atemalkoholmessung für die medizinische Diagnostik herstellen. Durch den Einsatz der Technik des maschinellen Lernens sollen Kombinationen von Materialien ausgewählt werden, die so kalibriert sind, dass sie Gase in der Atemluft erkennen, die Marker für medizinische Krankheiten sind. Der Prototyp wird entwickelt, um Spuren von Ammoniak in einer Umgebung zu erkennen, die die menschliche Ausatemluft simuliert. Danach wird die gleiche Methodik auf andere Gase wie Aceton und Methan angewandt. Prof. Cava wird auch in die Ausbildung und Betreuung von Studierenden eingebunden, unter anderem durch Vorlesungen in den Lehrveranstaltungen "Einführung in die Bionanotechnologie" und "Nanostrukturierte Materialien".
Prof. Cava verfügt über Expertise in 1D- und 2D-Nanomaterialien und deren Anwendungsmöglichkeiten, z. B. in Speicherbauelementen, Solarzellen und Gassensoren. An seiner Heimatuniversität leitet er eine Forschungsgruppe im Bereich Thermodynamik und Nanotechnologie. Zudem koordiniert er ein Masterprogramm und ist in die Betreuung von Studierenden eingebunden. Bisher hat er mehr als 20 Diplomarbeiten betreut. Prof. Cava ist Mitglied der Gesellschaft für Materialforschung Brasilien.
Prof. Dr. Yanina Fasano
Titel: PhD Physik | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Januar 2024 – 31. März 2024 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Physik, Institut für Festkörper- und Materialphysik, Professur für Experimentalphysik & Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung | Host: Prof. Dr. Bernd Büchner
Prof. Dr. Yanina Fasano arbeitet seit 2021 als Adjoint Professorin am Instituto Balseiro an der Nationalen Universität Cuyo in Argentinien. Seit 2014 ist sie zudem Forschungsstipendiatin des Nationalen Forschungsrats von Argentinien.
Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden wird Prof. Fasano trigonales PtBi2 mit Hilfe von Rastertunnelmikroskopie und Spektroskopie untersuchen, um Erkenntnisse für die Grundlagenforschung und mögliche Anwendungen in der Quantentechnologie zu gewinnen. Ziel des Projekts ist es, mehr über die topologische Natur der Supraleitung in diesem Material herauszufinden und den Einfluss von Grenzflächen und Defekten zu untersuchen. Darüber hinaus plant Prof. Fasano eine Vorlesung in Dresden zum Thema "Phänomenologie der kondensierten Materie", in der sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf strukturelle, thermodynamische, magnetische und elektronische Eigenschaften von Materialien geben wird, die für Anwendungen wie Quantencomputing, relevant sind. Prof. Fasano war bereits 2021/2022 und 2023 als Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung. Während dieser Aufenthalte führte sie Experimente zur Rastertunnelspektroskopie in eisenbasierten Supraleitern durch.
Prof. Fasano ist eine der führenden experimentellen Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Supraleitung in Argentinien und hat sich auf dem Gebiet der spektroskopischen Eigenschaften von Supraleitern einen internationalen Ruf erworben. Sie ist Trägerin des Houssay-Preises 2021, der vom argentinischen Wissenschaftsministerium verliehen wird, sowie des Georg-Forster-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung. Prof. Fasano hat bis heute insgesamt 69 Publikationen veröffentlicht, darunter in renommierten Fachzeitschriften wie Nature. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des argentinischen Neutronenstrahl-Labors (LAHN), das derzeit in Buenos Aires gebaut wird. Außerdem ist sie nationale Koordinatorin der Kommission für Physikstipendien des CONICET, des argentinischen Nationalen Rates für wissenschaftliche und technische Forschung, und aktives Mitglied der Argentinischen Physikalischen Gesellschaft.