Indien
Seit Jahrzehnten arbeiten Indien und Deutschland eng miteinander zusammen. Mit der nationalen Bildungsoffensive in Indien ab 2018 wurden tiefgreifende Hochschulreformen zur Qualitätssteigerung in Forschung und Lehre durchgeführt und umfangreiche Förderprogramme zur Internationalisierung der Hochschulen aufgelegt. Somit hat sich die Partnerschaft beider Staaten besonders in den Bereichen Bildung und Forschung stark intensiviert. Konkret findet diese Zusammenarbeit auf drei Ebenen statt:
- Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen,
- bilaterale Förderung von Forschungsprojekten und Innovationspartnerschaften,
- Vernetzung deutscher und indischer Wissenschaftler:innen durch Workshops, Konferenzen oder Fachdelegationen zur Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte
Die TU Dresden begreift Indien mit seinem wachsenden Bildungsmarkt (zweitgrößte Gruppe der Incomings) als hervorragendes Aktionsfeld in ihrer Internationalisierungsstrategie, um im technologiestarken Sektor des Landes nachhaltige Transformationsprozesse gemäß der SDG zu begleiten und den Technologietransfer im globalen Maßstab voranzutreiben. In der strategischen Partnerschaftsarbeit mit Indien verfolgt das International Office vor allem das Ziel, die Wirkung der TU Dresden in Wirtschaft und Gesellschaft zu steigern und die internationale Sichtbarkeit unserer Hochschule zu erhöhen. Der Schwerpunkt der künftigen Aktivitäten mit Indien wird daher auf der aktiven Vernetzung in der deutsch-indischen Wissenschaftsgemeinde und im Ausbau gemeinsamer Forschungsprojekte und neuer Kooperationen in Profil- und Potenzialbereichen, vor allem mit den Indian Institutes of Technology (IIT) liegen.
Besonders fortgeschritten und intensiv ist die Hochschulkooperation mit dem IIT Madras, mit dem die TU Dresden nun den Aufbau eines transCampus plant. Die Themenschwerpunkte dieser Partnerschaft liegen in der ökologischen Nachhaltigkeit, Biomedizin, Mikroelektronik und KI-Forschung sowie weiterer SDG-naher Themenkomplexe.
Daneben bestehen vielfältige Verbindungen zu weiteren indischen Partnern in Forschung und Lehre:
- Hochschulkooperation mit IIT Roorkee – besonders aktiv mit dem Bereich Ingenieurwissenschaften
- Bereichskooperation der Ingenieurwissenschaften mit dem IIT Indore und dem IIT Dhanbad
- Forschungskooperation mit dem IIT Kanpur in Verkehrswissenschaften und Mathematik
- strukturierter Studierendenaustausch u.a. mit IIT Madras, IIT Mandi, Universität Hyderabad (Geistes- und Sozialwissenschaften), Vellore Institute of Technology
- DAAD Stipendienprogramm KOSPIE (Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern) für Studierende sämtlicher IIT‘s
- Mitgliedschaft im Indian-Europe Network zur Förderung von Kooperationen in den Ingenieurwissenschaften HERITAGE mit Sitz im Steering Committee (Prof. Ercan Altinsoy)
- TU9-IIT Vereinbarungen ermöglichen Masterstudierenden aus Indien leichteren Zugang zu DAAD geförderten Stipendien für Forschungsaufenthalte in Deutschland
Zudem ist die TUD mit dem ABCD Centre und dem COMPOLL-Projekt aktive Partnerin in Verbünden, die Forschung und Lehre zu Klima- und Umweltschutz betreiben und dabei lokale Akteur:innen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für einen erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologie einbeziehen: