15.05.2025
Stärkung der indisch-europäischen Zusammenarbeit: TU Dresden ist Gastgeberin für die General Assembly des Heritage-Netzwerks
Die Technische Universität Dresden (TUD) richtet in der Woche vom 12. bis 15 Mai 2025 unter Federführung des Bereichs Ingenieurwissenschaften die Mitgliederversammlung des Heritage-Netzwerks aus. Die indisch-europäische Vereinigung ist ein Zusammenschluss von rund 30 führenden Hochschulen aus Indien und Europa. Das Netzwerktreffen bringt Vertreterinnen und Vertreter der Ingenieurwissenschaften aus Bildung und Forschung zusammen. Neben der Wahl des neuen Vorstandes und neuer Mitgliedschaften stehen Konferenzen zum Schwerpunktthema Global Education auf dem Programm.

Maike Heitkamp-Mai und Prof. Ercan Altinsoy von der TU Dresden.
Im Heritage-Netzwerk, das sich auch an der Schnittstelle von Internationalisierung und Nachhaltigkeit verortet, ist die TUD seit 2019 als einzige deutsche Hochschule vertreten. Prof. Ercan Altinsoy, Professor für Akustik und Haptik sowie Internationalisierungsbeauftragter des Bereichs Ingenieurwissenschaften, besetzt derzeit als Mitglied im Steering und Executive Committee (2021-2025) eine Schlüsselposition. Für sein langjähriges Engagement im Komitee wurde ihm nun als Honorary SEC eine Ehrenposition im Netzwerk verliehen. Mit der Berufung von Maike Heitkamp-Mai, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement im Dezernat Universitätskultur der TUD, in das Komitee, erhält die Universität erneut für vier Jahre eine leitende Position im Netzwerk – und kann so die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit, Universitätskultur und Internationalisierung weiterhin stärken.
Zusätzlich zum Heritage-Treffen veranstaltet die TUD einen PhD-Workshop zum Thema „Environmental Sustainability in Mechanical Engineering – Life Cycle Assessment“, der von Dr. Robert Kuper und seinem Team des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik organisiert wird. Ein Ausflug in die Sächsische Schweiz bietet auch Gelegenheit zum informellen Austausch.
TUD vertieft ihre Kooperationen in Indien
Als Gastgeberin der Heritage-Versammlung 2025 knüpft die TUD an die bestehenden Kooperationen mit exzellenter bilateraler Zusammenarbeit an und vertieft ihre Verbindungen nach Indien. Die TU Dresden pflegt seit vielen Jahren enge Verbindungen zu Partnereinrichtungen in Indien. Bereits seit 2009 kooperiert die TUD auf Hochschulebene mit dem indischen IIT Madras in Chennai. Jüngst unterzeichneten beide Institutionen eine Absichtserklärung (MoA – Memorandum of Agreement) zur Gründung eines gemeinsamen transCampus. Unter der Leitung der TUD betreibt der Freistaat Sachsen seit Herbst 2024 im indischen Chennai auch ein wissenschaftliches Koordinierungsbüro – ein weiterer Meilenstein der indisch-deutschen Zusammenarbeit.
Schlüsselkomponente des Campus in Chennai ist der IITM Research Park, mit dem ebenfalls 2024 ein Memorandum of Understanding (MoU) abgeschlossen wurde. Mit der innovativen „Startup Exchange Initiative“ des TUD|Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite) und dem IITM Research Park intensivieren beide Partner den Technologietransfer durch Austausch zwischen deutschen und indischen Startup-Unternehmen.
Im Rahmen der Kooperation mit dem IIT Madras wurde mit weiteren Partnern von der RWTH Aachen, dem Asian Institute of Technology in Bangkok, Thailand sowie dem Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources der United Nations University (UNU-FLORES) das Global Water and Climate Adaptation Centre, kurz ABCD-Centre, aufgebaut. An der TU Dresden ist es im Bereich Bau und Umwelt angesiedelt. 2024 gründete sich unter dieser Zusammenarbeit das erste deutsch-indische Joint-Masterprogramm „Water Security and Global Change“.
Kontakt:
Bereich Ingenieurwissenschaften:
Maike Heitkamp-Mai
E-Mail:
International Office:
Dr. Avinash Chekuru
Referent Impact Partnerships, International Office
E-Mail: