EUTOPIA Alliance
Welcome to EUTOPIA!
Die TUD ist stolzes Mitglied von EUTOPIA, einer Allianz von zehn europäischen Universitäten. Unser Ziel ist die Entwicklung eines neuen Modells für die integrierte Hochschulbildung in Europa. Durch gemeinsame Forschung sowie innovatives Lehren und Lernen wollen wir die europäische Jugend befähigen, lokale und globale Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Die TUD steht hinter den Werten von EUTOPIA: Integrität, akademische Freiheit und Verantwortung gegenüber der internationalen Gemeinschaft und der Umwelt. EUTOPIA ist Teil der von der EU geförderten Europäischen Hochschulinitiative. Mehr über EUTOPIA
Alle Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise und aktuellen Termine finden Sie in unserer Newsübersicht.
Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an
An der TU Dresden sind Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen in EUTOPIA-Projekten eingebunden. Zum EUTOPIA-TEAM an der TU Dresden
Connected Communities
Die Connected Communities sind integrierte thematische Netzwerke, in denen Lehrende, Forschende und Studierende bei campusübergreifenden Wissensaktivitäten zusammenarbeiten. Sie zielen darauf:
- Lehre und Forschung zu verbinden
-
Wissenschaft und Gesellschaft zu verknüpfen
-
Inklusion zu ermöglichen
Mehr über die Connected Communities
EUTOPIA - Angebote Für Forschende und Lehrende
EUTOPIA bietet Mitarbeitenden und Forschenden der Mitgliedsuniversitäten vielfältige Möglichkeiten zu gemeinsamer Forschung, Lehre und Vernetzung. Die Angebote erstrecken sich von Mobilitätsprogrammen über Stipendien bis zu vielfältigen Networking-Aktivitäten.
Zu den Angeboten in Forschung und Lehre
EUTOPIA - Angebote für Studierende
Das EUTOPIA-Bildungsmodell fördert eine bottom-up Herangehensweise, bei der Studierende aktiv in die gemeinsame Lehre einbezogen werden, um im europäischen Verbund sowie in Zusammenarbeit mit globalen Partnern innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.
Zu den Angeboten für Studierende
EUTOPIA More wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Kommission und vom DAAD mit Mitteln des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).