Unser gemeinsames PhD Programm
Die Vision des IRTG-MEDIS ist es, Doktorand:innen (PhD und MD) zwei verschiedene exzellente akademische Umgebungen in Europa zu bieten, in denen eine gemeinsame Betreuung ihnen verschiedene und sich ergänzende Perspektiven und Ansätze eröffnet, um fortgeschrittene Fähigkeiten zu erwerben sowie ein unabhängiges wissenschaftliches Denken und eine eigene Forschungsidentität zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir das MEDIS-Qualifizierungsprogramm etablieren, das einer forschungsorientierten curricularen Struktur folgt. Das MEDIS-Programm wird in die DIGS-ILS (Dresden International Graduate School for Interdisciplinary Life Sciences) an der TU Dresden sowie in das CPKD der Medizinischen Fakultät der TU Dresden eingebettet sein.
Das MEDIS-Programm wird von der bestehenden Struktur profitieren, aber zusätzlich IRTG-MEDIS-spezifische Trainingsmodule enthalten, die den Fokus auf folgende Bereiche legen:
01. Vermittlung des aktuellen Wissens über die pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel-/endokrinen Erkrankungen und Infektionskrankheiten
02. Verständnis der klinischen Relevanz – Bedeutung dieser bidirektionalen Beziehung für die menschliche Gesundheit
03. Ausbildung der Studierenden in neuartigen methodischen Ansätzen, um die Lücke zwischen den verschiedenen Forschungsbereichen zu überbrücken.
Das IRTG-MEDIS-Konsortium vereint ein interdisziplinäres Team aus Zellbiolog:innen, Chemiker:innen, Biotechnolog:innen, Diabetolog:innen, Endokrinolog:innen, Infektiolog:innen und Bioinformatiker:innen, um jungen Grundlagen- und klinischen Forschenden ein exzellentes Portfolio zukunftsorientierter Methoden und Kompetenzen im Bereich der Forschung zu Stoffwechsel-, endokrinen und Infektionskrankheiten in einem gemeinsamen Curriculum anzubieten.