Fördermöglichkeiten
Die TU Dresden und auch die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus sind international hervorragend vernetzt und unterhalten langjährige Partnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten weltweit. Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie, aber auch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die die Umsetzung eines Forschungsvorhabens mit internationalem Bezug erleichtern und ermöglichen sollen. Bei Unterstützung von Projektanträgen finden Sie auch weitere Ansprechpartner in unserem Team der Forschungsförderung. Auf dieser Webseite finden Sie eine Übersicht aller Programme.
Inhaltsverzeichnis
Interne Förderungsmöglichkeiten
Förderprogramm Internationalisierung
Das Förderprogramm stärkt internationale Kooperationen, sodass weitreichende, forschungsstarke Kollaborationen mit Ausstrahlung auf Studium, Lehre und Transfer entstehen können.
Das Programm umfasst zwei Förderlinien mit folgender Ausrichtung:
- Flexibles Förderprogramm zur Internationalisierung
- Förderung der Zusammenarbeit mit Strategischen Partnern (TU Delft, Wissenschaftsregion Breslau, Wissenschaftsregion Prag)
- Mobilität und Aufenthalte zwischen TU Dresden und dem internationalen Partner
- (strukturierter) Austausch von Doktoranden/innen sowie des wissenschaftlichen und des nichtwissenschaftlichen Personals
- Veranstaltungen (Konferenzen, Sommerschulen, Workshops)
- Erstellung gemeinsamer Publikationen
- Gemeinsame Antragstellung für Drittmittelanträge für Forschungsprojekte mit internationalen Partnern
- Entwicklung und Verankerung von (digital gestützten) Studienangeboten
- Reise- und Aufenthaltskosten (Richtwert sind DAAD-Pauschalen)
- Aufwendungen für Workshops, wissenschaftliche Veranstaltungen
bei öffentlichen Veranstaltungen auch Kosten für Dolmetscher/Übersetzung, sofern das Translation Office der TUD nachweislich über keine Kapazitäten verfügt - Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- SHK/WHK, Honorarverträge, Werkverträge
- Projektbezogene Verbrauchsmittel zur Vorbereitung auf gemeinsame Projektanträge und gemeinsamen Publikationen, bis max. 50 Prozent des Fördervolumens bzw. bis zu einer maximalen Höhe von 3.000 EUR
Antrags- und förderberechtigt sind alle Mitarbeiter:innen der TU Dresden.
Die Antragstellung ist dauerhaft bis zum 25. eines laufenden Monats möglich.
transCampus Förderprogramm
Das transCampus-Netzwerk zeichnet sich durch die europaweit einzigartigen Synergien zwischen dem King's College London und der TU Dresden aus. Um Zusammenarbeit weiter auszubauen, bietet die Medizinische Fakultät Gemeinschaftsprojekten finanzielle Unterstützung!
Es werden Projekte aus allen Fachbereichen gefördert, die eines oder mehrere der nachfolgenden Ziele verfolgen:
- Anbahnung und Ausbau von Forschungskooperationen und -projekten mit King’s College London
- Gemeinsame Beantragung von Drittmitteln für Forschungsprojekte mit Partnern am King‘s
- (strukturierter) Austausch von Doktoranden/innen sowie des wissenschaftlichen und des nichtwissenschaftlichen Personals
- Erstellung gemeinsamer Publikationen
- Verbesserung/Erweiterung der Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit in Forschung und/oder Lehre (z.B. durch digitale Formate)
- Stärkung der internationalen Sichtbarkeit des transCampus und der TUD
Weiterhin sind folgende Zielstellungen von Vorteil:
- Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Stärkung der Zusammenarbeit mit DRESDENconcept-Partnern
Projekte werden mit maximal 15.000 EUR gefördert.
Kleinprojekten steht eine Förderung in Höhe von maximal 3.000 EUR zu. Unterstützung für Reisekosten kann ebenfalls gewährt werden, wenn andere Finanzierungsmöglichkeiten nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind.
Gemeinschaftsprojekte zwischen der TUD und dem King's College London.
Eine neue Ausschreibung wird es voraussichtlich im Sommer 2024 geben.
Für Kleinprojekte sind Anträge jederzeit möglich.
transCampus Science to Business Seed Funding
Im Rahmen des transCampus Science to Business-Programms können Vorhaben, die gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des King's College London und der Hebräischen Universität geplant sind, gefördert werden.
Die Förderdauer beträgt ein Jahr startet zu Beginn des neuen Jahres.
Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Lebenswissenschaften, die ihre Forschungsergebnisse für unternehmerische Zwecke nutzen.
Für die Ausschreibung stehen insgesamt 150.000 EUR zur Verfügung, von denen zwei bis drei Projekte finanziert werden.
Werden zwei Projekte gefördert, so erhalten diese jeweils 75.000 EUR, bei drei Projekten beläuft sich die Fördersumme auf je 50.000 EUR.
Das Geld soll flexibel für Personal- und Reisekosten, Materialien und andere direkte Kosten eingesetzt werden.
Gemeinschaftliche Vorhaben im Rahmen des transCampus der TU Dresden, des King's College London (KCL) und der Hebräischen Universität (HU). Die Hauptantragsteller:in muss Vollzeitangestelle:r der TU Dresden sein. Weitere Antragsteller:innnen müssen am KCL und an der HU tätig sein.
Bewerbungsfrist für die Förderung im Jahr 2025 ist der 31. Oktober 2024.
DRESDEN Fellowship Programm
Das DRESDEN Fellowship Programm für Gastwissenschaftler:innen ermöglicht sowohl Nachwuchswissenschaftler:innen (DRESDEN Junior Fellowships) als auch etablierten Forscher:innen (DRESDEN Senior Fellowships) einen bis zu sechsmonatigen Aufenthalt an der TU Dresden.
Während der flexibel zu gestaltenden Aufenthaltszeit zwischen einem und sechs Monaten werden die Fellows intensiv in die Forschung und Lehre an der TU Dresden eingebunden.
Nominierungen für DRESDEN Fellows können laufend eingereicht werden.
Fördermöglichkeiten für Indien und Taiwan
In Zusammenarbeit mit dem sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bietet die TU Dresden Stipendien für Aufenthalte in Taiwan und Indien an.
Das Saxon Student Mobility Program (SSMP) richtet sich sowohl an sächsische, als auch an Studierende aus Taiwan und Indien.
Das Saxon Science Ambassador Program (SSAP), bietet eine Förderung für wissenschaftliches Personal, die einen Forschungsaufenthalt in Taiwan oder Indien planen.
Hier erfahren Sie mehr über beide Programme
SprInt-Programm
Das SprInt-Programm der TU Dresden bietet kostenlose Trainingsmöglichkeiten, um sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten zu verbessern. Zu diesen Möglichkeiten zählen u.a. online Englischkurse, Workshops, und Einzelcoachings mit Muttersprachlern. Außerdem werden online Deutschkurse speziell für internationale Mitarbeiter:innen angeboten, um die Kommunikation am Arbeitsplatz zu erleichtern. Mit dem innovativen Konzept der "Internationalen Erfahrung@Home" können zudem interkulturelle Erfahrungen direkt vor Ort gesammelt werden, ohne ins Ausland reisen zu müssen.
Am SprInt-Prorgramm können alle Mitarbeiter:innen der Hochschulmedizin teilnehmne. Von Beschäftigten an der medizinischen Fakultät bis hin zu wissenschaftlichen Angestellten.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Eine Anmeldung ist jederzeit über das Anmeldeformular auf der Webseite möglich.
Zudem werden wöchentliche Online-Sprechstunden jeden Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Uhr angeboten.
Externe Förderungsmöglichkeiten
In der Datenbank von Research Connect finden Sie eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Dabei können Sie nach Fachbereichen, Organisationsformen oder Qualifikationsstufen recherchieren um ein geeignetes Förderprogramm zu finden.
Förderprogramme der Europäischen Union
Die Förderprogramme der Europäischen Union sind vielfältig und komplex. Das European Project Center (EPC) der TU Dresden informiert und berät zu europäischen Programmen beispielsweise zur Forschungs- und Innovationsförderung, internationalen Kooperationen oder Förderung aus dem Strukturfonds Sachsen.
Projektförderungen sind beispielsweise in folgenden EU-Förderprogrammen möglich:
- Horizon Europe – das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
- Erasmus+ Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren: Projektförderung im Rahmen von Cooperation Partnerships, Innovationsallianzen oder Internationalen Kapazitätsaufbauprojekten in der Hochschulbildung
-
COST - Die Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik ermöglicht die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch um gemeinsame Forschungsvorhaben anzubahnen und zu realisieren.
Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Der DAAD bietet verschiedene Programme zur Projektförderung im In- sowie Ausland für eine breite Zielgruppe. Diese Programme sind zum Teil für die Kooperation mit verschiedenen Ländern oder Regionen ausgelegt, wie beispielsweise das Programm PAJAKO - Partnerschaften mit Japan und Südkorea.
Andere Programme sind auf die Arbeit mit bestimmten Zielgruppen ausgerichtet, zum Beispiel das Alumni-Programm zur Fortbildung und Bindung internationaler Alumni. Das Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs fördert gemeinsame Forschungsaktivitäten durch Kurzzeitaufenthalte von (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen.
Weitere Informationen zu Programmen der Projektförderung finden Sie in der Datenbank des DAAD.
Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG fördert wissenschaftliche Exzellenz im Wettbewerb und unterstützt internationale Forschungskooperationen, durch z.B. Reisekostenzuschüsse, oder den Austausch von Student:innen und Wissenschaftler:innen. Folgende Fördermöglichkeiten bietet die DFG für Projekte und Kooperationen mit internationalen Partnern:
- Unterstützung zum Aufbau internationaler Kooperationen für promovierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des deutschen Wissenschaftssystems
- Wissenschaftliche Netzwerke erlauben die Möglichkeit zum mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich
- Sachbeihilfe & Gemeinsame Ausschreibungen mit Partnerorganisationen
- Internationale Graduiertenkollegs (IGKs) zur Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses
Kontakt
Bei Fragen zu den Förderprogrammen der TU steht Ihnen Peggy Gierschner Referentin Internationales zur Verfügung.
Referentin Internationales
NamePeggy Gierschner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).