Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Rückblick
auf das Programm an der Fachrichtung Mathematik am
Freitag, 3. Juli 2015
_____________________
18.00 - 21.00 Uhr
Kinderprogramm
Mathematik aus Papier
Betreuung: Dr. Petra Woithe und Studierende
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: WIL B 122
Studierende aus unseren Lehramtsstudiengängen erkunden mit den Kindern anschaulich mathematische Themen und stellen damit die Ergebnisse einer Projektarbeit in der Lernwerkstatt vor.
___________________
18.00 - 23.00 Uhr
Computerspiel
Eine virtuelle Wanderung durch die Mathematik
Betreuung: Prof. Dr. Zoltán Sasvári, Dr. Georg Berschneider
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: Computer-Pool WIL B 221
Im PC-Pool der Fachrichtung Mathematik erwartet Sie mit unserem 'Mathematischen Computerspiel' eine spannende Reise in die Mathematik. Besuchen Sie interessante Kurzvorträge, lösen Sie unterwegs kleinere Probleme und sammeln Sie Punkte.
______________________
18.00 - 23.00 Uhr
Posterausstellung
IMAGINARY — mit den Augen der Mathematik
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: Flurgalerie im Willersbau, 1. OG
Die Bilder zeigen faszinierende algebraische Flächen. Die Flächen, die zusammen mit ihren beschreibenden Gleichungen ausgestellt werden, ergeben wunderschöne Bilder und sind zugleich interessante mathematische Objekte. Erstellt wurden sie durch das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach.
_____________________
18.30 - 19.15 Uhr
Vortrag
Merkwürdige historische Bewegungsaufgaben
Referent: Prof. Dr. Stefan Deschauer
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: WIL B 321
Aufgaben zur linearen Bewegung sind aus der Schulmathematik wohlbekannt. Bei den Einholaufgaben geht es um die Frage, wann und nach welcher Strecke der Schnellere den Langsameren erreicht, bei den Begegnungsaufgaben sind der Zeitpunkt des Zusammentreffens und die jeweils zurückgelegten Strecken zu bestimmen. Die Lösungen erhält man über einfache lineare Gleichungssysteme. Doch schon immer haben sich die Menschen (die Mathematiker) gerne auch mit absonderlichen Fragen beschäftigt. So lässt Adam Ries (1522) eine Schnecke vom Brunnenboden zum Rand hochklettern, wobei sie nachts immer wieder ein Stück zurückfällt, und ein anonymer Byzantiner (1436) will das Zusammentreffen zweier Wanderer berechnen, die sich vor- und rückwärtsbewegen. Diese Aufgaben sollen hier vorgestellt und analysiert werden.
______________________
19.00 - 20.30 Uhr
Führung
Sammlung 'Historische Rechenmaschinen' an der Fachrichtung Mathematik
Referent: Prof. Dr. Manfred Ludwig
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: WIL C 107
Die Sammlung umfasst mechanische Rechengeräte (vorwiegend aus Glashütte) und dokumentiert die Entwicklung elektronischer Rechenmaschinen an der Fachrichtung Mathematik der Technischen Hochschule / Technischen Universität Dresden.
(Die Führung dauert ca. 90 Minuten.)
Die Sammlung im Internet: Historische Rechenmaschinen
____________________
19.30 - 20.30 Uhr
Musikalischer Vortrag
Die wunderbare Welt der Rhythmen
Referent / Musiker: Prof. Dr. Zoltán Sasvári und Percussion-Gruppe Cincuenta,
Gast: Onno Vock
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Trefftz-Bau (gleich neben dem Willers-Bau), Zellescher Weg 12
Raum: Trefftz-Bau, Mathematik-Hörsaal (TREMATH)
Warum finden wir gewisse Rhythmen besser als andere? Wodurch unterscheiden sie sich? Lassen sich Rhythmen veranschaulichen und wissenschaftlich untersuchen? Ein Vortrag mit viel Musik und Beispielen aus aller Welt – neben Audio- und Videobeispielen auch live mit der Percussion-Gruppe Cincuenta.
_________________________
20.45 - 21.45 Uhr
Vortrag
Die Vermessung des Universums
Referent: Prof. Dr. Andreas Thom
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: WIL B 321
In dem Vortrag wird die Geschichte der Bestimmung astronomischer Distanzen erklärt. Mit elementaren mathematischen Methoden kann man sich überlegen, wie groß die Erde und wie weit es zu Sonne, Mond und Mars ist. Darüber hinaus wird erklärt, wie man mit ähnlichen Methoden und Daten, welche uns das Hubble-Weltraumteleskop liefert, auch die Abstände zu den nächsten Sternen, Galaxien und letztlich auch die Größe des Universums bestimmen kann. Der Vortrag basiert auf der (stark überarbeiteten) Vorlage "The Cosmic Distance Ladder" von Terence Tao.
_____________________
22.00 - 22.30 Uhr
Experimentalshow
Verzaubert von Seifenblasen
Referent: Dr. Björn Böttcher
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Trefftz-Bau (gleich neben dem Willers-Bau), Zellescher Weg 12
Raum: Trefftz-Bau, Mathematik-Hörsaal (TREMATH)
Der Mathematiker Björn Böttcher zeigt seine Seifenblasenshow - ein Spiel von Farben und Formen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Publikumsgespräch über Seifenblasen und ihre Verbindungen zur Mathematik.
_______________________
22.45 - 23.30 Uhr
Vortrag
Mathematik der Datenverschlüsselung
Referent: PD Dr. Tim Netzer
Ort: Station 7: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14
Raum: WIL B 321
Zur Datenverschlüsselung wird heute komplizierte Mathematik verwendet. Wir werden erst klassische Ideen kennenlernen, z.B. den Cäsar-Code, und wie man diese knacken kann. Dann wird mit der Diffie-Hellman-Methode auch ein moderner Ansatz erklärt. Mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.