| MITMACHEN
 Für Kinder geeignet
 | Dr. Antje Noack | 
| 17.00  - 22.00 Uhr Beginn und Dauer individuell
 
 | Eine mathematische Rätselwanderung   (6 bis 99)Wer Spaß an mathematischer Knobelei hat, komme zum Willers-Bau!
 An der Fußgängerbrücke über die Bergstraße startet unsere Rätselstrecke Richtung Willers-Bau.
 Mit den richtigen Lösungen erratet ihr einen weisen Spruch eines bekannten Mathematikers und könnt damit an der Infotheke vor dem Raum Willers-Bau C107 zum “Mathematischen Rätsel-Ass der Langen Nacht 2023” ernannt werden!
 | 
| __________________ MITMACHEN
 Für Kinder geeignet
 | Dr. Antje Noack, Dr. Julia Goedecke | 
| 17.00  - 22.00 Uhr Beginn und Dauer individuell
 | Basteln und Rätseln mit Polyedern  (5 bis 99)Ihr wisst bestimmt, was ein Würfel ist. Wisst ihr auch, was ein Dodekaeder oder ein Ikosaeder ist?
 Kommt und bastelt und knobelt mit uns!
 Kleine Bastelaufgaben gibt es auch schon für Kinder im Kindergartenalter.
 Ort: Willers-Bau C107
 | 
| __________________ MITMACHEN
 Für Kinder geeignet
 | Sebastian Meyer, Andrea Kiel, Esther Parisius-Liebstein | 
| 17.00  - 22.00 Uhr Beginn und Dauer individuell
 | Forsche mit uns - Geometrische Formen bauen mit Erbsen und Zahnstochern!    (5 bis 99)Wir erstellen mit Erbsen und Zahnstochern dreidimensionale geometrische Formen und Objekte und laden dazu alle Gäste ab 4 Jahren ein!
 Ort: Trefftz-Bau, Foyer
 | 
| __________________ MITMACHEN
 | Robert Päßler, Clara Hüfner
 | 
| 17.00 - 22.00 Uhr Beginn und Dauer individuell
 | Workshop 3D-DigitalisierungPersonalisierte Prothesen in der Medizin, Prototypenerstellung in der Industrie oder Digitalisierung von Sammlungen: 3D-Scannen hat in der heutigen Zeit viele Anwendungsfälle. Das Team der AG Geometrische Modellierung und Visualisierung der TU Dresden zeigt, wie man „schnell“ mit einem mobilen 3D-Scanner Objekte scannen kann. Und dann dürft ihr/dürfen Sie selbst die Technik nutzen um mitgebrachte Objekte oder auch sich selbst zu scannen.
 Ort: Willers-Bau C207
 | 
| __________________ VORTRAG
 | Lea Happel | 
| 17:00 - 17:30 Uhr | Von Zellen und Zylindern - mit Mathematik Biologie verstehen Zellen sind die Bausteine des Lebens, aber (noch) viel zu komplex um sie komplett zu verstehen. Das Zusammenspiel von Zellen in Geweben wirft noch mehr Fragen auf.
 Mithilfe von mathematischen Modellen und Simulationen bilden wir grundlegende Eigenschaften von Zellen und Zellsystemen nach und probieren so Licht ins Dunkel zu bringen.
 Ort: Willers-Bau C307
 | 
| __________________ PRÄSENTATION
 | Johann Beurich | 
| 17.30 - 19.00 Uhr 
 | DorFuchs singt Mathe-SongsDie bekannten Songs über die p-q-Formel, binomische Formeln, die Irrationalität verschiedener Zahlen usw., die auf YouTube bereits mehrere Millionen Aufrufe erzielen konnten, werden live vorgetragen.
 Ort: Trefftz-Bau, Mathe-Hörsaal
 | 
| __________________ VORTRAG
 | Prof. Dr. Alexandra Schwartz | 
| 18:30 - 19:15 Uhr | Spieltheorie: Vom Vorhersagen und Beeinflussen von EntscheidungenWarum gibt es in Deutschland eigentlich den Rechtsverkehr?
 Und warum verhört die Polizei in Filmen Verdächtige immer getrennt? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragestellungen können wir mit Hilfe von Werkzeugen aus der mathematischen Optimierung suchen. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die zentralen Grundbegriffe der Spieltheorie und deren Anwendung auf Situationen, die Sie aus dem Alltag kennen.
 Ort: Willers-Bau C307
 | 
| __________________ VORTRAG
 | Prof. Dr. Martin Keller-Ressel | 
| 19:30 - 20:00 Uhr | Explainable AI — Verstehen was die Maschine denktWie kann Mathematik dabei helfen die Entscheidungen von Algorithmen und intelligenten Systemen nachvollziehbar und besser verständlich zu machen? Anhand von Beispielen aus der Bilderkennung und der automatisierten Fahrzeugtestung werden im Vortrag Methoden aus dem Gebiet der "Explainable AI" vorgestellt.
 Ort: Trefftz-Bau, Mathe-Hörsaal
 | 
| __________________ FÜHRUNG
 | Robert Päßler | 
| 20.00 - 20.45 Uhr | Vorstellung der Sammlung “Mathematische Modelle”Die Sammlung “Mathematische Modelle” ist eine von insgesamt 40 Universitätssammlungen und umfasst ca. 500 registrierte Objekte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Zu den verwendeten Materialien gehören Holz, Gips, Karton, Draht, Metall, Seide und zuletzt auch 3D-Drucke. Die Themen erstrecken sich von der darstellenden und analytischen Geometrie über Funktionentheorie bis zu dreidimensionalen Fraktalen. Die Sammlung wird von Prof. Lordick betreut. Ein Teil der Sammlung kann online recherchiert werden. Die Website ist Teil des Projektes Digitales Archiv Mathematischer Modelle (DAMM). Im Zuge dieses Projektes entstanden zu einem Teil der Sammlung 3D-Digitalisate.
 Ort: Willers-Bau C207
 | 
| __________________ VORTRAG
 | Dipl.-Math. Heino Hellwig | 
| 21.30 - 22.00 Uhr 
 | Über Bienen und Sonnenblumen - Mathematische Modelle in der BiologieIm Tier- und Pflanzenreich sind eine Fülle von Form- und Musterbildungen zu beobachten, welche viele Rätsel stellen:
 Wie konstruieren die Sonnenblumen ihre Spiralmuster? Wie die Marienkäfer ihre Punktmuster, die Schnecken ihre Häuser und die Bienen ihre Waben? Zum Verständnis dieser Muster des Lebendigen braucht man überraschend viel Mathematik. Aktuelle mathematische Modelle und deren Computersimulationen werden vorgestellt.
 Ort: Willers-Bau C307
 | 
| __________________ VORTRAG
 | Prof. Dr. Andreas Thom | 
| 22.00 - 22.45 Uhr 
 | Mathematik und Zen - zwei Wege zur Wahrheit tba.
 Ort: Trefftz-Bau, Mathe-Hörsaal
 |