MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Dr. Antje Noack |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell
|
Eine mathematische Rätselwanderung (6 bis 99)
Wer Spaß an mathematischer Knobelei hat, komme zum Willers-Bau!
An der Fußgängerbrücke über die Bergstraße startet unsere Rätselstrecke Richtung Willers-Bau B-Flügel.
Mit den richtigen Lösungen erratet Ihr einen weisen Spruch eines bekannten Mathematikers und könnt damit an der Infotheke vor Raum B122 zum “Mathematischen Rätsel-Ass der Langen Nacht 2025” ernannt werden!
>>> LNdW-Direktlink
|
__________________
MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Dr. Antje Noack, Lisa Nickolaus, Mohamed Abdel Wahab, Dr. Florian Starke, Sebastian Meyer |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Mathematische Spiele und Rätsel zum selber Knobeln für alle zwischen 6 und 99
Viele verschiedene Spiele mit Aufgaben von leicht bis schwer laden Groß und Klein zum Knobeln allein oder mit der ganzen Familie ein. In den Räumen stehen an den Tafeln weitere spannende Rätsel. Wir freuen uns schon auf eine rege Diskussion!
Ort: Willers-Bau C102-C106 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
MITMACHEN |
Dipl.-Math. Robert Päßler, Josephine Sandmann |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Workshop 3D-Digitalisierung
Die Sammlung „Mathematische Modelle“ am Institut für Geometrie der TU Dresden umfasst über 500 registrierte Objekte aus Holz, Gips, Karton, Draht, Metall und Seide überwiegend zur darstellenden und analytischen Geometrie sowie zur Funktionentheorie. Im Sammlungslabor werden die historischen Lehrmodelle wissenschaftlich erschlossen und mittels 3D-Digitalisierung und Modellierung interdisziplinär zur Verfügung gestellt. In kleinen Workshops dürfen sich Besuchende an der Technik ausprobieren, die für die 3D-Digitalisierung genutzt wird
Ort: Willers-Bau B221 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
MITMACHEN |
Laura Jotschke, Hannes Reinhold |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Konstruktive Geometrie zum Anfassen: Interaktives Lernerlebnis in Mixed Reality
Tauche ein in die Welt der konstruktiven Geometrie mit unserem VRIGE-Projekt! Probiere unsere interaktiven Mixed Reality (MR) Tutorials aus und entdecke, wie du deine räumlichen Fähigkeiten spielerisch verbessern kannst. Mit unseren MR-Tutorials kannst du komplexe geometrische Konzepte interaktiv erkunden und individuelles Feedback erhalten. Erlebe selbst, wie Technologie das Lernen spannender und effektiver macht. Perfekt für alle, die innovative Lernmethoden ausprobieren möchten.
Ort: Willers-Bau B221 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
FÜHRUNG |
Prof. Daniel Lordick
|
20:00 - 20:30 Uhr |
Vorstellung der Sammlung “Mathematische Modelle”
Die Sammlung “Mathematische Modelle” ist eine von insgesamt 40 Universitätssammlungen und umfasst ca. 500 registrierte Objekte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Zu den verwendeten Materialien gehören Holz, Gips, Karton, Draht, Metall, Seide und zuletzt auch 3D-Drucke. Die Themen erstrecken sich von der darstellenden und analytischen Geometrie über Funktionentheorie bis zu dreidimensionalen Fraktalen. Die Sammlung wird von Prof. Lordick betreut. Ein Teil der Sammlung kann online recherchiert werden. Die Website ist Teil des Projektes Digitales Archiv Mathematischer Modelle (DAMM). Im Zuge dieses Projektes entstanden zu einem Teil der Sammlung 3D-Digitalisate.
Ort: Willers-Bau Treff vor B221 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
VORTRAG |
Prof. Oliver Sander |
17.30 - 18.00 Uhr
|
Wie findet man eine Null?
Das Finden einer Nullstelle einer gegebenen Funktion ist eine Aufgabe, die für viele praktische Anwendungen der Mathematik extrem wichtig ist. So wie es in der Schule erklärt wird, funktioniert es allerdings meistens nicht. Wir zeigen, wie man es wirklich macht.
Ort: Willers-Bau A124 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
VORTRAG |
M.Sc. Lea Happel |
18.00 - 18.30 Uhr |
Zellformen mathematisch beschreiben – Wie geht das und warum interessiert das überhaupt jemanden?
Viele einzelne Zellen bilden ein Gewebe. Doch wie hängen die Eigenschaften einer einzelnen Zelle, zum Beispiel ihre Form, mit dem Verhalten des gesamten Gewebes zusammen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Zellform zuerst mathematisch beschreiben. Wie das funktioniert, was dabei schief gehen kann und was wir damit aus Experimentaldaten lernen können, sehen wir uns in diesem Vortrag an.
Ort: Willers-Bau A124 | >>> LNdW-Direktlink |
__________________
VORTRAG |
Laura Jotschke
|
19:00 - 19:30 Uhr |
Zukunft Lernen: KI als Studienbegleiter im MINT
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen und arbeiten. In diesem Vortrag zeige ich praxisnah, wie gernerative KI-Tools im MINT-Studium unterstützen können, welche Vorteile sie bieten und welche Herausforderungen es zu meistern gibt.
Ort: Willers-Bau A124 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
VORTRAG |
Dr. Santiago Guzman Pro
|
21:00 - 21:30 Uhr |
From the seven bridges of Königsberg to pattern recognition.
In 1736, Leonhard Euler posed a simple question known as the problem of the seven bridges of Königsberg. This puzzle asks whether it is possible to walk the town of Königsberg in such a way that we cross each of the seven bridges exactly once. This problem is considered to be the origin of a branch of mathematics called graph theory with a wide range of real-life applications. In this talk, we will explore the origins of graph theory, and discuss some of its most popular applications such as vehicle routing, and pattern recognition.
Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten!
Ort: Willers-Bau A124 | >>> LNdW-Direktlink
|
__________________
VORTRAG |
Prof. Andreas Thom |
22:00 - 22:30 Uhr |
Verschlüsselung — wie Arithmetik hilft im Internet sicher zu kommunizieren
Moderne Internetkommunikation wäre ohne Verschlüsselung undenkbar – und doch basiert ein Großteil dieser Sicherheit auf scheinbar rein theoretischen Überlegungen der Mathematik. In dieser Vorlesung führen wir in die faszinierende Welt des RSA-Algorithmus ein, einem der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Verfahren zur asymmetrischen Verschlüsselung. Dabei zeigt sich eindrucksvoll, wie grundlegende Konzepte der Zahlentheorie – wie Primzahlen, modulare Arithmetik und der euklidische Algorithmus – in einem praxisrelevanten Kontext wirken.
Wir beleuchten die mathematischen Grundlagen, erklären die Funktionsweise von RSA Schritt für Schritt und diskutieren auch die Grenzen und Herausforderungen im Zeitalter wachsender Rechenleistung und der Entwicklung erster Quantencomputer. Die Vorlesung richtet sich an alle, die erfahren möchten, wie abstrakte Mathematik zur Grundlage für Vertrauen und Sicherheit im digitalen Raum wird – und warum Mathematik mehr kann, als Formeln auf Papier zu liefern.
Ort: Willers-Bau A124 | >>> LNdW-Direktlink |