UNI-LIVE 2023 - Programm der Fakultät Mathematik
YouTube-Playlist der Fakultät Mathematik zu UNI-LIVE 2023
MatheMindMap - Alle Informationen auf einen Blick
Table of contents
Studiengänge der Fakultät Mathematik
Alle wichtigen Informationen zum Studium finden Sie in unserer
Studienbroschüre Mathematik
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer
- unabhängig vom heutigen UNI-TAG - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. Hans-Peter Scheffler
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer
- unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Hans-Peter Scheffler
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UNI-TAG - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Eva Fašangová und Dr. Norbert Koksch
Flyer zum Lehramt an Oberschulen
Flyer zum Lehramt an Gymnasien
Flyer zum Lehramt an berufsbildenden Schulen
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UNI-TAG - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Vadim Alekseev
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Vadim Alekseev
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Vadim Alekseev
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Prof. Dr. Axel Voigt (für Track Computational Mathematics im interdisziplinärer Master-Studiengang "Computational Modeling and Simulation" )
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte

© Stefan Neukamm

© Biermann-Jung_Kommunikation&Film

Programm zu UNI LIVE 2023
In Präsenz
9 - 13 Uhr
Informationsstand
Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden und Vertreter:innen der Fakultät Mathematik
Ort: Festsaal Dülferstraße, 1. Etage
09:30 - 13 Uhr
Mathe-Lounge mit Student:innen und Lehrenden der Mathematik
Wir verwandeln einen Seminarraum in eine Lounge mit Kaffee, Tee und Keksen!
Hier gibt es die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre mit Studierenden und Lehrenden in Kontakt zu treten. Bei der Posterausstellung zu Abschlussarbeiten und kurzweiligen Vorträgen kann man erfahren, was mit Mathematik alles gemacht werden kann, wie unsere Studiengänge (Bachelor, Master und Lehramt) aufgebaut sind und welche berufliche Perspektiven die Mathematik bietet.
Ort: Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14, Erdgeschoss, Raum C107
ab 9:30 Uhr
Posterausstellung: "Das Beste kommt zum Schluss! Wir erklären euch unsere Abschlussarbeiten."
Du fragst dich, was man in der Mathematik in einer Bachelor-, Master-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit macht? Dann komm ins Gespräch mit uns Student:innen - wir erklären dir das im Rahmen einer Posterausstellung, und beantworten auch alle deine Fragen rund um unsere Studiengänge und das Lehramt mit Fach Mathematik.
Studierende der Fakultät Mathematik
10:30 - 11 Uhr
Vortrag: „Mathe studieren (Bachelor & Lehramt) und Berufsperspektiven“
Wie sind die Studiengänge der Fakultät Mathematik aufgebaut? Welche Kompetenzen erwirbst Du, wenn Du Mathematik studierst, und welche beruflichen Perspektiven erwarten Duch nach dem Studium?
Prof. Stefan Neukamm stellt die Fakultät Mathematik und ihre Studiengänge vor, wobei auch die beruflichen Perspektiven betrachtet werden. Danach habt ihr die Möglichkeit mit Studierenden und dem Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
12 - 12:30 Uhr
Vortrag: "Spieltheorie: Vom Vorhersagen und Beeinflussen von Entscheidungen“
Warum gibt es bei Pferderennen ein Handicap? Warum verhört die Polizei in Filmen Verdächtige immer getrennt? Warum gibt es in Deutschland Rechtsverkehr?
Für diese und viele weitere, insbesondere ökonomische Fragestellungen können wir mit Hilfe von Werkzeugen aus der Optimierung und Spieltheorie Antworten suchen.
Prof. Dr. Alexandra Schwartz
12:30 - 13 Uhr
Vortrag: „Wie kommt der Zebrafisch zu seinen Streifen? Mit Mathe Musterbildung in biologischen Systemen verstehen"
Im Vortrag wird am Beispiel der Musterbildung in biologischen Systemen — beispielsweise in Wildkatzen, Zebras und vielen tropischen Fischen — erklärt, wie Mathematik unser Verständnis und unsere Wahrnehmung der Realität prägt und beeinflusst.
Prof. Dr. Markus Schmidtchen
Online
13:30 - 14 Uhr
Vortrag: „Mathe studieren (Bachelor & Lehramt) und Berufsperspektiven“
Prof. Dr. Stefan Neukamm
Im Vortrag werden die Fakultät Mathematik und ihre Studiengänge vorgestellt, wobei auch die beruflichen Perspektiven betrachtet werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Studierenden der Mathematik ins Gespräch zu kommen.
Teilnahme mit BigBlueButton
14 - 15 Uhr
Chat mit Studierenden der Fakultät Mathematik
Beantwortung von Fragen rund um die Studiengänge (Lehramt, Bachelor, Master) und Dresden als Studienstandort
Teilnahme mit BigBlueButton
Vorlesungen zum Reinschnuppern
In Präsenz
09:20 - 10:50 Uhr
Vorlesung/Übung: Finanzmathematik - Grundlegende Konzepte
(3. Studienjahr Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik)
Prof. Dr. Martin Keller-Ressel
Ort: Zellescher Weg 21, 3. Etage, Raum 380
11:10 - 12:40 Uhr
Vorlesung: Lineare Algebra – Grundlegende Konzepte
(Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Lehramt für das Gymnasium)
Prof. Dr. Mario Kummer
Ort: Trefftz-Bau, Zellescher Weg 16, Mathe-Hörsaal
14:50 - 16:20 Uhr
Vorlesung: Numerische Mathematik - Grundlegende Verfahren
(2. Studienjahr Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik)
Prof. Dr. Gunar Matthies
Ort: Willers-Bau, Zellescher Weg 12-14, Erdgeschoss, Raum A124
Online Live-Vorlesung
14:40 - 16:20 Uhr
Vorlesung: Geometrie und computergestütztes Visualisieren
PD Dr. Norbert Koksch
Es handelt sich um eine einführende Vorlesung in die Elementargeometrie 1. Semester in den Studiengängen Höheres Lehramt an Gymnasien, Berufsbildenden Schulen, Oberschulen. Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Teilnahme an der Vorlesung (mit BigBlueButton)
Videos zu Lehre und Forschung
„Analysis – Grundlegende Konzepte“ Dozent: Prof. Ralph Chill © TU Dresden/Fakultät Mathematik
Analysis: Überabzählbarkeit
Prof. Dr. Ralph Chill
(Ein Kapitel aus der Grundlagenvorlesung für math. Bachelor-Studiengänge und die Lehramtsstudiengänge)
Vorlesung "Analysis" bei Prof. Stefan Neukamm © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Analysis: Kurven im R^d
Prof. Dr. Stefan Neukamm
(Ein Kapitel aus der Grundlagenvorlesung für math. Bachelor- Studiengänge und die Lehramtsstudiengänge)
"Lineare Algebra" bei Jun.-Prof. Martin Schneider © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Lineare Algebra: Grundlegendes zum charakteristischen Polynom
Jun.-Prof. Dr. Friedrich Martin Schneider
(Ein Kapitel aus der Grundlagenvorlesung für math. Bachelor- Studiengänge und die Lehramtsstudiengänge)
Versicherungsmathematik mit Prof. Anita Behme © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Versicherungsmathematik
Prof. Dr. Anita Behme
(Versicherungsmathematik - Was ist das? Was braucht man dazu? Und ist das überhaupt aktuell? )
Prof. Andrea Hoffkamp: Didaktik im Lehramt © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Lehrveranstaltung
„Didaktik der Arithmetik und Algebra“ für Lehramt Mathematik
Die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 9 - Wie kann man das einfach begründen und verstehen?
Dozentin: Prof. Dr. Andrea Hoffkamp
Die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 9 kennt fast jeder, aber kann sie auch jeder begründen?
Wer Mathelehrer:in werden möchte, muss diese Regel schon in Klasse 5 unterrichten. Wie würde eine elementare Begründung aussehen und was ist der Kern dieser Begründung? Das wird in diesem kurzen Video gezeigt.
Komplexitätstheorie mit Prof. Manuel Bordirsky © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Basics of Complexity Theory
Prof. Dr. Manuel Bodirsky
(Kurzes Video zu grundlegenden Begriffen aus der Komplexitätstheorie)
Vorstellung der Fakultät und Ihrer Studiengänge
Die Fakultät Mathematik ist mit derzeit 27 Professorinnen und Professoren eine der größten mathematischen Fachrichtungen in Deutschland. Wir zeichnen uns durch ein breites Forschungsspektrum aus , das sowohl den Bereich der reinen Mathematik, Fragestellungen an der Schnittstelle von Mathematik zu den Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften und die Didaktik der Mathematik umfasst. Durch unser großes Angebot an grundständigen und spezialisierten Lehrveranstaltungen – auch zu aktuellen Themen – ermöglichen wir unseren Studierenden eine individuelle Gestaltung ihres Studiums.
Begrüßung der Fakultät Mathematik zum Studienstart 2021 durch den Dekan der Fakultät: Prof. Dr. Axel Voigt © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2021
Videos zur Mathematik und zum Mathematikstudium
Mathematik - Was ist das? © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Mathematik - Was ist das?
Prof. Dr. Andreas Thom
(Es ist nicht so einfach zu sagen, was Mathematik eigentlich ist. Wissenschaft oder Kunst? Schlaue Knobelei oder strenge Logik?)
Das Mathematikstudium an der TU Dresden © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Das Mathematikstudium an der
TU Dresden
Vorstellung der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Studienfachberater:
Dr. Hans-Peter Scheffler
(Studieninhalte, Ablauf und praktische Hinweise zum Mathematikstudium)
Nach dem Mathestudium – Berufsperspektiven © TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Nach dem Mathestudium – Berufsperspektiven
Prof. Dr. Stefan Neukamm
(Die Berufsaussichten für Mathematiker sind hervorragend - die Arbeitslosenquote lag 2018 bei 2.4%. Aber in welchen Berufsfeldern arbeiten Mathematiker? )
© TU Dresden, Fakultät Mathematik, 2020
Der Fachschaftsrat Mathematik stellt sich vor
Mitglieder des Fachschaftsrates
(Der Fachschaftsrat ist die studentische Vertretung aller Studierenden der Fachschaft Mathematik. Wir organisieren Veranstaltungen, sammeln Altklausuren und Skripte oder entsenden in Gremien wie bspw. den Studierendenrat, die Studien-kommission oder Institutsräte. Gern sind wir auch direkter Ansprechpartner bei Fragen und unterstützen die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. In diesem Video stellen wir uns persönlich vor.)
Downloadbereich & Links
- Die Fakultät Mathematik im Internet
- Die Fakultät Mathematik auf YouTube
- Web-Bereich für Studieninteressierte
- Fachschaft Mathematik
- Fragen und Antworten zum Studium
- Wir schaffen Grundlagen - Mathematik und Naturwissenschaften an der TU Dresden (YouTube, 3:34)
- Vorbereitungskurse für Studienanfänger
- Berufsprofile von Mathematikerinnen - Eine Broschüre des BMBF
- Schülerförderung an der Mathematik
- Mathe studieren? - Eine Webseite der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
_______________________________________________________________________________________
Ansprechpartner für die Fakultät Mathematik: