Lehramt (Staatsprüfung), Fach Mathematik
Schulen brauchen kluge Köpfe.
In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern, darunter auch im Fach Mathematik, in Sachsen immens steigen. Wer also Perspektiven mitgestalten, Verantwortung tragen und junge Menschen auf dem Bildungsweg begleiten möchte, dem bietet der Lehrerberuf gute Chancen. Schüler zu motivieren, zu erziehen und zu beraten ist nicht immer einfach. Viel Kraft und Engagement sind nötig, um im Alltag des Klassenzimmers Träume und Ziele verwirklichen zu können. Doch Lehrerin bzw. Lehrer zu sein ist eine Berufung, eine der schwersten, aber auch der schönsten Aufgaben unserer Gesellschaft.
An der Technischen Universität Dresden haben Sie die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Mathematik zu studieren im Rahmen der Studiengänge
Lehramt an Gymnasien (Staatsprüfung)
Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Staatsprüfung)
Lehramt an Oberschulen (Staatsprüfung)
(Hinweis: Für das Lehramt an Grundschulen siehe Studieninformationssystem und Info-Seiten der Fakultät für Erziehungswissenschaften.)
Die Regelstudienzeit inklusive der ersten Staatsprüfung beträgt 10 Semester (Gymnasien und Berufsbildende Schulen), 9 Semester (Oberschulen) bzw. 8 Semester (Grundschulen).
Die Technische Universität Dresden ist ein wunderbarer Ort für ein Lehramtsstudium. Sie ist eine der ältesten technisch-akademischen Bildungsstätten Deutschlands, heute die größte sächsische Universität und eine der größten Universitäten in Deutschland. Sie gehört zu den elf Universitäten Deutschlands, die 2012 als Exzellenz-Universitäten ausgewählt wurden. Von Beginn des Studiums an profitieren Sie von der hier vorhandenen Breite in Lehre und Forschung. Allein in der Mathematik können Sie aus dem Studienangebot von sechs Instituten auswählen: Institut für Algebra, Institut für Analysis, Institut für Geometrie, Institut für Mathematische Stochastik, Institut für Numerische Mathematik, Institut für Wissenschaftliches Rechnen.
Zusätzliche Angebote und Informationsveranstaltungen für Studierende
Fakultative Angebote (Brückenkurs, Lernraum, Helpdesk)
Begrüßungsveranstaltungen / Erstsemestereinführungen (ESE)