Die virtuellen UNI-TAGe im Rückblick: Lehramt mit dem Studienfach Mathematik
Inhaltsverzeichnis
Die UNI-TAGe an der Fakultät Mathematik
Jedes Jahr im Frühjahr findet an der TU Dresden der UNITAG statt, an dem zukünftige Studierende die Möglichkeit haben, sich vor Ort zu ihren Studienwünschen zu informieren und die Technische Universität mit ihren Fakultäten und Instituten sowie die Stadt Dresden kennenzulernen.
In den Jahren 2020 und 2021 konnte diese Präsenzveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Stattdessen konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler virtuell an mehreren Tagen informieren. Dazu gab es vorbereitete Materialien und viele Live-Vorträge und Chat-Gesprächsmöglichkeiten.
Einen Teil dieser Informationsangebote möchten wir Ihnen hier dauerhaft präsentieren:
Vorstellung der Lehramtsstudiengänge (Gymnasien, Berufsbildende Schulen und Oberschulen) für das "Studierte Fach Mathematik"
Videos zur Einführung: Informationen zur Fakultät und zum Studium
Begrüßung und Vorstellung der Fakultät
Mathematik - Was ist das?
Prof. Dr. Andreas Thom
(Es ist nicht so einfach zu sagen, was Mathematik eigentlich ist. Wissenschaft oder Kunst? Schlaue Knobelei oder strenge Logik?)
Das Mathematikstudium an der
TU Dresden
Vorstellung der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Studienfachberater:
Dr. Hans-Peter Scheffler
(Studieninhalte, Ablauf und praktische Hinweise zum Mathematikstudium)
Nach dem Mathestudium – Berufsperspektiven
Prof. Dr. Stefan Neukamm
(Die Berufsaussichten für Mathematiker sind hervorragend - die Arbeitslosenquote lag 2018 bei 2.4%. Aber in welchen Berufsfeldern arbeiten Mathematiker? )
Der Fachschaftsrat Mathematik stellt sich vor
Mitglieder des Fachschaftsrates
(Der Fachschaftsrat ist die studentische Vertretung aller Studierenden der Fachschaft Mathematik. Wir organisieren Veranstaltungen, sammeln Altklausuren und Skripte oder entsenden in Gremien wie bspw. den Studierendenrat, die Studien-kommission oder Institutsräte. Gern sind wir auch direkter Ansprechpartner bei Fragen und unterstützen die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. In diesem Video stellen wir uns persönlich vor.)
Videos mit Einblicken in Lehre und Forschung
Lehrveranstaltung
„Didaktik der Arithmetik und Algebra“ für Lehramt Mathematik
Die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 9 - Wie kann man das einfach begründen und verstehen?
Dozentin: Prof. Dr. Andrea Hoffkamp
Die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 9 kennt fast jeder, aber kann sie auch jeder begründen?
Wer Mathelehrer:in werden möchte, muss diese Regel schon in Klasse 5 unterrichten. Wie würde eine elementare Begründung aussehen und was ist der Kern dieser Begründung? Das wird in diesem kurzen Video gezeigt.
Analysis: Kurven im R^d
Prof. Dr. Stefan Neukamm
(Ein Kapitel aus der Grundlagenvorlesung für math. Bachelor- Studiengänge und die Lehramtsstudiengänge)
Lineare Algebra: Grundlegendes zum charakteristischen Polynom
Jun.-Prof. Dr. Friedrich Martin Schneider
(Ein Kapitel aus der Grundlagenvorlesung für math. Bachelor- Studiengänge und die Lehramtsstudiengänge)
Versicherungsmathematik
Prof. Dr. Anita Behme
(Versicherungsmathematik - Was ist das? Was braucht man dazu? Und ist das überhaupt aktuell? )
Basics of Complexity Theory
Prof. Dr. Manuel Bodirsky
(Kurzes Video zu grundlegenden Begriffen aus der Komplexitätstheorie)
Der größte Schokoladenweihnachtsmann
Konzept und Berechnungen: Assad Majid, Apostolos Sideris und Philipp L. Strietzel
Einen Tag vor Heiligabend benötigt ihr dringend noch einen (sehr) großen Schokoladenweihnachtsmann?
Hier wird eine Strategie gezeigt, mit der ihr sehr wahrscheinlich den größten Schokoweihnachtsmann in ganz Dresden finden könnt!
(Dies war der Beitrag vom 23.12. im digitalen Adventskalender der TU Dresden 2019.)
Live-Veranstaltungen zum UNITAG: Chats und Workshops
- Chats
mit Professor:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden der Fakultät Mathematik. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund um das Mathe-Studium zu stellen.
Vorstellung der Modulinhalte der Studiengänge, Studienalltag, Unterschiede der Lehramtsstudiengänge, Studienablauf, Schulpraktische Übungen, Studienalltag
Antworten zu häufigen Fragen finden Sie im FAQ sowie in unserer Broschüre.
Diskussionsforum mit Studierenden der Fachschaft Mathematik
Moderatoren: Vertreter des Fachschaftsrats und Studierende
____________________________________________________________________________________ - Digitaler Live-Workshop - zum Zuschauen und Mitmachen!
Mathematik mit dem Synthesizer – Kreativ sein mit Funktionen!
Referent: Nicolas RegelWie klingt eigentlich das Produkt zweier Sinusfunktionen? Warum die Summe von fünf wie eine Orgel?
- Digitaler Live-Workshop - zum Zuschauen und Mitmachen!
Bertrands Paradoxon - Verblüffendes aus der Stochastik
Referent: Apostolos Sideris
"Ein gleichseitiges Dreieck, dessen Umkreis und eine zufällig gezogene Sehne auf diesem." Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Sehne länger als die Dreiecksseite?
Eine Frage - viele Antworten, denen wir uns gemeinsam nähern!
Studiengänge
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer
- unabhängig vom heutigen UNI-TAG - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. Hans-Peter Scheffler
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer
- unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Hans-Peter Scheffler
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UNI-TAG - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Eva Fašangová und Dr. Norbert Koksch
Flyer zum Lehramt an Oberschulen
Flyer zum Lehramt an Gymnasien
Flyer zum Lehramt an berufsbildenden Schulen
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UNI-TAG - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Vadim Alekseev
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Vadim Alekseev
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Dr. Vadim Alekseev
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig vom heutigen UniTag - an unsere Studienfachberatungen wenden:
Prof. Dr. Axel Voigt (für Track Computational Mathematics im interdisziplinärer Master-Studiengang "Computational Modeling and Simulation" )
Neugierig geworden? - Noch mehr Infos zum Studiengang
im Studieninformationssystem (SINS)
und
im Web-Bereich der Fakultät Mathematik für Studieninteressierte
Studienbroschüre
- Alle wichtigen Informationen zum Studium finden Sie in unserer
Studienbroschüre Mathematik
Vorstellung der Fakultät
Unsere Fakultät ist mit derzeit 27 Professor:innen eine der größten mathematischen Fachrichtungen in Deutschland. Wir besitzen ein breites, den Bereich der reinen und angewandten Mathematik umfassendes Forschungsspektrum. Schwerpunkte sind partielle Differentialgleichungen und ihre Anwendungen, diskrete Strukturen und Optimierung, Wirtschaftsmathematik und Didaktik. Diese vielfältigen Inhalte bilden wir auch in der Lehre ab und ermöglichen so eine individuelle Gestaltung des Studiums.
Beispiele aus der Online-Lehre
Vorlesung "Analysis"
Kurven im R^d
Dozent: Prof. Dr. Stefan Neukamm
Die Grundlagenvorlesung Analysis ist eine Pflichtvorlesung für Studierende in den Studiengängen Mathematik (Bachelor), Wirtschaftsmathematik (Bachelor), Physik (Bachelor) und im Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und an Berufsbildenden Schulen. Sie wird jedes Jahr von ca. 230 Studierenden im ersten und zweiten Studienjahr besucht. Die Vorlesung besteht normalerweise aus zwei Hauptvorlesungen pro Woche, sowie Übungsstunden und Aufgaben zum Selbststudium. Im Sommersemester 2020 wird die Vorlesung digital angeboten: Die Inhalte werden als YouTube-Videos und Skript bereitgestellt. Begleitend zur Vorlesung gibt es Übungen als Videokonferenzen und Chats um Fragen zur Vorlesung zu klären und Gruppenarbeit zu ermöglichen.
Lehrveranstaltung
„Didaktik der Arithmetik und Algebra“ für Lehramt Mathematik
Die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 9 - Wie kann man das einfach begründen und verstehen?
Dozentin: Prof. Dr. Andrea Hoffkamp
Die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 9 kennt fast jeder, aber kann sie auch jeder begründen?
Wer Mathelehrer:in werden möchte, muss diese Regel schon in Klasse 5 unterrichten. Wie würde eine elementare Begründung aussehen und was ist der Kern dieser Begründung? Das wird in diesem kurzen Video gezeigt.
Vorlesung "Lineare Algebra"
Grundlegendes zum charakteristischen Polynom
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Martin Schneider
Die Grundlagenvorlesung Lineare Algebra ist eine Pflichtvorlesung in den Studiengängen Mathematik (Bachelor), Wirtschaftsmathematik (Bachelor) und im Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und an Berufsbildenden Schulen. Sie wird jedes Jahr von ca. 200 Studierenden im ersten Studienjahr besucht. Die Vorlesung besteht normalerweise aus zwei Hauptvorlesungen pro Woche, sowie Übungsstunden und Aufgaben zum Selbststudium. Im Sommersemester 2020 wird die Vorlesung digital angeboten: Die Inhalte werden als Skript und OPAL-Videos bereitgestellt. Begleitend zur Vorlesung gibt es Übungen als Videokonferenzen und Chats um Fragen zur Vorlesung zu klären und Gruppenarbeit zu ermöglichen.
Vorlesung
"Computerorientiertes Rechnen"
Darstellung reeller Zahlen zu einer beliebigen Basis
Dozent: PD Dr. Sebastian Franz
Diese Vorlesung wird für Studierende im 1. Studienjahr der Lehramtsstudiengänge Gymnasium, Berufsbildende Schulen bzw. Oberschule gehalten. Im Video ist ein Kapitel aus dem Sommersemester 2020 zu sehen: Zahlen können nicht nur mit den Ziffern 0 bis 9 dargestellt werden, wie wir es im täglichen Leben sehen. Computer beispielsweise rechnen meistens zur Basis 2, d.h. nur mit den Ziffern 0 und 1. Hier soll es darum gehen, wie eine reelle Zahl in einer beliebigen Basis dargestellt werden kann.
Vorlesung
"Computerorientiertes Rechnen für das Lehramt an Grundschulen"
Das Sieb des Erathostenes für Primzahlen
Dozent: PD Dr. Sebastian Franz
Diese Vorlesung wird für Studierende im 1. Studienjahr in Lehramt an Grundschulen gehalten. Im Video ist ein Beitrag aus dem Sommersemester 2020 zu sehen: Das Sieb des Erathostenes ist einer der antiken Algorithmen und wir schauen uns dessen Ablauf und seine Eigenschaften an.
Vorlesung
"Zufällige Graphen und Netzwerke"
Statistiken für Graphen und Netzwerke
Dozent: Prof. Dr. Martin Keller-Ressel
Diese Vorlesung für Master-Studierende wird im Sommersemester 2020 im Rahmen des Moduls "Mathematische Methoden und ihre Anwendungen" gehalten.
Vorlesung
"Zufällige Graphen und Netzwerke"
Erdös-Renyi-Modell und die erwartete Gradverteilung
Dozent: Prof. Dr. Martin Keller-Ressel
Vorlesung
"Zufällige Graphen und Netzwerke"
Gradverteilung und Clustering-Koeffizient im Erdös-Renyi-Modell
Dozent: Prof. Dr. Martin Keller-Ressel
Downloadbereich & Links
- Die Fakultät Mathematik im Internet
- Die Fakultät Mathematik auf YouTube
- Web-Bereich für Studieninteressierte
- Fachschaft Mathematik
- Fragen und Antworten zum Studium
- Wir schaffen Grundlagen - Mathematik und Naturwissenschaften an der TU Dresden (YouTube, 3:34)
- Vorbereitungskurse für Studienanfänger
- Berufsprofile von Mathematikerinnen - Eine Broschüre des BMBF
- Schülerförderung an der Mathematik
- Mathe studieren? - Eine Webseite der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
_______________________________________________________________________________________
Ansprechpartner für die Fakultät Mathematik: