Brückenkurs Mathematik 2019
Table of contents
Auch zum Start des Wintersemesters 2019/2020 findet wieder der Brückenkurs Mathematik statt.
Ein paar Trainingsstunden vor Studienbeginn - für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Mathematik (einschl. Lehramt), Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
Jedes Thema wird im Rahmen einer Vorlesung und einer nachfolgenden Übung behandelt. Teilnehmen können alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger, in deren Studiengang Mathematik als Lehrfach enthalten ist.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Eine Anmeldung für den Besuch der Vorlesungen ist nicht erforderlich.
- Der Besuch der dazugehörenden Übungen wird sehr empfohlen.
Die wichtigsten Informationen zum Brückenkurs sowie einen Lageplan sind auf diesem Flyer zusammengestellt. Im Folgenden finden Sie genauere Informationen sowie Dateien zum Download, zum Beispiel die Übungsaufgaben.
Eröffnung des Brückenkurses
Montag, 30. September 2019, 11:10 - 12:40 Uhr
und in der Wiederholung
Montag, 30. September 2019, 13:00 - 14:30 Uhr
jeweils im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau (Kürzel: BAR/SCHÖ)
(Der Barkhausenbau im Campus-Navigator, speziell Schönfeld-Hörsaal (der ist hier rot eingefärbt). Sie erreichen den Hörsaal am besten direkt von der Nöthnitzer Straße, Ecke Georg-Schumann-Straße aus.)
Allgemeine Informationen zu den Vorlesungen
Die Vorlesungen finden vom 30. September 2019 bis 9. Oktober 2019 immer werktags statt, und zwar jeweils 11:10 - 12:40 Uhr und in der Wiederholung 13:00 - 14:30 Uhr.
Bis auf zwei Ausnahmen finden alle Vorlesungen im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau statt (s.o.). Die Vorlesungen am Montag, den 7. Oktober, finden ausnahmsweise im Hörsaal 81 im Gerhart-Potthoff-Bau statt (der Gerhart-Potthoff-Bau im Campus-Navigator, speziell Hörsaal 81), die Vorlesungen am Dienstag, den 8. Oktober, finden ausnahmsweise im Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum statt (das Hörsaalzentrum im Campus-Navigator, speziell Hörsaal 4).
Weiter unten finden Sie eine Übersicht dazu, welche Themen in den einzelnen Vorlesungen behandelt werden. Zu jeder Vorlesung werden noch Skripte bereitgestellt, teilweise bereits vor der Vorlesung, teilweise dann unmittelbar nach der Vorlesung.
Allgemeine Informationen zu den Übungen
Die Übungen finden ebenfalls vom 30. September 2019 bis 9. Oktober 2019 immer werktags statt, und zwar jeweils 15:00 - 18:10 Uhr.
Weiter unten finden Sie eine Übersicht dazu, welche Themen in den einzelnen Übungen behandelt werden. Meist handelt es sich um die Themen der jeweils vorhergehenden Vorlesung, teilweise etwas ergänzt.
Die vorgesehenen Übungsaufgaben für jeden Tag finden Sie ebenfalls unten als pdf-Datei. Bitte bringen Sie die Übungsaufgaben jeweils zu den Übungen mit. Zusätzlich zu den Übungsaufgaben finden Sie weiter unten jeweils Ergebnisse zu ausgewählten (nicht zu allen) Aufgaben sowie ein Merkblatt, welches wichtige Formeln und Definitionen zum jeweiligen Thema enthält und bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben behilflich sein könnte.
Einschreibung: Es wird mehrere Übungsgruppen geben. Um eine gleichmäßige Aufteilung auf die Gruppen zu erreichen, werden Sie gebeten, sich für eine Übungsgruppe einzuschreiben, und zwar auf der Lernplattform OPAL. Bitte beachten Sie die dort aufgeführten Hinweise zur Einschreibung.
Zeitplan und Themenübersicht
Montag, 30. September 2019
• Vorlesung:
- Thema: Logik, Mengen und Funktionen
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau (BAR/SCHÖ)
- Dozent: Dr. S. Franz
- Vorlesungsskript, Mitschriften aus der Vorlesung (Update vom 01.10.2019)
• Übung:
- Thema: Logik und Mengenlehre
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
Dienstag, 1. Oktober 2019
• Vorlesung:
- Thema: Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau (BAR/SCHÖ)
- Dozent: Dr. S. Franz
- Vorlesungsskript, Mitschriften aus der Vorlesung
• Übung:
- Thema: Termumformungen, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
- durchgerechnete Beispielaufgaben zu Quadratischen Ungleichungen
- durchgerechnete Beispielaufgaben zu Gleichungen mit Beträgen
Mittwoch, 2. Oktober 2019
• Vorlesung:
- Thema: Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau (BAR/SCHÖ)
- Dozent: Dr. M. Herrich
- Vorlesungsskript
• Übung:
- Thema: Gleichungen und Ungleichungen mit zwei Variablen, Hilfsmittel aus der
Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
Freitag, 4. Oktober 2019
• Vorlesung:
- Thema: Reelle Funktionen
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau (BAR/SCHÖ)
- Dozent: Dr. M. Herrich
- Vorlesungsskript
- "Steckbriefe" wichtiger elementarer Funktionen
• Übung:
- Thema: Reelle Funktionen
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
Montag, 7. Oktober 2019
• Vorlesung:
- Thema: Elemente der Differential- und Integralrechnung
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im Hörsaal 81 im Gerhart-Potthoff-Bau (POT/81)
- Dozent: Dr. M. Herrich
- Vorlesungsskript
• Übung:
- Thema: Differentialrechnung und Anwendungen
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
Dienstag, 8. Oktober 2019
• Vorlesung:
- Thema: Vektorrechnung, Analytische Geometrie in Ebene und Raum
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum (HSZ/04)
- Dozentin: Dr. W. Kuhlisch
- Vorlesungsskript
• Übung:
- Thema: Integralrechnung und Anwendungen
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
Mittwoch, 9. Oktober 2019
• Vorlesung:
- Thema: Lineare Gleichungssysteme
- Zeit: 11:10 - 12:40 Uhr, Wdh.: 13:00 - 14:30 Uhr
- Raum: jeweils im H.-Schönfeld-Hörsaal im Barkhausenbau (BAR/SCHÖ)
- Dozent: Dr. M. Herrich
- Vorlesungsskript
• Übung:
- Thema: Vektorrechnung, Lineare Gleichungssysteme, Analytische Geometrie in
Ebene und Raum
- Zeit: 15:00 - 18:10 Uhr
- vorgesehene Übungsaufgaben
- Ergebnisse zu ausgewählten Übungsaufgaben
- Merkblatt zur Übung
Online-Zusatzangebote
Online-Vorbereitungskurs Mathematik
Hierbei handelt es sich um einen Kurs auf der Lernplattform OPAL, in dem ein Großteil der Themen des Mathematik-Brückenkurses mit interaktiven Lern- und Übungsmöglichkeiten aufbereitet sind. Des Weiteren werden Fragen Ihrerseits zum behandelten Stoff von Tutorinnen und Tutoren sowohl im Forum als auch per E-Mail beantwortet. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Startseite des Kurses.
Auf jedem unserer Übungsblätter ist ganz am Anfang angegeben, welche Inhalte dieses OPAL-Kurses zu den jeweiligen Themen besonders passend sind.
Online-Kurs mit zusätzlichen Übungsaufgaben
Auch hierbei handelt es sich um einen Kurs auf der Lernplattform OPAL. Zu den meisten Themen des Brückenkurses Mathematik gibt es dort ein umfangreiches Angebot an Übungsaufgaben. Durch das Bearbeiten dieser Aufgaben können Sie sich selbst testen, inwiefern Sie den jeweiligen Stoff verstanden haben und wo ggf. noch Nachholebedarf besteht. Ihre Ergebnisse werden durch ein CAS korrigiert, sodass Sie sofort eine Rückmeldung über die Korrektheit erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite des Kurses.
Auf jedem unserer Übungsblätter ist ganz am Anfang angegeben, welche Aufgaben dieses OPAL-Kurses sich als Ergänzung zu den regulären Übungsaufgaben besonders eignen.
Literatur
Eine Übersicht mit einigen Literaturempfehlungen zu den Themen, die im Rahmen des Brückenkurses Mathematik behandelt werden, finden Sie hier. Alle genannten Lehrbücher sind in der SLUB (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) erhältlich, auch in elektronischer Form.
Auf jedem unserer Übungsblätter ist ganz am Anfang für einige der genannten Lehrbücher angegeben, welche Abschnitte daraus besonders passend zu den jeweiligen Themen sind.
Allgemeine Informationen zum Studienstart
Auf dieser Seite ist speziell für Lehramtsstudiengänge eine schöne Übersicht mit wichtigen Informationen zum Studienstart enthalten. Einige Informationen daraus sind für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger interessant und sollen hier nochmal zusammengetragen werden. Für weitere, insbesondere studiengangsspezifische Informationen, verweisen wir auf die Internetseiten der entsprechenden Fakultäten bzw. vor allem auf die Fachschaftsräte der jeweiligen Fakultäten.
Wie schalte ich mein/en ZIH-Login/E-Mail-Account frei?
Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist für die IT-Dienste an der TU Dresden zuständig. Dazu zählt bspw. die Bereitstellung eines E-Mail-Accounts für alle Studierenden. Mit Beginn Ihres Studiums werden Sie diese Zugangsdaten häufig benötigen. Sie weisen sich damit elektronisch bei vielen Plattformen aus (z.B. MS Outlook, OPAL, SELMA).
Hier müssen Sie Ihren ZIH-Login beantragen. Die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist sehr wichtig für den erfolgreichen Ablauf des Studiums, da Sie ausschließlich über diese Adresse alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium erhalten. Rufen Sie diese E-Mails regelmäßig ab! Zugriff darauf haben Sie unter folgender Adresse: https://msx.tu-dresden.de. Natürlich können Sie sich die E-Mails auch auf eine andere E-Mail-Adresse weiterleiten lassen (Anleitung, bei Punkt 11 können Sie jede gewünschte E-Mail-Adresse eintragen).
Wie melde ich mich bei der Bibliothek (SLUB) an?
Die zentrale Anlaufstelle für Literatur und Recherchen ist die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Nach der Eingabe Ihrer Daten im Online-Formular http://anmeldung.slub-dresden.de/ können Sie Ihren Benutzer-Account in der SLUB durch einen Mitarbeiter freischalten lassen.
Damit Sie auch alles finden, bietet die SLUB Kurse und Einführungsveranstaltungen an.
Wie ist der Semesterablauf an der TU-Dresden?
Sie wollen gern wissen, wann Sie den nächsten Urlaub einplanen können oder welche Feiertage vorlesungsfrei sind? Hier finden Sie den Ablauf des Studienjahres und die Vorlesungszeiten der TU Dresden.
Wo finde ich schnell Gebäude/Räume?
Jeder einzelne Raum auf dem Campus ist im Campus Navigator verzeichnet. Den Campus Navigator können Sie auch auf dem Smartphone als App nutzen.
Wo finde ich Informationen zu Begriffen und Abkürzungen?
Hier finden Sie alle Abkürzungen und Begriffe rund um die Uni.
Veranstalter
TU Dresden, Fakultät Mathematik
Leitung: Prof. Dr. F. Schuricht
Verantwortlich für die Organisation: Dr. M. Herrich
Diese Seite wird laufend aktualisiert.