Physik kondensierter Materie
Im Schwerpunkt Physik kondensierter Materie beschäftigt man sich mit der Entwicklung und Erforschung neuer Materialien mit ungewöhnlichen elektrischen, magnetischen oder mechanischen Eigenschaften, die auf einem Wechselspiel von Struktur und chemischer Zusammensetzung beruhen und durch geeignete Strukturierung oder chemische Dotierung gezielt verändert werden können. Die Palette untersuchter Materialien recht dabei von intermetallischen Verbindungen über halbleitende Materialien bis in die Organik, und die Struktur der Proben vom Einkristall über Verbundwerkstoffe bis zu Dünnschichten und Nanostrukturen.
Entsprechend breit ist die Palette der Untersuchungsmethoden, die von niederenergetischer Charakterisierung wie Messung von Leitfähigkeit, Magnetisierung und thermischer Eigenschaften über spektroskopische Methoden wie Elektronenspektroskopie, optische Spektroskopie und Ultrakurzzeitspektroskopie bis zur Strukturaufklärung mittels Elektronen- und Röntgenmikroskopie, Rastersondenmethoden und Beugungsverfahren mittels Photonen, Elektronen und Neutronen reicht und auch die Entwicklung neuer Methoden mit einschließt. Die Arbeiten dienen schwerpunktmäßig der Grundlagenforschung, reichen aber insbesondere bei organischen Bauelementen und Entwicklung supraleitender und hartmagnetischer Materialien bis in die technischen Anwendungen.
Es arbeiten folgende Professuren auf diesem Gebiet:
Am Institut für Theoretische Physik:
- M. Vojta, Theoretische Festkörperphysik
- C. Timm, Theorie der kondensierten Materie
- J. van den Brink, Festkörpertheorie (IFW)
- J.-U. Sommer, Theorie der Polymere an Grenzflächen (IPF)
- A. Nikoubashman, Theorie biologisch inspirierter Polymere
- R. Moessner, Vielteilchenphysik (MPI-PKS)
Am Institut für Angewandte Physik:
- K. Leo, Optoelektronik
- L. Eng, Experimentalphysik/Photophysik
- S. Reineke, Organische Halbleiter
- A. Chernikov, Ultraschnelle Mikroskopie und Photonik
- M. Helm, Spektroskopie in der Halbleiterphysik (HZDR)
- S. Maehrlein, Hochfeld-Terahertz-Physik (HZDR)
-
J. Czarske, Mess- und Sensorsystemtechnik (Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
Am Institut für Festkörper- und Materialphysik:
- C. Laubschat, Oberflächenphysik
- NN, Festkörperphysik
- S. Kaiser, Ultraschnelle Festkörperphysik und Photonik
- H.-H. Klauss, Festkörperphysik/Elektronische Eigenschaften
- J. Geck, Physik der Quantenmaterialien
- E. Hassinger, Tieftemperaturphysik komplexer Elektronensysteme
- B. Büchner, Experimentelle Festkörperphysik (IFW)
- A. Lubk, Elektronenoptik (IFW)
- J. Wosnitza, Physik in hohen Magnetfeldern (HZDR)
- J. Fassbender, Angewandte Festkörperphysik (HZDR)
- C. Felser, Chemie anorganischer Materialien (MPI-CPfS)
- E. Gati, Hochdruckphysik von korrelierten Quantenmaterialien (MPI-CPfS)
- L. H. Tjeng, Physik kondensierter Materie (MPI-CPfS)