Laborpraktikum
Im Sommer- und Wintersemester wird sowohl ein Laborpraktikum als auch ein Quantenfeldtheorie-Praktikum durchgeführt, in dem Arbeitsmethoden des Instituts vorgestellt werden.
Für die Prüfungsleistung müssen Aufgaben für insgesamt mindestens 4 ganze Arbeitstage durchgeführt werden, wobei Aufgaben aus dem Labor- und QFT-Praktikum beliebig gemischt werden dürfen. Dabei können nach Absprache mit dem Betreuer viele Aufgaben entweder als (mehrere) halbe oder ganze Arbeitstage absolviert werden, siehe unten.
Alle Teilnehmer:innen müssen spätestens jeweils 1 Woche vor Beginn eines jeden Praktikumsversuchs die Betreuer:innen kontaktieren, um die aktuellen Versuchsanleitungen zu erhalten und die Termine zu bestätigen!
Die Abgabe der Versuchsprotokolle sollte 2 Wochen nach Beendigung des jeweiligen Versuchs bzw. der Theorieaufgabe erfolgen und spätestens 2 Wochen nach Ende des Semesters. Ansonsten gilt das Praktikum als nicht erfolgreich abgeschlossen.
Experimentelle Aufgaben
- ML - Mit Neuronalen Netzen auf der Jagd nach dem Higgs-Boson (2 halbe Versuchstage, oder 1 Versuchstag ganztägig)
- PP - Auswertung von pp-Kollisionsereignissen (2 halbe Versuchstage, oder 1 Versuchstag ganztägig)
- GA - Spektroskopie von Gammastrahlen (2 halbe Versuchstage)
- FP - Elektronische Detektorauslese und digitale Datenverarbeitung mit FPGA (2 halbe Versuchstage)
- SD - Simulationsgestützte digitale Datenverarbeitung (1 Versuchstag ganztägig, am HZDR)
- BM - Beschleunigermassenspektrometrie und Methoden zur Altersbestimmung (1 Versuchstag ganztägig, am HZDR)
- [BK - Analyse von Blasenkammeraufnahmen (2 halbe Versuchstage, oder 1 Versuchstag ganztägig)] -- Ab SoSe 2023 durch ML ersetzt.
- [WK - Weitwinkel Compton Koinzidenz-Kalibrierung (2 halbe Versuchstage, oder 1 Versuchstag ganztägig)] -- Nicht im WiSe 2023
- [PE - Positronen-Emissions-Tomographie (2 halbe Versuchstage, oder 1 Versuchstag ganztägig)] -- Nicht im WiSe 2023
QFT-Aufgaben
- [QFT 0: Myon-Zerfall und Feynman-Regeln (4 halbe Tage)]
- QFT 1: Schleifenkorrekturen zum Myonzerfall im Standardmodell (4 halbe Tage)
- QFT 2: Asymptotische Freiheit in der QCD (4 halbe Tage)
- QFT 3: Berechnung der Higgs-Masse im MSSM (4 halbe Tage)
Termin: jeweils Donnerstag
Ort: ASB E19
Zeit: 7:30 bis 12:40 (halber Tag) bzw. individuelle Regelung.
In Absprache koennen andere als die hier gelisteten QFT-Aufgaben durchgeführt werden. Wenn drei QFT-Aufgaben gewählt werden, können diese auch in das Laborpraktikum "Theoretische Physik" eingebracht werden. Für die Bearbeitung aller QFT-Aufgaben sind üblicherweise Vorkenntnisse aus der QFT-Vorlesung notwendig.
Aktuelle Informationen Wintersemester 2023/24
Am Donnerstag, den 12.10.2023, um 9h20 erfolgt die Vorbesprechung der Praktikumsversuche und Einteilung der Gruppen (typischerweise 2er-Gruppen) und Praktikumstermine im Raum ASB E19. In direktem Anschluss an die Vorbesprechung findet eine für alle verpflichtende Einweisung in den Strahlenschutz statt!
Präsentation (SoSe) zum Download
Anmeldung:
- Auf OPAL für Kommunikation und Terminwahl (Versuchstermine werden erst während der Vorbesprechung freigegeben)
- Im HISQIS für die Prüfungsvorleistung (Portfolio Vertiefung Teilchen- und Kernphysik), Anmeldefrist siehe Prüfungsamt