Details zur Lehrveranstaltung
Relativistische Quantenfeldtheorie | |||||||
Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung | ||||||
Vorlesungssprache | Deutsch | ||||||
Inhalt der Lehrveranstaltung: | - Feldquantisierung und Feynmanregeln - Warum Quantenfeldtheorie? Kausalität, Lorentzinvarianz, Antiteilchen, etc. - Nichtstörungstheoretische Aussagen, Spektraldarstellungen von Greenschen Funktionen, S-Matrix, LSZ-Theorem - Höhere Ordnungen: Schleifenrechnungen, Divergenzen, Renormierung, Regularisierung - Renormierungsgruppe und laufende Kopplungen; Anwendungen - Pfadintegral, erzeugende Funktionale, quantenkorrigiertes effektives Potential und effektive Wirkung - Theorien mit Spin: Spinoren, Eichinvarianz | ||||||
Datensatz aktualisiert | |||||||
Umfang: | Vorlesung: 3 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche | ||||||
Zeit/Ort: | DO(3) ASB/328 MO(3) gW. ASB/328 | ||||||
Übungen: |
|
||||||
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) | ||||||
Vertiefungsgebiet: | Theoretische Physik (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) | ||||||
Vorkenntnisse: | Quantenmechanik 2; wünschenswert, aber nicht nötig: Bachelorvertiefung entweder Standardmodell der Teilchenphysik oder Theoretische Physik | Nachweis: | Übungsschein (nötig für Vertiefung Theoretische Physik) | ||||
Einschreibung: | 1. Vorlesung | ||||||
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17757306890?0 | ||||||
Die Quantenfeldtheorie vereinigt die Konzepte von diskreten Teilchen und kontinuierlichen Feldern sowie von Quantenmechanik und Relativitätstheorie und stellt den theoretischen Rahmen für Quantentheorien mit lokalen, kausalen Wechselwirkungen und Vielteilchenprozessen dar. Elementarteilchentheorien und auch Theorien der kondensierten Materie sind Quantenfeldtheorien. Die Vorlesung führt relativistische Quantenfeldtheorien systematisch ein. Die Betonung liegt insbesondere auf den Quantenaspekten der Quantenfeldtheorien. Im darauffolgenden Sommersemester werden weiterführende Vorlesungen angeboten. |