Brückenkurs Physik
Herzlich Willkommen auf der Seite des Brückenkurses Physik.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um den diesjährigen Brückenkurs Physik, der auf Grund der sich ständig entwickelnden Situation rund um COVID-19 in geänderter Form stattfinden wird.
Der Physik-Brückenkurs richtet sich an alle Studienanfänger*innen natur- und ingenieurwissenschaftlicher, medizinischer und pädagogischer Studiengänge und -fächer mit Physik als Grundlagen- oder Nebenfach. Der Brückenkurs hat das Ziel für die Großzahl von Studierenden die Möglichkeit zu geben, sind in dem Fach Physik auf das bevorstehende Studium vorzubereiten. Es ist nicht das Ziel dieses Kurses, die gesamte Physik in allem Detail zu wiederholen bzw. zu erarbeiten, sondern anschaulich und beispielhaft zu versuchen, die Physik mit unserem Alltag zu verbinden. In diesem Brückenkurs dient das Fahrrad und das damit verbundene Fahrradfahren als Motivation und struktureller Rahmen. Die folgenden Themen der Experimentalphysik werden zur Erläuterung der Physik rund um das Fahrrad herangezogen und somit wiederholt:
- Kinematik und Dynamik der Bewegung eines Massenpunktes
- Arbeit, Energie, Leistung
- Schwingungen
- Elektrizität und Magnetismus
- Optik
- Thermodynamik
Brückenkurs:
Der Brückenkurs Physik 2020 findet an 8 Tagen in dem Zeitraum vom 12. Oktober bis 23. Oktober statt (die jeweiligen Freitage sind frei). Der Kurs hat 4 zentrale Elemente:
- Vorlesung: Die Vorlesungsmaterialien werden in Form von Videos zu Beginn der jeweiligen Kurstage Im Bereich Vorlesungen auf der OPAL Kursseite des Brückenkurses Physik veröffentlicht und mit weiteren Videos (z.B. Experimente) ergänzt.
- Übungsaufgaben: Zu jedem Teil der Vorlesung werden 2 Übungsaufgaben am jeweiligen Tag im Bereich Übungen auf der OPAL Kursseite des Brückenkurses Physik veröffentlicht, zu deren Bearbeitung Sie eingeladen sind. Ein ausführlicher Lösungsweg wird in Form von Videos am jeweiligen Abend des Kurstags veröffentlicht.
- Diskussionsforum: Auf der OPAL Kursseite des Brückenkurses Physik finden Sie ein Diskussionsforum, das Sie nutzen können, um inhaltliche Fragen zur Vorlesung und/oder zu den Übungen zu besprechen.
- Online Seminar: Jeden Tag in der 4. Doppestunde (13:00 - 14:30 Uhr) werden Video-Meetings angeboten, die durch Übungsgruppenleiter*innen moderiert werden. Ziel dieser Seminare ist es, mögliche Fragen zur Vorlesung und/oder zu der Bearbeitung der Übungsaufgaben zu diskutieren. Der Zugang zu den Online Seminaren wird auf der OPAL Kursseite des Brückenkurses Physik im Punkt Online-Seminare beschrieben.
Ablaufplan:
Tag | Vorlesung | Online Seminar |
12.10. | Tag 1 | Tag 1 |
13.10. | Tag 2 | Tag 2 |
14.10. | Tag 3 | Tag 3 |
15.10. | Tag 4 | Tag 4 |
16.10. | frei | |
WE | ||
19.10. | Tag 5 | Tag 5 |
20.10. | Tag 6 | Tag 6 |
21.10. | Tag 7 | Tag 7 |
22.10. | Tag 8 | Tag 8 |
23.10. | frei |
Einschreibung:
Aus organisatorischen Gründen, bitten wir Sie, sich auf der OPAL Kursseite des Brückenkurses Physik einzuschreiben.
Materialien:

Professor für Organische Halbleiter
NameMr Prof. Dr. Sebastian Reineke
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Faculty of Physics
Faculty of Physics
Visitor Address:
Recknagel-Bau Haeckelstraße 3
01069 Dresden
Visitor Address:
Hermann-Krone Bau (KRO), KRO 2.29 Nöthnitzer Straße 61
01187 Dresden
Alle Materialien des Brückenkurses Physik werden auf der OPAL Kursseite des Brückenkurses Physik bereitgestellt.