Thesis offers
Here you can find some offers for theses (Bachelor+Master). Please also have a look at the websites of the chairs, there you will find most of the offers. If you are interested, you can always ask the professors if and which theses are offered.
Professurübergreifend
Current Offers
In Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Conducive design of cyber-physical production systems“ (GRK 2323) gibt es die Möglichkeit zu den Themen komplexes Problemlösen, Transfer von Wissen und Analogien Abschlussarbeiten zu schreiben.
An der Professur ist eine Masterarbeit zum Forschungsthema Grundlagen subjektiv auditiver Verarbeitung im subkortikalen Pfad (fMRT) zu vergeben.
Masterarbeit an der Professur für kognitive und klinische Neurowissenschaft.pdf
Bei Phoenix Contact gibt es die Möglichkeit, Masterarbeiten anzufertigen. Dies ist besonders für HPSTS-Studierende interessant. Als Betreuerin an der TU Dresden steht Romy Müller zur Verfügung.
Thema: Entwicklung und Pilotierung einer spielerischen
Kurzzeitintervention zur Veränderung subjektiver Krankheitsannahmen
bei pädiatrisch-onkologischen Patient:innen
„Anhalten eines Meditationseffektes bei verschiedenen Aufgaben der
kognitiven Kontrolle.“
„Backward Inhibition Effekt bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne
einer Zwangsstörung mittels multivariate pattern analysis (MVPA) von
EEG-Daten.“
An der Professur Diagnostik und Intervention ist ab sofort eine empirische Masterarbeit im Themenfeld "Qualitätssicherung in der Wissenschaft" zu vergeben. Konkret soll eine Stichprobe von etwa 75 wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln im Hinblick auf Qualitätsmerkmale (Power, Open Data, Präregistrierung etc.) beurteilt werden. Die eigentlichen Ratings werden dabei von Studentischen Hilfskräften durchgeführt. Die Aufgabe der Person, die die Masterarbeit übernimmt, besteht in der Recherche nach geeigneten Artikeln, der Organisation der Ratings, und der Datenauswertung. Neben der Inter-Rater-Reliabilität sollen auch Zusammenhänge mit Metriken wie Zitationsraten und Journal Impact Factor untersucht werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Ergebnisse der Arbeit selbst als wissenschaftlicher Artikel publiziert werden können.
Am DZNE ist eine Masterarbeit zum Thema "Wie begünstig der individuelle Lebensstil die Gehirn-Alterung und die kognitive Gesundheit?" zu vergeben. Masterarbeit am DZNE

Ab November beginnt die Erhebung einer Laborstudie zum Thema Interaktionen zwischen automatisierten Fahrzeugen und zu Fuß Gehenden. Uns beschäftigt die Frage, inwieweit die Fahrdynamik eines Fahrzeuges die subjektive Sicherheit der zu Fuß Gehenden beeinflussen kann. Innerhalb einer Bachelorarbeit kann diese Studie durchgeführt und ausgewertet werden.
Dieses Jahr wurde im Bundestag ein Gesetz verabschiedet, was das "autonome Fahren" in Deutschland möglich machen soll. Die Entwicklung solcher Fahrzeuge stellt nicht nur Ingenieur:innen und Informatiker:innen vor neue Herausforderungen, sondern beschäftigt alle Menschen, die einem solchen PKW im Straßenverkehr begegnen könnten. Denn die Einführung automatisierter Fahrzeuge wird die Art und Weise verändern, wie Verkehrsteilnehmende miteinander kommunizieren und interagieren. Da sich die Rolle des Fahrenden verändert (nicht mehr existent oder nicht mehr aufmerksam), entfallen Kommunikationsformen mit nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmenden, wie Augenkontakt oder Gestik. Forschung zum Ersatz solcher Kommunikation findet vermehrt statt (z.B. externale Human Machine Interfaces, eHMI), es gibt aber auch Ansätze, die Interaktion weiter von den Fahrdynamiken (abbremsen, beschleunigen, …) bestimmen zu lassen. Eine solche sogenannte implizite, dynamische Kommunikation könnte ebenfalls das subjektive Sicherheitsempfinden von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden verbessern, ohne unter den Nachteilen von eHMIs zu leiden. Während Bremsvorgänge von geradeausfahrenden Fahrzeugen als Kommunikationsmittel für zu Fuß Gehende bereits häufig untersucht wurden, gibt es noch wenig Studien dazu, inwiefern solche Erkenntnisse auf komplexere Situationen (wie z.B. urbane Knotenpunkte) übertragbar sind.
Aufgabenstellung:
Ziel der Abschlussarbeit ist es, ein Laborexperiment am PC durchzuführen und auszuwerten, die die implizite Kommunikation zwischen zu Fuß Gehenden und automatisierten Fahrzeugen untersucht. Innerhalb des Verfassens der Arbeit erfolgt außerdem eine Literaturrecherche für die Ausarbeitung der Theorie und Hinleitung zur Fragestellung.
Sonstiges:
- Diese Abschlussarbeit wird zur Bearbeitung ab Oktober/November 2021 angeboten für den Studiengang Psychologie
Bei Interesse oder Fragen bei Marie Kühn melden.
Kontakt:
Marie Kühn, M.Sc. Tel. +49 351 463 36704 Raum: POT 115
Weitere Abschlussarbeiten sind zu finden unter VPSY Abschlussarbeiten
Was beeinflusst unser Vertrauen in künstliche Intelligenz? Das Zeiss Vision Science Lab in Tübingen (http://www.eye-tuebingen.de/zeiss-vision-science-lab/) sucht ab sofort nach Studierenden jedes Bildungsabschnitts (Bachelor, Master, PHD oder Post-Doc), die sich im Rahmen eines Praktikums, einer Bachelor bzw. Masterarbeit, einer Promotion oder im Rahmen einer Post-Doc Stelle mit dieser Frage beschäftigen. Genauer Zeitraum und Dauer flexibel, grundlegende Programmiererfahrung (z.B. in einer der folgenden Sprachen: Python, Matlab, C#) wünschenswert. Englischkenntnisse zwingend notwendig, Deutschkentnisse optional. Bei Interesse bitte direkt bei Prof. Siegfried Wahl () melden.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut und Poliklinik für Arbeits-und Sozialmedizin forschungsinteressierte Studierende zur Anfertigung einer Masterarbeit. Bei Interesse ist eine Kombination mit einem Forschungspraktikum in der Studie INVITE (INtimate partner VIolence Treatment prEferences) möglich, aber nicht erforderlich. Das Ziel der DFG-geförderten Studie INVITE ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen. Die Frauen werden in den Dresdner Geburtskliniken und -häusern rekrutiert und drei bis vier Monate nach der Geburt für ein standardisiertes, quantitatives Telefoninterview kontaktiert. Während des Interviews werden die Mütter u. a. zu geburtsbezogenen Faktoren, ihrer psychischen Gesundheit, dem Erleben von Partnerschaftsgewalt, ihren Präferenzen für Versorgungs- und Beratungsangebote nach der Geburt und möglichen Barrieren bei der Inanspruchnahme solcher Angebote befragt. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/med/mf/ipas/forschung/bereiche/fb_6/invite
und in der Ausschreibung INVITE.pdf
Ausschreibungen auf den Websiten der Professuren
Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie
Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung
Biopsychologie
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Kognitive und klinische Neurowissenschaft
AG Wissen-Denken-Handeln
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft
Klinische Psychologie und E-Mental-Health
Suchtforschung
Behaviorale Psychotherapie
Behaviorale Epidemiologie
AG Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologie
Ingenieurpsychologie und Angewandte Kognitionsforschung
Diagnostik und Intervention
Psychologie des Lehrens und Lernens
Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne