Abschlußarbeiten
Table of contents
Aktuelle Angebote
Masterarbeit am DZNE zu vergeben
Literaturarbeit (Bachelor) zur Reverse Hierarchy Theory of Visual Perception
Abschlussarbeiten in der Suchtforschung
4 Bachelorarbeiten in der AG Wissen-Denken-Handeln zu vergeben
Forschungspraktikant:innen mit anschließender Masterarbeit am Uniklinikum gesucht
Masterarbeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Dresden
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten an der Professur Diagnostik & Intervention
Einige Themen sind auch geeignet für Kooperationsprojekte mehrerer Studierender
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
(1) Replikationsversuche zu den Studien von Leising, Ostrovski & Borkenau (2012) bzw. Leising, Scharloth, Lohse & Wood (2014) sowie Wiedenroth & Leising (2020). Hier geht es um die Erhebung eines möglichst *repräsentativen* Samples von personenbeschreibenden Begriffen, deren Einschätzung bzgl. wichtiger Itemcharakteristika (Soziale Erwünschtheit, Beobachtbarkeit etc.) und evtl auch die Erhebung von damit verbundenen Verhaltensindikatoren.
(2) Präzisierung der Erfassung der Faktoren "Kennen" und "Mögen" in der Beziehung zwischen Perceiver und Target. Diese spielen eine zentrale Rolle in den meisten Theorien zur Personenbeurteilung, ihre Erfassung erfolgt jedoch bisher wenig standardisiert und mit offenbar suboptimaler Validität. Ausgangspunkt der Studie könnte das Personal Acquaintance Measure (PAM; Starzyk et al., 2006) sein.
(3) Kritische Validierung des zweifaktoriellen Modells der subjektiven Affektivität unter Verwendung eines freien Antwortformats. Positive und Negative Affektivität (PA/NA) werden in der Forschung oft als weitgehend orthogonal betrachtet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass es sich hierbei um ein Artefakt handelt, das der Befragungsmethodik zuzuschreiben ist (Stichwort: Schwierigkeitsfaktoren). Diese Studie soll klären, inwiefern diese Erklärung zutreffend ist.
(4) Validität der Selbstzuschreibung von Alexithymie. Hier handelt es sich um einen optimierten Replikationsversuch zur Studie von Leising, Grande & Faber (2009). Es wird vermutet, dass das gängigste Messinstrument zur Alexithymie (TAS-20) eben nicht Alexithymie (die Unfähigkeit, Gefühle zu erleben und zu benennen) misst, sondern primär negativen Selbstwert. Diese Studie lässt sich ideal mit Studie 3 kombinieren.
Bachelorarbeit im EVASimst-Projekt an der Medizinischen Fakultät
Forschungspraktikum und Masterarbeit an der Professur für Behaviorale Epidemiologie
An der Professur Diagnostik und Intervention ist ab sofort eine empirische Masterarbeit im Themenfeld "Qualitätssicherung in der Wissenschaft" zu vergeben. Konkret soll eine Stichprobe von etwa 75 wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln im Hinblick auf Qualitätsmerkmale (Power, Open Data, Präregistrierung etc.) beurteilt werden. Die eigentlichen Ratings werden dabei von Studentischen Hilfskräften durchgeführt. Die Aufgabe der Person, die die Masterarbeit übernimmt, besteht in der Recherche nach geeigneten Artikeln, der Organisation der Ratings, und der Datenauswertung. Neben der Inter-Rater-Reliabilität sollen auch Zusammenhänge mit Metriken wie Zitationsraten und Journal Impact Factor untersucht werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Ergebnisse der Arbeit selbst als wissenschaftlicher Artikel publiziert werden können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an .
Masterarbeit "Qualitätssicherung in der Wissenschaft" zu vergeben.
Entwicklung und Pilotierung einer Long-/Post-Covid-App an der Professur für Klinische Psychologie und E-Mental-Health
Masterarbeiten an der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum zu vergeben
Masterarbeiten in der INVITE-Studie zu vergeben
Forschungspraktikum kombiniert mit Abschlussarbeit zur Emotionserkennung im Kindes- und Jugendalter
Masterarbeit BMW-Group: Bewertung Fahrdynamik durch Kunden
Abschlussarbeiten - Angebote der Fakultät
Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung
Biopsychologie
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Kognitive und klinische Neurowissenschaft
AG Wissen-Denken-Handeln
Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft
Klinische Psychologie und E-Mental-Health
Suchtforschung
Behaviorale Psychotherapie
Behaviorale Epidemiologie
AG Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologie
Ingenieurpsychologie und Angewandte Kognitionsforschung
Diagnostik und Intervention
Psychologie des Lehrens und Lernens
Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne
-------------------------------------------------------
Weitere Angebote finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Professuren.