Profil
Allgemeines
Überblick
Der Master-Studiengang "Psychologie: Cognitive-Affective Neurocience" (CAN) ist ein originärer Studiengang der Psychologie mit grundlagenwissenschaftlichem Schwerpunkt und individuellen praxisorientierten Vertiefungsmöglichkeiten, etwa in Klinischer Psychologie und Psychotherapie oder im Bereich der Human Performance. CAN-Studium deckt dabei im Kern das gesamte Spektrum der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften ab und beinhaltet Module zu Grundlagen, Methoden und Anwendungen der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften. Folgende Professuren bieten ein gemeinsames Lehrangebot an:
- Allgemeine Psychologie (Prof. Dr. Thomas Goschke)
- Biopsychologie (Prof. Dr. Bernhard Spitzer)
- Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Shu-Chen Li)
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (Prof. Dr. Alexander Strobel)
- Neuroimaging (Prof. Dr. Stefan Kiebel)
- Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung (Prof. Dr. Stefan Scherbaum)
- Kognitive und Klinische Neurowissenschaft (Prof. Dr. Katharina von Kriegstein)
Ergänzend können die Studierenden im Wahlpflichtbereich Module u.a. aus Human Performance in Socio-Technical Systems und weiteren Themenbereichen studieren, das Angebot wird regelmäßig aktualisiert.
Details zu den Inhalten sind den Studiendokumenten zu entnehmen, insbesondere den Modulbeschreibungen und dem Studienablaufplan.
Einbindung in das Fachrichtungsprofil und die Universität
Seit vielen Jahren hat die Fachrichtung Psychologie drei Profillinien etabliert: 1) Kognitiv-affektive Neurowissenschaft, 2) Klinische Psychologie und Psychotherapie und 3) Human Performance in Socio-Technical Systems. Der Master-Studiengang CAN setzt zusammen mit den beiden anderen Master-Studiengängen diese Profilierung konsequent im Bereich der Lehre fort. Er ordnet sich auf universitärer Ebene in den Bereich Mathematik und Naturwissenschaften bzw. in die Forschungsprofillinie „Gesundheitswissenschaften, Biomedizin und Bioengineering“ ein.
Das Studienangebot der Fachrichtung soll es vor allem Bachelor-Absolventen der Psychologie, aber auch Absolventen verwandter Fächer ermöglichen, ihre berufsbezogenen Interessen entlang der genannten Profillinien fokussiert in Bereichen der Psychologie entwickeln zu können, für die die Fachrichtung Psychologie national wie international eine hohe Anerkennung genießt.
Verknüpfungen mit anderen Fakultäten
Ein wichtiger Studieninhalt des Master-Studiengangs CAN bezieht sich auf Anwendungen kognitiv-neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung. Dabei haben die Studierenden im Rahmen der Module CAN7 (Applied Cognitive Neuroscience) und CAN-I (Internship) Gelegenheit, sich mit solchen Anwendungen auch in weiteren Bereichen auseinanderzusetzen.
Inhalte und Aufbau
Das Studium des Master-Studiengangs CAN zielt auf die Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Anwendungen der Kognitiv-Affektiven Neurowissenschaften, auf die individuelle Schwerpunktsetzung in ergänzenden Bereichen sowie auf den Erwerb von Allgemeinen Qualifikationen. Das Studium ist modular aufgebaut. Es umfasst acht Module des Pflichtbereichs und mehrere Module des Wahlpflichtbereichs, die eine Schwerpunktsetzung etwa in Human-Performance in Socio-Technical Systems sowie in weiteren Themenfeldern ermöglichen (künftig nicht aber nicht mehr in Klinischer Psychologie und Psychotherapie). Es schließt mit einer Master-Arbeit ab.
Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt. Die sachgerechte Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester, deren Beachtung den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht, ebenso Art und Umfang der jeweils umfassten Lehrveranstaltungen sowie Anzahl und Regelzeitpunkt der erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen sind dem folgenden Studienablaufplan zu entnehmen:
* Anmerkung: DIe Wahlpflichtfächer CAN-WP3 und -WP4 werden seit dem Wintersemester 2022/23 nicht mehr angeboten.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst neben der Präsenz das Selbststudium, betreute Praxiszeiten sowie die Master-Prüfung.
Abschluss des Studiengangs
Der Studiengang schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) in „Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience" ab.