Masterstudiengang Psychologie: HPSTS
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Unser Leben wird immer komplexer. Der erfolgreiche Umgang mit dieser Komplexität gewinnt im privaten und beruflichen Leben zunehmend an Bedeutung. Gleiches gilt für Unternehmen und Organisationen. Passen Menschen, Abläufe, Strukturen und Technologien gut zusammen oder nicht? Wo besteht Optimierungsbedarf und Optimierungspotenzial? Was muss sich ändern, und wie kann es sich ändern?
Der Studiengang "Human Performance in Socio-Technical Systems" (HPSTS)
bildet Menschen dazu aus, sich diesen Fragen zu stellen. Unsere
Absolventinnen und Absolventen sollen sich mit Freude und Souveränität
in komplexen Systemen bewegen, diese verstehen sowie Maßnahmen zu
ihrer Verbesserung entwickeln und verantwortlich umsetzen können.
Ein zentrales Merkmal des Studiums besteht in seiner großen inhaltlichen Breite. Studierende befassen sich mit Statistik ebenso wie mit Persönlichkeitsmerkmalen, mit Lehr-Lern-Kontexten und Gruppendynamik ebenso wie mit Prozessorganisation und
Mensch-Maschine-Interaktion.
Kurzinfo
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester (2 Jahre) |
Lehrsprache | Deutsch, in Teilen Englisch |
Studienbeginn | Wintersemester (1. Oktober) |
Studienplätze | 60 |
Bewerbungsfrist | 15. Juli des jeweiligen Jahres für Bewerber mit einem in Deutschland erworbenen Hochschulabschluss (andernfalls 31. Mai) |
Bewerbung | Informationen zur Bewerbung |
Studieneinstieg | Die Folien der Erstsemesterbegrüßungsveranstaltung aus dem Wintersemester 2024/25 finden Sie hier. |
Kosten pro Semester | Semesterbeitrag, gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Zugangsvoraussetzungen
Das Masterstudium HPSTS setzt gemäß der Eignungsfeststellungsordnung einen ersten, in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten, berufsqualifizierenden Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums der Psychologie oder einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss an einer Hochschule in einem der folgenden Fächer voraus: Arbeitswissenschaft, Informatik, Ingenieur-, Verkehrs-, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen, Lehramtsstudium, Public Health, Occupational Health oder Soziologie.
Es müssen Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden, sofern Englisch nicht Ihre Muttersprache ist. Die Lehrsprache im Studium ist überwiegend Deutsch, in einigen Lehrveranstaltungen/Modulen jedoch Englisch. Auch die fachwissenschaftliche Literatur ist häufig in Englisch verfasst.
Nachzuweisen sind außerdem Kenntnisse in den thematischen Kernbereichen und den psychologischen Grundlagenfächern. Anzuerkennende Studienleistungen können entweder im Kernbereich oder im Grundlagenbereich anerkannt werden. Wird etwas doppelt aufgeführt, wird es nur beim ersten Mal anerkannt.
In mindestens 4 der 12 folgenden thematischen Kernbereiche sind jeweils Studienleistungen im Umfang von mindestens 5 ECTS nachzuweisen (insgesamt mindestens 20 ECTS):
(1) Cognitive Affective Science (Kognitions- und Emotionsforschung)
(2) Consumer Research (Verbraucherforschung)
(3) Human Factors Engineering / Ergonomics / Neuroergonomics (Ingenieurwissenschaft / Ergonomie / Neuroergonomie)
(4) Human Resource Management (Personalmanagement)
(5) Learning & Instruction (Empirische Bildungsforschung und Instruktionspsychologie)
(6) Marketing
(7) Organization & Work Science (Organisationsund Arbeitswissenschaft)
(8) Public Health; Occupational Health (Gesundheitswesen und Gesundheit bei der Arbeit)
(9) Quality Management (Qualitätsmanagement)
(10) Social Behavior Science (Sozialwissenschaft)
(11) Statistical Methods (Statistische Methoden)
(12) Traffic and Transportation Science (Verkehrs- und Transportwissenschaften)
Als Studienleistungen werden anerkannt:
- erfolgreich abgeschlossene Module
- erfolgreich abgeschlossene Vorlesungen und Seminare
- Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Staatsexamensarbeiten in einem Studiengang gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1. der Eignungsfeststellungsordnung
In mindestens 3 der 10 folgenden psychologischen Grundlagenfächer sind Studienleistungen im Umfang von insgesamt 20 ECTS nachzuweisen:
(1) Allgemeine Psychologie
(2) Biologische Psychologie
(3) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
(4) Entwicklungspsychologie
(5) Psychologische Methodenlehre
(6) Psychologische Diagnostik
(7) Sozialpsychologie
(8) Statistik
(9) Verkehrspsychologie
(10) Ingenieurpsychologie
Als Studienleistungen werden anerkannt:
- erfolgreich abgeschlossene Module
- erfolgreich abgeschlossene Vorlesungen und Seminare
- Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Staatsexamensarbeiten in einem Studiengang gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1. der Eignungsfeststellungsordnung
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite "Ihre Bewerbung"
Interdisziplinarität
Der Masterstudiengang HPSTS nimmt Bezug auf aktuelle psychologische Themen und ist zugleich sehr interdisziplinär. Auf den Seiten der beteilgiten Professuren können Sie sich über aktuelle Forschung, Lehraktivitäten und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten informieren.
Fakultät Psychologie:
Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
Professur für Sozialpsychologie
Professur für Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung
Professur für Diagnostik und Intervention
Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens
Professur für Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung
Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne
Professur für Allgemeine Psychologie
Fakultät Verkehrswissenschaften:
Professur für Verkehrspsychologie
Fakultät Informatik:
Professur für Multimedia-Technologie
Fakultät Maschinenwesen:
Professur für Technisches Design
Inhalte und Module
Der Studiengang ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Auf der Seite "Modulbeschreibungen" erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Beschreibungen geben Aufschluss über typische Inhalte, Lernziele, und die Prüfungsform. Verbindlich sind die Angaben in der Studienordnung.
Studienverlauf
Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienablaufplan. Ein Studium nach diesem Ablaufplan ermöglicht einen Abschluss des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Studienablaufplan finden Sie auch in der Studienordnung.
Praktikum
Während des Masterstudiums absolvieren Sie ein Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens 240h. Das Praktikum soll möglichst außerhalb der TU Dresden an einer Praxiseinrichtung abgeleistet werden, z.B. in Forschungseinrichtungen, in Profit- und Nonprofitorganisationen, in Parteien, Verbänden, Stiftungen etc. In Dresden und im Dresdner Umland gibt es viele Unternehmen, die Praktika für Psycholog:innen anbieten (z.B. Infineon, Fraunhofer, BAuA). Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, können auch vor dem Masterstudium absolvierte Praktika, eine Berufstätigkeit vor dem Masterstudium oder eine Werkstudententätigkeit anerkannt werden.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Praktikumsrichtlinie und im FAQ.
Auslandsaufenthalt
Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Dresden. Informationen spezifisch für Studierende an der Fakultät Psychologie (inklusive Anrechnung von Studienleistungen) finden Sie auf der Seite "Studieren im Ausland". Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des ERASMUS-Programms? Unsere ERASMUS-Koordinator:innen beraten Sie gern und begleiten Sie während des Bewerbungsprozesses.
Erworbene Kompetenzen
Der Studiengang vermittelt Ihnen über das Bachelorniveau hinaus zentrale Ansätze, Theorien und Befunde der psychologischen Wissenschaft vor dem Hintergrund grundlegender Gesetzmäßigkeiten, Methoden sowie potenzieller Anwendungen. Sie sind auf dieser Basis in der Lage, eigenständige Ideen für Forschungsfragen und -projekte zu entwickeln, diese methodisch angemessen durchzuführen, auszuwerten sowie deren Ergebnisse kritisch reflektiert darzustellen. Sie können die beschriebenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch in neuartigen und interdisziplinären Forschungs- und Praxiszusammenhängen anwenden, beispielsweise in den Schnittfeldern zwischen Human Performance und kognitiv-affektiven Neurowissenschaften sowie angrenzenden Feldern der Life Sciences. Sie sind vor diesem Hintergrund dazu befähigt, Informationen aus unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Quellen zu integrieren und dabei mit der Komplexität der jeweils behandelten Sachverhalte aus dem Bereich der psychologischen Wissenschaft auch und insbesondere dann adäquat und (methoden-) kritisch umzugehen, wenn diese Informationen unvollständig oder widersprüchlich sind. Gleichzeitig verfügen Sie über das erforderliche Rüstzeug, soziale und ethische Aspekte ihres Handelns in Bezug auf die psychologische Forschung und Praxis verantwortlich zu reflektieren. Sie verfügen über die Fähigkeit, die Logik, die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen ihrer Tätigkeit im Bereich der Psychologie angemessen und eindeutig zu kommunizieren und sowohl fachlich vorgebildeten Personen wie auch Laien verständlich zu machen. Sie besitzen auf Basis der im Studium zum Einsatz kommenden Lehr- und Lernformen diejenigen Lernfähigkeiten, die es ihnen gestatten, sich fortgesetzt selbstgeleitet und autonom inhaltliches und methodisches Wissen aus dem Bereich der Psychologie anzueignen.
Als Absolvent:innen sind Sie durch ein breites psychologisches Wissen, durch die Kenntnis wissenschaftlicher Methoden, durch Kompetenz zu Abstraktion und Transfer dazu befähigt, nach entsprechender Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen im Bereich Psychologie und ihrer Anwendungsfelder zu bewältigen.
Der Ort des Studiums
An der Fakultät Psychologie studieren Sie auf dem Hauptcampus der TU Dresden in der Südvorstadt. Ihre Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im Bürogebäude Zellescher Weg 17 in unmittelbarer Nähe zur Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und zur Mensa Siedepunkt statt. Alle Räumlichkeiten sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad zu erreichen.
Perspektiven nach dem Studium
Mit dem Abschluss des HPSTS Masters eröffnen sich Ihnen viefältige zukünftige Tätigkeitsfelder. Typische Arbeitsgebiete finden sich z.B.
- im Bereich Wirtschaftspsychologie als Arbeits- oder Personalpsychologe:in (Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Personalentwicklung),
- in der Pädagogischen Psychologie beispielsweise in der Beratung oder Weiterbildung,
- in industrieller Forschung und Entwicklung in der Mensch-Maschine-Systemgestaltung,
- in Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt oder des Schienenverkehrs,
- im Bereich Human Factors,
- in der Ausgründung von eigenen Unternehmen,
- in Forschungszentren, an Universitäten und Fachhochschulen in der akademischen Forschung und Lehre.
Auf der Seite "Praxisfelder" berichten Absolvent:innen des Studienganges von Ihren Erfahrungen.
FAQ
Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Studium finden Sie in unserem ausführlichen FAQ.
Weitere Informationen
Ab dem Zulassungsjahrgang 2023 besteht mit dem HPSTS-Master keine Möglichkeit mehr zur Approbation nach dem alten Modell der Psychotherapieausbildung. Die dafür notwendigen klinischen Wahlpflichtmodule können aus Kapazitätsgründen nicht mehr angeboten werden.
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung
Studiendokumente: Prüfungs- und Studienordnung
Anerkennung von Leistungen: Prüfungsamt
Studierendenvertretung: Fachschaftsrat