Unsere Projekte
Unsere Forschung wird im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten unterschiedlicher Fördergeber realisiert. Gemeinsam mit regionalen, bundesweiten und internationalen Partnern arbeiten wir theoriebasiert und anwendungsorientiert.

Aktuelle Projekte von A bis Z
Unsere Forschungsaktivitäten und –felder orientieren sich an den definierten Zielen der jeweiligen Projekte. Aktuell arbeiten wir in folgenden Projekten:
-
Ausbilderakademie.digital: Gemeinsam mit der Handwerkskammer Dresden werden innovative Unterstützungs- und Lernangebote via Smartphone-App geschaffen, um Ausbildende zu unterstützen.
-
DiBBLoK: Das Medienzentrum verantwortet die Durchführung einer Fragebogenstudie. Erwartet werden Erkenntnisse für die Diffusion digitaler Lernortkooperationen in der Berufsausbildung.
-
Digitale Hochschulbildung in Sachsen: Forciert die Weiterentwicklung digital gestützter Hochschulbildung in Sachsen durch Unterstützungsangebote im Bereich digitaler Werkzeuge und digitaler Methoden sowie durch ein Fellow-Programm.
-
DiKoLA – Digitale Kompetenz Lehrender in den Lehramtsstudiengängen: Entwicklung eines Kompetenzrahmens zur Medienbildung in Lehramtsstudiengängen, zur dessen systematischer Verankerung in der Lehramtsausbildung.
-
DOmIcILE-VR: Entwickelt wird eine digitale Lernumgebung inkl. VR-Szenario als Bildungsangebot in der Immobilienwirtschaft. Simuliert und trainiert wird eine Wohnungsübergabe.
-
E.F.A.: Serious Games zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz im sozialen Dienstleistungssektor. Spieler werden zu Experten für Arbeitssicherheit (E.F.A.).
-
FRACTION - Developing future-oriented academic curricula in Teacher Education with innovative methodologies for Nex-Gen Asian HEIs: Das Medienzentrum konzipiert ein Curriculum für ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für Hochschullehrende in China, Indien und Vietnam. Dieses wird 2021 implementiert.
-
HistStadt4D: Historische Fotos, Kontextinformationen und Stadtentwicklung über die Zeit hinweg werden in einem 3D-Model dargestellt und mittels 4D-Browser verfügbar gemacht.
- in Medias Res: Entwicklung des OPAL-Kurses „Teaching Media - Skills for teachers and youth workers“ zur Stärkung der Medienkompetenz von Lehrkräften.
- LOS – Learning Experience in OPAL durch Spielelemente: Entwicklung von Playful OPAL zum Aufzeigen von Spielmechaniken und –elementen im LMS OPAL und der Stärkung der Lernerfahrung und der learners journey in OPAL.
- Mobiles Studienassistenzsystem: Entwicklung eines gamifizierten Online-Studiennavigators im LMS OPAL für die ersten Semester in MINT- und Lehramtsstudiengängen.
- Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwissenschaftlicher, umweltpsychologischer und ökonomischer Forschung- und Umsetzungsarbeiten (OLGA): Forschung zur Förderung und Evaluation von Partizipation und Citizen Science zur Verstetigung eines Lösungsansatzes zur Umsetzung der EG-WRRL.
- OSA 3.0: Erarbeitung eines Online-Tests für Studieninteressierte der Ingenieurwissenschaft als Unterstützung der Studienwahlentscheidung.
- ReGerecht: Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen für Landnutzungskonflikte unter Einbezug von Akteuren der Stadt, des städtischen Umlandes sowie dem ländlichen Raum.
-
Studiengänge flexibel gestalten (SFG): Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen zur flexiblen Gestaltung des Studiums auf Lehrveranstaltungs- und Studiengangsebene, u.a. unter Einbezug digitaler Medien.
-
Stadtnatur unterstützt psychisches Wohlbefinden – Effekte und Wirkmechanismen (STUPS): Verbesserung der psychischen Gesundheit durch Stadtnatur –
Metaanalyse und Review zu Effekten und Wirkmechanismen.
-
T3W + Digitale Medienformate in Bildung und Unternehmertum
-
tech4comp - Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse: Entwicklung einer digitalen Mentoring-Workbench, die Empfehlungen zu individualisierten Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten im Lehr-Lernprozess gibt.
-
UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen: Förderung und Stärkung der Medienkompetenz von Lehrkräften durch die Entwicklung einer berufsbegleitenden Online-Weiterbildung.
-
VOM_Handel: Stärkung und Förderung der Medienkompetenz im Aus- und Weiterbildungscurriculum des Handelsverbandes Deutschland und Konzeptentwicklung zu dessen nachhaltigen Implementierung.
-
weiter.digital: Stärkung des Weiterbildungsverhaltens bei KKUs durch die Entwicklung digitalgestützter Lernwerkzeuge, die für einen arbeitsplatzintegrierten Einsatz konzipiert werden.
-
ZukunftAlter: Bündnis zur effizienten Vernetzung, Erprobung praxisnaher Ansätze und Entwicklung nachhaltiger Lösungen im technologischen und demografischen Kontext in der Lausitz.