13.01.2025
Berufsorientierung, Lernbausteine, Teamteaching – Erkenntnisse aus dem Schulversuch Universitätsschule Dresden in Spe = Schulpraxis entwickeln.
Im Jahr 2024 sind zwei Ausgaben von "Schulpraxis entwickeln - Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung" (Spe) erschienen. Das E-Journal wurde 2022 von Prof. Anke Langner (Professur für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Inklusive Bildung und Leiterin der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS an der TU Dresden) und Dr. Matthias Ritter (ForUS-Mitglied) begründet. “Spe = Schulpraxis entwickeln” widmet sich dem Diskurs forschungsbasierter Schulentwicklung.
Das Spe-Themenheft 3/2024 "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte & Umsetzungsformen" erscheint unter der Gastherausgeberschaft von Kris-Stephen Besa (Universität Konstanz), Annalisa Biehl (Universität Münster) und Jan-Hendrik Hinzke (Justus-Liebig-Universität Giessen). Es versammelt sieben spannende Beiträge rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung von Kolleg:innen verschiedener Hochschulen.
Die dritte Spe-Ausgabe (Heft 4/2024) versammelt Themen der Berufsorientierung, Lernbausteine, Teamteaching und eine Literaturrecherche. Ergänzt werden sie durch das Editorial, in dem Herausgeber Anke Langner und Matthias Ritter appellieren, den aktuellen Lehrkräftemangel auch als eine Chance für die Schulentwicklung zu nutzen. Sie beschreiben, wie auf drei Ebenen der Mangel als Entwicklungsmotor fungieren kann: auf Unterrichtsebene für stärker selbsttätiges Lernen, in der Professionalisierung der Lehrkräfteausbildung für eine stärkere Einbindung von Studierenden in die schulische Praxis und die Öffnung von Schule in den Sozialraum für eine praxisorientierte Bildung mit Synergien zwischen Schule, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Die Artikel zu Aspekten der Schulentwicklung zu den folgenden Themen sind zum Teil aus Staatsexamensarbeiten hervorgegangen.
- Leopa Wagner untersucht in ihrem Beitrag die Motivation von Schüler:innen bei der Auswahl von Lernbausteinen an der Universitätsschule Dresden. Der Artikel zeigt basierend auf Leitfadeninterviews auf, wie Schüler:innen in einem stärker selbstregulierten Umfeld Lernmaterialien auswählen und beleuchtet die Rolle von verschiedenen Einflussfaktoren.
- Melina Wienke und Dr. Matthias Ritter legen eine systematische Literaturrecherche zur daten- und evidenzbasierten Schulentwicklung strukturiert in fünf Kategorien vor.
- Prof.in Anke Langner und Veronika Glöckner stellen die Berufsorientierung im Freitagspraktikum an der Universitätsschule Dresden in den Fokus. Der Beitrag zeigt, wie wöchentliche Praktika im 7. und 8. Jahrgang Schüler:innen die Möglichkeit bieten, schulische und betriebliche Erfahrungen miteinander zu verknüpfen. Durch Interviews mit Schüler:innen wird deutlich, dass kontinuierliche Praxiserfahrungen den Übergang in die Arbeitswelt unterstützen und den Wunsch nach mehr Begleitung in der Berufsorientierung erfüllen.
- In einem Beitrag aus Österreich stellen Mag. Robert Pham Xuan (Universität für Weiterbildung Krems) und Andreas Schreier (Pädagogische Hochschule Tirol) die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur Frage nach Teamteaching als Leadershipaufgabe der Schulleitung vor. Über die Darstellung der Ergebnisse ihrer qualitativen Interviewstudie mit sieben Schulleiter:innen hinaus plädieren die Autoren dafür, Teamteaching als strategisches Instrument der Schulentwicklung zu begreifen.
Über “Spe = Schulpraxis entwickeln”
Die Open-Access-Zeitschrift dient insbesondere dem wissenschaftlichen Austausch innovativer (Reform)Schulen, indem Forschungsergebnisse sowie Formen der gestaltenden Bildungsforschung publiziert werden.
Der Fokus liegt auf Themen der Schul- und Organisationsentwicklung. Empirische und konzeptuelle Arbeiten zur Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung sollen aufgenommen werden, wenn sie zugleich die schulischen Rahmenbedingungen in ihrer organisationalen Verfasstheit sowie deren prinzipielle Veränderbarkeit berücksichtigen.
"Schulpraxis entwickeln - Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung" (Spe) steht im Kontext des 2019 gegründeten Schulversuchs Universitätsschule Dresden, der in einem Forschungsprojekt der TU Dresden über 15 Jahre evaluiert wird. So werden Prof. Langner, Dr. Ritter und Mitarbeiter:innen regelmäßig über Erkenntnisse aus der Begleitforschung des Schulversuchs publizieren.
Die Herausgeber:innen laden aber ausdrücklich Fachkolleg:innen dazu ein, Beiträge aus ihren Forschungsbereichen beizusteuern. Beitragseinreichungen sind über einen ständigen Call for Papers jederzeit möglich. Zudem bietet "Spe" Gastherausgeber:innen die Möglichkeit, Themenhefte zu gestalten. Das E-Journal erscheint in der jährlichen Ausgabe fortlaufend.
Auf der Webseite des E-Journals stehen weitere Informationen und alle Ausgaben zum Download bereit: https://spe.journals.qucosa.de/spe
Quocosa ist der sächsische Dokumenten- und Publikationsserver zur kostenfreien Publikation und dient im Sinne von Openn Access dem Nachweis und der langfristigen Archivierung von elektronischen Dokumenten. Der Service wird von den wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen getragen und steht allen interessierten Autoren zur Verfügung. Die Dokumente sind unter anderem im Katalog der Sächsichen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) nachgewiesen.
Unterstützt wird die Zeitschrift durch den im Jahr 2020 gegründeten Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS). Der VUVS ist ein Netzwerk von Hochschulstandorten, die in ganz unterschiedlichen Formaten eine engere Kooperation zwischen Forschungsinstitutionen, Lehrerbildung und Schulpraxis anstreben.
Der Verbund setzt sich die Aufgabe, “der neuen Bewegung ein Forum zu geben, um sowohl auf inhaltlicher sowie prozessbezogener und struktureller Ebene die wissenschaftliche Begleitung von schulischen Reformmaßnahmen diskursiv verfügbar zu machen”.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
- Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
- Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, X, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.