Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Allgemeines zum Studiengang
Informatik verändert unseren Alltag: Künstliche Intelligenzen revolutionieren unser aller Leben, smarte Lösungen sollen unsere Zukunft nachhaltig und einfacher gestalten. Im Bachelor Angewandte Informatik lernst du, komplexe Systeme zu entwickeln und diese effizient und sicher zu gestalten. Dafür erwirbst du anwendungsbezogenes Wissen der Informatik, nutzt wissenschaftliche Methoden und arbeitest in interdisziplinären Teams.
Im Studiengang wählst du zwischen zwei Studienrichtungen:
1. Die Medieninformatik vereint Informatik und Gestaltung, um digitale Systeme für den Menschen optimal nutzbar zu machen. Du entwickelst interaktive Benutzungsoberflächen, die das Bedienen von Systemen leicht und angenehm gestalten.
2. In der Vertiefungsrichtung der Medizinischen Informatik erstellst du Informationssysteme für medizinische Anwendungen. Du lernst computergestützte Diagnose- und Therapieverfahren kennen, die durch Bildgebung oder Roboter ermöglicht werden.
Studieninhalt
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik kombiniert mathematische und informatische Grundlagen mit einer Einführung in moderne Informatikthemen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 18 Pflichtmodule. Im ersten Semester erleichtert dir die Zusammenarbeit in Seminargruppen mit einem gemeinsamen Stunden- und Übungsplan den Einstieg.
Schwerpunkte im Studium sind:
• Mathematik
• Algorithmen
• Programmierung
• Struktur und Verhalten komplexer Systeme.
• Mensch-Computer-Interaktion
• Intelligente Systeme
• Datenbanksysteme
• Betriebssysteme
• Sicherheit von Systemen
• Grundlagenthemen der Studienrichtungen Medieninformatik und Medizinische Informatik.
Die erlernten theoretischen Grundlagen kannst du gleich im ersten Semester im Einführungspraktikum RoboLab beweisen. Hier wirst du im Team Anwendungen für einen Roboter entwickeln und dabei erste Projekterfahrungen sammeln. Während des Softwaretechnologie-Projektes im dritten Semester erwirbst du praktische und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für die Durchführung von Softwareprojekten.
Neben der fundierten anwendungsbezogenen Informatikausbildung erhältst du Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Sprachen, die dich auf das Berufsleben vorbereiten.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Softwareentwicklung
Webdesign
Digitale Filmproduktion
3-D-Grafik-Entwicklung
Forschungseinrichtungen
Behörden und Unternehmen
Hochschulen in Forschung und Lehre
Gesundheitswesen
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Antonia Zacharias-Weihs M.A.
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E51
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33681
- Telefonisch gut zu erreichen: dienstags 9-12 Uhr
Fakultät Informatik
Fachberater
Herr Dr.-Ing. Sebastian Götz
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Informatik
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-38346
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!