Körperliche Gesundheit

© Crispin-Iven Mokry

© PantherMedia / Ingrid Balabanova

© Crispin-Iven Mokry
Inhaltsverzeichnis
Gesund am Arbeitsplatz
Die TU Dresden legt großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer gesunden und sicheren Umgebung arbeiten können. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um dies zu gewährleisten. Dazu gehören ergonomische Arbeitsplätze sowie regelmäßige Gesundheitsberatungen. Viele Informationen zum Thema erhalten Sie in der Vortragsreihe Arbeitsplatz Universität (OPAL).
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung
Bei der Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) steht Ihre persönliche Beratung zu individuellen arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken im Vordergrund. Ziel der Arbeitsmedizinischen Vorsorge ist die Früherkennung und Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen. Daneben können Sie auch die Ganzheitliche Vorsorge in Anspruch nehmen. Dabei werden verschiedene Untersuchungen wie Blut- und Urinuntersuchung und ein Sehtest vorgenommen. In der anschließenden ärztlichen Beratung können Sie natürlich auch Ihre Fragen stellen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Menschen mit einer langwierigen oder chronischen körperlichen Erkrankung haben es in der Arbeitswelt häufig besonders schwer. Das Integrationsteam unterstützt Sie bei Fragen rund um die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit sowie einer optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite zum BEM.
Ergonomie und Hilfsmittel
Ergonomische Beratung
Durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung lassen sich Beschwerden des Muskel-Skelett-Apparates im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit vorbeugen oder lindern. Gerne beraten wir Sie zur ergonomischen Gestaltung Ihres Bildschirmarbeitsplatzes in unserer betriebsärztlichen Sprechstunde oder direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Bitte senden Sie uns für die Terminvereinbarung eine E-Mail an . Im Gesundheitsdienst können Sie zudem verschiedene Produkte für einen persönlichen Test ausleihen. Dazu zählen beispielsweise:
- Ergonomische Mäuse und Tastaturen
- Fußstütze
- Handballen- und Handgelenksauflage
- Vorlagenhalter und Monitorständer
Eine Checkliste für Bildschirmarbeitsplätze steht zum Download bereit. In der Präsentation Bildschirmarbeitsplätze finden Sie wichtige Informationen und Empfehlungen zum Thema Bildschirmarbeit. Gern können Sie diese auch für die Unterweisung von Mitarbeiter:innen nutzen.
Physiotherapeutische Arbeitsplatzanalyse
Das Lehrzentrum für Wohlbefinden und Bewegung bietet 30-minütige Arbeitsplatzanalysen an. Dabei erhalten Sie Empfehlungen zu ergonomischen Aspekten und können Ihre Fragen loswerden. Bitte kontaktieren Sie für dieses Angebot das Physiotherapeutische Lehrzentrum.
Bildschirmarbeitsbrille
Eine individuell angefertigte Bildschirmarbeitbrille kann die Augen wesentlich entlasten und Fehlhaltungen vermeiden helfen. Bei Notwendigkeit können Sie eine solche Brille von Betriebsärzt:innen verordnet bekommen. Erfahren Sie mehr dazu auf der Seite „Bildschirmarbeitsbrille”.
Arbeitsschutz und -sicherheit
Um Unfälle vorzubeugen und eine sichere Umgebung für Mitarbeitende zu schaffen, gibt es verschiedene Angebote rund um den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit an der TU Dresden. Die Kolleg:innen der Sachgebiete Arbeitssicherheit, Gesundheitsdienst und Strahlenschutz sowie der Gruppe Umweltschutz beraten und unterstützen engagiert, damit alle gefährdungsfrei in einer intakten Umwelt arbeiten können. Von der integrativen Zusammenarbeit zeugen beispielsweise gemeinsame Arbeitsschutzbegehungen, Umweltbetriebsprüfungen nach EMAS, der Tag der Gesundheit und Aktionstage des Umweltmanagements.
Sportangebote
Neben diesen Angeboten gibt es auch ein Trainingsvideo zur Bewegten Pause, für alle die mobil arbeiten oder nicht vor Ort teilnehmen können. Zudem bietet auch der TU-Was-Pfad eine tolle Möglichkeit die Pause oder den Feierabend aktiv zu gestalten. Der TU-Was-Pfad liegt zentral auf dem TUD-Campus.
Sie möchten gern einen Sportkurs in Gesellschaft belegen und sind noch auf der Suche nach Gleichgesinnten? Bei der Sportpartnerbörse des DHSZ können Sie Ihr Anliegen eintragen oder mit anderen direkt in Kontakt treten.
Physiotherapie
Als Beschäftigte:r können Sie die Angebote des Physiotherapeutischen Lehrzentrums für Wohlbefinden und Bewegung nutzen. Dazu gehören u. a. ein individuelles Physio-Screening, physiotherapeutische Anleitung und Beratung oder Bewegungsangebote im Lehrzentrum sowie Arbeitsplatzanalysen. Vereinbaren Sie gern einen Termin.

Lehrzentrum für Wohlbefinden und Bewegung
Ausgewogen ernähren
Neben Bewegung spielt vor allem auch die Ernährung eine zentrale Rolle für das körperliche Wohlbefinden. Alles zu unserem Weiterbildungsangebot zur gesunden Ernährung und dem Essensangebot der Mensen und Cafeterien finden Sie im Punkt „Körperliche Gesundheit” unter „Gesund leben”.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes und auf Dauer gesundheitlich einschränkendes Problem. Mit präventiven Maßnahmen können diese aber verringert und zum Teil sogar verhindert werden. Informieren Sie sich gern über unsere Angebote für Beschäftigte auf der Seite „Kopfschmerzprävention”.
Weiterbildungsangebote
Auf der Seite „Angebote zur Gesundheit und Balance im Arbeitsalltag” finden Sie zahlreiche Weiterbildungsangebote zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Neben Kursen gibt es auch Selbstlernangebote, die Sie individuell in Ihrem Tempo machen können.