Jun 10, 2021
TUD Lectures: „Modellierung - Vorhersagen, Erklärungen, Entscheidungsgrundlagen - Was uns Epidemiemodelle wirklich sagen (können)".
Prof. Dr. Andreas Deutsch
Seit über einem Jahr lesen, schreiben und denken wir nur an Corona. Trotz vielfach neueingerichteter Podcasts, zahlreicher Artikel und Bemühungen leichte Erklärungen abzugeben, fällt doch auf, dass es vielerorts Verunsicherungen gibt und eine einfache Antwort oft auch gar nicht so nahe liegt. In der seit Mai 2021 regelmäßig stattfindenden neuen Veranstaltungsreihe TUD Lectures Corona werden verschiedene Akteure der TU Dresden versuchen, Klarheit zu schaffen und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse breit zur Verfügung zu stellen.
Am 10.06.2021 widmet sich die TUD Lecture dem Thema „Vorhersagen, Erklärungen, Entscheidungsgrundlagen - Was uns Epidemiemodelle wirklich sagen (können)".
Seit Beginn der Corona-Pandemie stützten sich politische Entscheidungsträger zur Rechtfertigung politischer Maßnahmen auch auf die Prognosen aus mathematischen Modellen. Doch was steckt dahinter? Was können diese Modelle? Inwieweit kann und sollte man den Vorhersagen vertrauen?
Diesen und anderen Fragen gehen die beiden Mathematiker Prof. Andreas Deutsch (vom Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen) und Prof. Ingo Röder (von der Medizinischen Fakultät) nach. Neben allgemeinen Hintergrundinformationen zu Stärken und Grenzen mathematischer Modellierung wird gezeigt, wie Modelle genutzt werden können, um Effekte verschiedener Anticoronastrategien auf das Epidemiegeschehen abzuschätzen.