ZIH-Info Nr. 145, November 2020
Redaktion: Corina Weissbach Jacqueline Papperitz
Abschluss Mailmigration
Nachdem die letzten Migrationen von Unix-Mail nach Exchange initiiert wurden, erfolgt seit Dienstag, den 3. November 2020 das Mailrouting zu Exchange für die Domain mail.zih.tu-dresden.de direkt über das Mailrelay. Es wurden ca. 16.000 Postfächer migriert. Damit ist der Umzug von Unix-Mail nach Exchange abgeschlossen. (Kontakt: Service Desk, HA -40000)
Software-Update Router
Aufgrund einer Sicherheitslücke in den zentralen Routern sind kurzfristig Software-Updates erforderlich. Die Router sind jeweils paarweise ausgelegt und werden abwechselnd aktualisiert, sodass immer ein Gerät verfügbar ist. Da die Netze i. d. R. so konfiguriert wurden, dass sie an beiden Routern anliegen, sind sie dennoch durchgängig verfügbar. In wenigen Ausnahmefällen wird es während des Updates jedoch zu einem Netzausfall kommen. Die lokalen IT-Administrationen sind über diesen Vorgang informiert und werden ihre Nutzenden entsprechend informieren. Die Arbeiten betreffen an folgenden Tagen diese Bereiche:
- 04.11.20, 15:00 – 18:00 Uhr: Backbone-Router THA (ganzer Standort Tharandt inkl. SWDD, SLUB, AGDSN)
- 11.11.20, 15:00 – 18:00 Uhr: Backbone-Router LZR (APB, B01, B78, E03, F29, LZR, NIC, PIR inkl. WLAN und HPC)
- 16.11.20, 15:00 – 18:00 Uhr: Backbone-Router CRT (A18, BCU, BIZ, CRT, DZNE, UKD)
- 19.11.20, 15:00 – 18:00 Uhr: Core-Router
(Kontakt: Mathias Bünger, HA -38437)
Erweiterung der Ressourcen für BBB
Mit Beginn der Vorlesungszeit ist der Bedarf an Videokonferenzen an der TU Dresden stark gestiegen. Da vereinzelt zu bestimmten Zeiten keine Konferenzräume in ausreichender Größe bereitgestellt werden konnten, hat das ZIH kurzfristig die Ressourcen der bestehenden Server vergrößert. Damit stehen ab sofort mehr Plätze für Konferenzteilnehmende sowie Unterräume zu Verfügung. Parallel werden zudem neue virtuelle Maschinen für BBB bereitgestellt, um den wachsenden Bedarf auch für die Zukunft adäquat bedienen zu können. Darüber hinaus konnten bestehende Sicherheitslücken geschlossen, Fehler behoben sowie die Leistung verbessert werden. (Kontakt: Service Desk, HA -34942)
Neues systemmedizinisches Projekt
Das unter dem Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ der Europäischen Kommission geförderte Verbundprojekt „Mi*EDGE“ erforscht den bösartigen Gehirntumor Glioblastom. Im Rahmen einer internationalen Kooperation zwischen Frankreich, Luxemburg, Italien und Deutschland sollen mathematische Modelle entwickelt werden, die das Verhalten von Gliomzellen vorhersagen. Es ist geplant, klinische Bilddaten von Magnetresonanztomografien mit umfassenden Gewebeanalysen einzelner Patient:innen zusammenzuführen und mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zu analysieren. Diese Analyse soll in die mathematischen Modelle integriert werden. Von großer Bedeutung ist dabei die geplante Integration der präoperativen Neuro-Bildgebung in die mathematischen Modelle. Das neugewonnene Wissen wird wesentlich dazu beitragen, künftige Therapieentscheidungen zu verbessern und den Zeitpunkt von chirurgischen Zweiteingriffen, Strahlen- sowie Chemotherapien zu optimieren. Das ZIH bringt seine Expertise in den Arbeitsbereichen Datenanalyse, Machine Learning und Entwicklung mathematischer Modelle in das Verbundprojekt ein. (Kontakt: Dr. Haralambos Hatzikirou, HA: -38538)
ZIH-Dienste: Mailinglisten
Das ZIH bietet an der TU Dresden zentral die Möglichkeit für die Einrichtung von E-Mail-Verteilern. Diese bestehen aus einer funktionalen E-Mail-Adresse, unter der mehrere Personen erreichbar sind. Auch TU-externe Adressen können in diese Listen aufgenommen werden. Die E-Mail-Verteiler nutzen das Schema: Einrichtung-Listenname@groups.tu-dresden.de. Die Einrichtung ist eine an der TUD bereits festgelegte Kennung (z. B. Inf, ZIH oder Web). Der Listenname kann frei gewählt werden, die Groß- bzw. Kleinschreibung ist beliebig verwendbar. Nähere Informationen: https://tud.link/002a. (Kontakt: Service Desk, HA -40000)
Forschungsdaten erfolgreich managen
An der TUD berät die "Kontaktstelle Forschungsdaten" – eine Kooperation von ZIH und SLUB – zu allen Fragen des Forschungsdatenmanagement (FDM). In den letzten zwei Jahren wurde dieses Angebot von über 100 Forschungsgruppen in Anspruch genommen. Die Forschenden erbitten Beratung, weil sie FDM als festen Bestandteil in ihren Forschungsalltag integrieren wollen, aber gleichzeitig unschlüssig sind, wie sie diese Aufgabe konkret angehen können. Auf der Basis bestimmter Leitfragen kann den Forschungsgruppen ein systematischer Einstieg in das FDM angeboten werden. In der Beratungspraxis an der TUD wurde dafür ein Stufenmodell entwickelt, das dieses komplexe Vorhaben erleichtern soll. Der Ausgangspunkt dieses Prozesses ist eine eingehende Betrachtung der Zusammenhänge und Abhängigkeiten innerhalb der eigenen Datenablage. Anschließend können die Anforderungen an unterstützende Technologien präzise formuliert, passgenaue technologische Lösungen gefunden sowie die Vorgaben nachhaltig und effizient umgesetzt werden. Weitere Informationen zur Kontaktstelle unter https://tud.link/b9sd.
ZIH präsentiert sich virtuell auf der SC20
In diesem Jahr nimmt das ZIH vom 17. bis 19. November mit einem virtuellen Messestand (https://booth.zih.tu-dresden.de/) an der Supercomputing Conference (SC) teil, um der weltweiten HPC-Community seine Ergebnisse und Aktivitäten in den Bereichen Performanceanalyse, System-Monitoring, Machine Learning sowie Künstliche Intelligenz (KI) vorzustellen. Darüber hinaus beteiligt sich das diesjährige ZIH-Team an verschiedenen wissenschaftlichen Veranstaltungen. Besondere Themenschwerpunkte bilden die Performanceanalyse von HPC-Anwendungen, Big Data und KI sowie Energie-Effizienz und der Betrieb des Rechenzentrums. Am virtuellen Messestand des ZIH können die Teilnehmenden auch direkt in Kontakt mit dem SC-Team des ZIH treten. Mit einem umfassenden Programm zu den neuesten Technologien, Trends und Innovationen ist die Supercomputing Conference (SC) die größte und wichtigste internationale Plattform im Bereich des High Performance Computing (HPC). Seit vielen Jahren bietet das Konferenzprogramm und der Messebereich unzählige Austauschmöglichkeiten zu Schlüsselfragen und Neuentwicklungen in den Bereichen HPC, Networking, Speicherung und Analyse, aber auch zu Software- und Hardware-Entwicklung bis hin zu Anwendungen und Forschung. Aufgrund der aktuellen Situation findet die gesamte Veranstaltung dieses Jahr rein virtuell statt. (Kontakt: Sebastian Oeste, HA -32405)
Glokale Trends des 21. Jahrhunderts
Der zweite Teil der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts“ startet am 4. November mit der aktuellen Frage „Wohin führt uns die künstliche Intelligenz?“ Bei insgesamt sechs Terminen unter dem Motto „Mensch & Technik“ werden ethische und datenschutzrechtliche Fragen der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts behandelt. Insbesondere geht es um Auswirkungen des Einsatzes von KI-Systemen auf die Gesellschaft, in der Medizin und im Militär. Die Veranstaltungen finden hybrid in der Zentralbibliothek und online statt und sind per Livestream verfolgbar. Die Vorlesungsreihe zu glokalen Trends – also globalen Entwicklungen mit spürbaren Auswirkungen konkret vor Ort – ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Institut für internationales Recht, geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET), dem Zentrum für Internationale Studien (ZIS) der TU Dresden sowie dem Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig. Nähere Informationen dazu unter https://tud.link/aloc.