ZIH-Info Nr. 170, Juni 2023
- Telefonie-Provider – Wechsel auf Vodafone
- Nutzerzertifikate mit TCS Géant (Sectigo)
- Serverzertifikate automatisiert beantragen
Redaktion: Jacqueline Papperitz
Telefonie-Provider – Wechsel auf Vodafone
Der durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) neu ausgeschriebene Dienst Mobilfunk für Landesverwaltungen und Hochschulen wird weiterhin durch die Vodafone GmbH betrieben, die seit Mai zudem auch den Sprachdienst (SITA) anbietet. Die mit der neuen Anschlusstechnik einhergehende Portierung der Amtsanschlüsse und Rufnummern wird an der TU Dresden als redundante und verschlüsselte Verbindung über den DFN-XWIN-Anschluss umgesetzt. Trotz vorbereitender Tests und Vorabsprachen verzögerte sich die Portierung der 463-0 aufgrund technischer Probleme des Providers mehrfach, sodass erst 48 Stunden nach dem Beginn alle kommenden Verbindungen aus nationalen und internationalen Netzen auf den neuen SIP-Trunk geroutet wurden. Dank der doppelten Ausführung der Amtsanbindung durch das ZIH konnte verhindert werden, dass die TUD in dieser Zeit zu 80 % nicht erreichbar war. An der Lösung weiterhin bestehender Probleme bei der Einbindung der mehr als 20 Jahre alten ISDN-Telefontechnik wird aktuell noch gearbeitet. Es wurde deutlich, dass ein Providerwechsel mit Portierung von Bestandsanschlüssen im Businessumfeld trotz Standardisierung im VoIP noch immer kein Tagesgeschäft ist. (Kontakt: ; Tel.: HA -40000)
Nutzerzertifikate mit TCS Géant (Sectigo)
Noch bis 29. August 2023 stellt die TU Dresden Nutzerzertifikate über das durch das DFN bereitgestellte Verfahren aus. Da dieser Dienst dann durch ein neues Verfahren ersetzt wird, werden die Nutzerzertifikate ab dem 30. August 2023 über die Kooperation mit TCS Géant und dem Dienstleister Sectigo ausgestellt. Zum Beantragen der Zertifikate im Self-Service-Portal wird derzeit eine neue Nutzungsoberfläche implementiert. Auch die Mitarbeiter:innen des Service Desk bekommen eine neue Schnittstelle zur Bearbeitung der Zertifikatsanträge. Um den Anbieterwechsel für alle Seiten möglichst reibungslos zu gestalten, wird der Service Desk in den kommenden Wochen alle Nutzenden mit kurzfristig ablaufenden persönlichen Zertifikaten oder Gruppen-Zertifikaten per E-Mail um eine vorgezogene Neuausstellung bitten. (Kontakt: ; Tel.: HA -40000)
Serverzertifikate automatisiert beantragen
Bereits in der Vergangenheit wurde die Laufzeit von Serverzertifikaten durch das internationale Browser-Konsortium sukzessive gekürzt. Auf eine weitere Kürzung zum Frühjahr 2024 wird derzeit auf Druck von Google und Apple hingearbeitet. Die aktuell diskutierte Verkürzung von 13 Monaten auf 90 Tage zieht für Serveradministrator:innen einen deutlichen Mehraufwand durch die engen Erneuerungsintervalle der SSL-Serverzertifikat nach sich. Eine Erleichterung dieser Vorgänge bietet die automatisierte Beantragung und Abholung der SSL-Serverzertifikate per ACME-Protokoll (Automatic Certificate Management Environment) beim Zertifikate-Provider Sectigo. Die dazugehörigen ACME-Accounts können formlos unter Angabe der betroffenen Domainnamen beim Service Desk beantragt werden. Weitere Informationen: https://faq.tickets.tu-dresden.de/v/ItemID=751 (Kontakt: Stephan Oswald)
Weiterentwicklung des Self-Service-Portals
Nachdem Nutzende ihre virtuellen Maschinen (VM) in der Research Cloud seit November 2022 über das neue Self-Service-Portal verwalten können, ist dies nun auch in ersten Teilen für VMs der Enterprise Cloud möglich. Lediglich die Verwaltung von Firewall-Regeln und die Beantragung neuer VMs muss vorläufig noch im alten Portal erfolgen. Nach der Übernahme der Gruppenverwaltung in das neue Self-Service-Portal (ZIH-Info Nr. 168) wurde das alte Webinterface der Gruppenverwaltung deaktiviert. (Kontakt: ; Tel.: HA -40000)
NHR-Zukunftsprojekte des ZIH
Im Rahmen sogenannter Zukunftsprojekte erhalten die Zentren des NHR-Verbundes (Nationales Hochleistungsrechnen) unbürokratisch und kurzfristig Förderung für die Forschung an relevanten Themen und Ideen. Das ZIH beteiligt sich an den beiden Vorhaben „Large-Scale HPC Data Management“ und „Benchmarks and TCO for NHR Procurements“. Im erstgenannten Projekt werden Methoden für den effizienten Umgang mit HPC-Daten untersucht und weiterentwickelt. Neben verschiedenen Möglichkeiten zum Datenaustausch zwischen den HPC-Zentren wird hier auch die Leistung der Speichersysteme der teilnehmenden Zentren untersucht und verglichen. Darüber hinaus werden die Erfahrungen im Bereich Forschungsdatenmanagement gesammelt und in Workshop-Formaten sowie als Trainingsmaterial aufbereitet. In diesem von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) geleiteten Vorhaben sind neben dem ZIH die NHR-Zentren ZIB (Berlin) und RWTH Aachen beteiligt. Das Zukunftsprojekt „Benchmarks and TCO for NHR Procurements“ hat zum Ziel, die wirtschaftliche Effizienz und Eignung von HPC-Clustern im NHR-Verbund durch die Verbesserung und Vereinheitlichung der Beschaffungsprozesse zu erhöhen. Dazu werden eine NHR-bezogene Benchmark-Sammlung erstellt und eine Methode zur Modellierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) in Form von Best-Practices definiert. Dieses Projekt wird von der RWTH Aachen geleitet. Weitere Partner:innen sind neben dem ZIH die NHR-Zentren GWDG, TU Darmstadt und PC2 (Paderborn). (Kontakt: Dr. Holger Brunst)
Dateninfrastruktur für die Suchtforschung
Seit 2019 hat das ZIH im Sonderforschungsbereich TRR 265 „Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen“ für die neurowissenschaftliche Forschung eine zentrale integrierte Infrastruktur zur Datenerhebung, zum Studien- und Datenmanagement, zur Rekrutierung von Probanden sowie zur Datenanalyse aufgebaut. Die personenbezogenen Daten werden DSGVO-konform gespeichert und verwaltet. So können z. B. mit dem System REDcap Studien oder Umfragen aufgesetzt, durchgeführt und mit anderen Daten angereichert werden. Die DFG hat diese Arbeiten, insbesondere die darauf aufbauenden wissenschaftlichen Resultate in der Suchtforschung, mit der Förderung einer zweiten Förderphase ab dem 1. Juli 2023 gewürdigt. Neben dem Ausbau der Infrastruktur für die neuen Forschungsprojekte stehen vor allem die automatisierte Sicherung der Datenqualität, die FAIRness der Daten sowie die Unterstützung von Open Science im Zentrum der Aktivitäten des ZIH. (Kontakt: Alvaro Aguilera)
ScaDS.AI im Offenen Regierungsviertel Dresden
Am 11. Juni von 11–18 Uhr lädt die Sächsische Staatsregierung zum Offenen Regierungsviertel 2023 ein. Unter dem Motto „sehen und gesehen werden“ können Interessierte aller Altersstufen in den Ministerialgebäuden mit verschiedenen Ausstellenden ins Gespräch kommen, darunter auch Vertreter:innen der TU Dresden. Im Foyer des SMWK wird das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig unter dem dortigen Schwerpunkt „KI-Forschung in Sachsen erleben“ Demonstratoren zu maschinellem Lernen, Bildsegmentierung und Reinforcement Learning präsentieren. (Kontakt: Gina Valentin)
Lange Nacht der Wissenschaften am 30. Juni
Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 werden das ZIH und ScaDS.AI Dresden/Leipzig ihre Forschung, das Living Lab sowie das Rechenzentrum (LZR) vorstellen. So sind im Andreas-Pfitzmann-Bau im Programm der Fakultät Informatik Input-Vorträge und Beteiligung an der begleitenden Podiumsdiskussion zur KI-Ausstellung geplant (Prof. Wolfgang E. Nagel und Prof.in Nadine Bergner, ab 17:00 Uhr) sowie der Vortrag „Die Entschlüsselung der mathematischen Rätsel von Sonnenblumen: Eine Erkundung der Fibonacci-Zahlen und des Goldenen Schnitts in der Botanik“ (Dr. Michael Kücken, 20:00 Uhr/APB E023). ScaDS.AI lädt Besucher:innen ein, sich im Living Lab (APB 1020) bei Hands-On-Sessions mit der Forschung des KI-Zentrums vertraut zu machen. Auch die beliebten ZIH-Führungen durch das Rechenzentrum (LZR) werden ab 17:30 Uhr wieder halbstündlich stattfinden. Programm: https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm
Veranstaltungen
- 01.06.2023, 9:00–12:00 Uhr: ScaDS.AI Training, Data Preparation for Data Analysis I
- 01.06.2023, 11:00–12:00 Uhr: Living Lab Lecture „Immersive Analysis of Trajectories Utilizing the Unreal Engine“
- 01.06.2023, 13:00–16:00 Uhr: ScaDS.AI Training, Data Preparation for Data Analysis II
- 08.06.2023, 9:20–10:50 Uhr: OPAL-Basiskurs
- 15.06.2023, 9:20–10:50 Uhr: ONYX-Basiskurs
- 22.06.2023, 9:20–10:50 Uhr: OPAL-Aufbaukurs
- 29.06.2023, 9:20–10:50 Uhr: ONYX-Aufbaukurs
- 03.–07.07.2023: 9th International Summer School on AI and Big Data