Datennetzports mit festen VLANs
"Datennetzport mit festen VLAN" meint ohne den Einsatz von Dyport. Der Einsatz von festen VLANs ist für die Datennetzversorgung der Gebäudeleittechnik,
Schließtechnik, Notstromversorgung, Klimaanlagen . . . vorgesehen.
Für den Betrieb des Datennetzes (LAN) der TU Dresden ist das Zentrum für
Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) beauftragt. Die TU betreibt zwei große öffentliche Netzbereiche (z.B. 141.30.XX) und nutzt private Netzbereiche (z.B. 192.168.XX) für den internen Netzbetrieb. Diese Netzbereiche werden in kleinere Netzsegmente „zerlegt“ und mittels virtueller Netze (VLAN) den Nutzern zugewiesen. Als Nutzer verstehen wir Institute und Einrichtungen der TU Dresden (TUD). Da auch die als „private“ LANs bezeichneten Bereiche innerhalb der TUD geroutet sind, liegt die Zuweisung der privaten Netze beim ZIH.
Was muss dem ZIH für die Installation von neuen oder geänderten Anschlüssen an das
Datennetz der TU Dresden mitgeteilt werden?
- Sollen die Nutzer nur innerhalb der TUD kommunizieren („privates“ LAN) oder müssen die Nutzer nach Außen, z.B. ins Internet.
- Für die Festlegung der LAN-Größen ist die Anzahl der Nutzer bekannt zu geben.
- Der Betrieb von LANs ist nur mit einem lokalen Administrator (z.B. Institutsadmin) erlaubt.
- Die Datendosen in einem Gebäude der TUD haben z.B. folgende Beschriftung „A03 S2 F12“. A03 (Raumnummer), S2 (Schrank 2), F (Patchpanel F), 12 (Anschluss 12)
Dem ZIH sind folgende Informationen durch den zuständigen TUD-Admin mitzuteilen:
- Für die Beantragung eines neuen Netzbereichs:
- privates oder öffentliches Netz
- Anzahl der Nutzer oder Netzgeräte
- Gebäude in denen das Netz genutzt werden soll
- zuständige Admins für Netz und VLAN
- Für das Schalten von Anschlüssen:
- Die Ortsangaben der Datendosen – Gebäude, Bezeichnung der Anschlüsse und zugehöriger Raum
- benötigtes VLAN/Netz je Datendose
Die Angaben zu festen VLANs (kein Dyport) sind per Email als Excel-Datei vom TUD-Admin des jeweiligen Netzes an zu senden.