E-Mail an der TU Dresden
Inhaltsverzeichnis
- Einheitliche E-Mail-Adressen der TU Dresden
- Informationen zum Exchange-Postfach
- Hinweise zu Anhängen
- Verschlüsselung / Digitale Unterschrift / PKI / SecureMail
- Warnhinweis zu Phishing-Mails
- Umgang mit unerwünschten und gefährlichen E-Mails (Spam, Phishing etc.)
- Verfahren beim Ausscheiden aus der TU Dresden (Nachsendeaufträge)
- Rundmails an Mitarbeiter und Studierende der TUD
- Verwandte Seiten
Nachrichtentransport:
Versand und Empfang von E-Mail weltweit, maximale Größe E-Mail 30 MB, Anhänge 21 MB, Spambewertung in Headerzeile, Abweisen von virenbehafteten Nachrichten, näheres dazu hier
Exchange:
Empfang & Versand von E-Mail, Postfachzugriff via Web https://msx.tu-dresden.de auch für S/MIME verschlüsselte Mails (IE), Adressbuch, Virenschutz, Spamfilter, Kalender, Aufgabenverwaltung, Abwesenheitsbenachrichtigungen, Weiterleitung, Synchronisation mit mobilen Geräten, Vergabe von Zugriffsberechtigungen, Senden "Im Auftrag von", Senden "Als", Kalender, Adressbücher, Aufgabenlisten, Integration in MS Office, Synchronisation mit mobilen Geräten per ActiveSync. Speicherplatz für E-Mail: Student 1 GB, Mitarbeiter 1 GB, Maximale Größe E-Mail 30 MB, Anhänge 21 MB
Nachsende- und Benachrichtigungsaufträge:
Um nach Ausscheiden aus der Technischen Universität Dresden weiterhin über eingehende E-Mails benachrichtigt zu werden oder sich diese weiterleiten zu lassen, kann ein entsprechender Nachsende- bzw. Benachrichtigungsauftrag im Self Service Portal (https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/index.php/idm_redirection_portal/register) registriert werden.
Exchange:
- Studierende: automatisch mit Erhalt des ZIH-Login
- Mitarbeiter und Gäste: automatisch mit Erhalt des ZIH-Login
Bezugsberechtigt sind alle Angehörigen der TUD, Zugriff mit ZIH-Login.
Nachsende- und Benachrichtigungsaufträge:
- Mitarbeiter der TU Dresden innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Arbeitsvertrags: Registrierung über Self Service Portal (https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/index.php/idm_redirection_portal/register)
- Mitarbeiter der TU Dresden danach, maximal bis zu einem Jahr: per E-Mail an
Bezugsberechtigt sind Mitarbeiter der TU Dresden.
Voraussetzungen: ZIH-Benutzer-Login, Hardware (PC), Zugang Internet/Campusnetz
Mitwirkungspflichten:
Benutzungsregeln und Vorschriften (alle Dokumente)
Merkblatt zur Nutzung von IT Ressourcen
Benutzungsinformationen für Studierende
Benutzungsinformationen für andere Angehörige der TUD
Informationen zu Mail-Spamming
Für Angehörige der TU Dresden ist der Dienst kostenlos.
Studierende
Automatische Einrichtung bei der Immatrikulation
Mitarbeiter
ca. 1 Werktag
Betriebs- und Supportzeiten

Service Desk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, E036 Nöthnitzer Straße 46
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
ZIH
Service Desk
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag:
- 08:00 - 19:00
Geräte-Support erfolgt nur bei vorheriger Terminvereinbarung.
Einheitliche E-Mail-Adressen der TU Dresden
Student / Gast | vorname.nachname[n]@mailbox.tu-dresden.de |
---|---|
Mitarbeiter |
vorname.name[n]@tu-dresden.de |
Funktionsbezogen | funktion@tu-dresden.de |
[n] = fortlaufende Nummern zur Unterscheidung bei Namensgleichheit
Leerzeichen im Namen werden durch Unterstrich abgebildet
Die persönlichen E-Mail-Adressen werden automatisch im IDM erzeugt, bei Mängeln in der Namensumsetzung nehmen Sie bitte mit der betreffenden Personalstelle Kontakt auf. Über das Self Service-Portal ist eine Selbstauskunft zur persönlichen E-Mail-Adresse an der TUD möglich.
In begründeten Fällen besteht die Möglichkeit, die persönliche E-Mail-Adresse durch eine weitere persönliche Adresse zu ergänzen. Anspruch auf eine zusätzliche persönliche E-Mail-Adresse besteht nur dann, wenn in der persönlichen E-Mail-Adresse durch Namensdoppelungen eine Erweiterung durch eine laufende Nummer erfolgte. Zu den Modalitäten und ihrer Umsetzung nehmen Sie bitte Kontakt zum Service Desk am ZIH auf.
Zusätzlich zur persönlichen E-Mail-Adresse ist jedem Nutzer eine anonyme E-Mail-Adresse als Alias-E-Mail-Adresse zugeordnet. Diese ist lediglich für den
Empfang von E-Mails nutzbar, um anonym zu bleiben, z. B. bei der Registrierung für spezielle Software oder bei der Anmeldung auf Web-Portalen, für die die Angabe personenbezogener Daten nicht relevant ist. Sie erfahren ihre anonyme E-Mail-Adresse bspw. im Self Service-Portal -> Mein Profil).
Die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung aller Daten unterliegen den geltenden gesetzlichen Regelungen einschließlich der Bestimmungen zum Datenschutz und der IT-Ordnung der TU Dresden.
Informationen zum Exchange-Postfach
- Generelle Einstellungen Exchange
- Exchange mit MS Outlook
- Exchange mit Mozilla Thunderbird
- Hinweise zu Outlook Web App (OWA) (Webzugriff auf Exchange)
- Hinweise zu Mobilen Geräten (Smartphones etc.)
Hinweise zu Anhängen
Es kann vorkommen, dass Dateianhänge aus verschiedenen Gründen (Dateien sind zu groß oder Typ der Datei gilt als potenziell virusbehaftet) nicht transportiert werden können und somit E-Mails nicht verschickt werden. In diesem Fall empfiehlt das ZIH zum Verteilen solcher Dateianhänge den Dienst cloudstore zu nutzen. Hinweise zum Austausch von Dateien finden sie hier.
Verschlüsselung / Digitale Unterschrift / PKI / SecureMail
S/MIME erlaubt geschützte Kommunikation, indem Nachrichten so verschlüsselt werden, dass diese nur vom Absender und den Empfängern gelesen werden können. Außerdem kann die Identität eines Absenders anhand einer digitalen Unterschrift überprüft werden. Beides zusammen hilft bei der Entdeckung von Manipulationen und erlaubt den Empfängern festzustellen, ob die Nachricht wirklich von dem Absender stammt oder ob es z.B. eine betrügerische Phishing Mail ist.
Das ZIH der Technischen Universität Dresden nimmt seit dem 01.07.2006 an der PKI (Public Key Infrastruktur) des Deutschen Forschungsnetzes teil und stellt im Rahmen der Zertifizierungstätigkeit fortgeschrittene Zertifikate, d.h. fortgeschrittene elektronische Signaturen aus. Allgemeine Informationen sowie Hinweise zur Beantragung der PKI Zertifikate finden Sie auf den Informationsseiten zur PKI.
Wenn Sie bereits ein PKI-Zertifikat haben, erfahren Sie nachfolgend, wie Sie dieses auf Ihrem Rechner installieren:
- E-Mail-Verschlüsslung mit Mozilla Thunderbird / Microsoft Outlook / iOS
- Einrichtung von Nutzerzertifikaten unter Windows 8
- Das Exportieren des Nutzerzertifikates unter Mozilla Firefox
Wenn Sie mit Forschungs- und Kooperationspartnern, die kein digitales Schlüsselmaterial besitzen, verschlüsselt kommunizieren möchten, dann können Sie ab 11. September 2017 dafür SecureMail benutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Warnhinweis zu Phishing-Mails
- z.Z. in Überarbeitung
Umgang mit unerwünschten und gefährlichen E-Mails (Spam, Phishing etc.)
Auch an der TU Dresden treten unterschiedlichen Kategorien von unerwünschten Mails auf:
Werbe-Mails zu verschiedensten Themen
Reine Werbe-Mails sind relativ harmlos und verbrauchen lediglich Speicherplatz.
Phishing-Mails
Diese Sorte Mails enthält einen Link, der dem Link zu einer gültigen Seite sehr ähnelt. In Wahrheit führt der Link aber zu einer Webseite, die ein Nachbau der Original-Seite ist. Dort soll der Nutzer typischerweise Passwörter oder ähnliche sensitive Informationen eingeben. In der Mail wird häufig ein Grund genannt, warum der Nutzer diese Aktion vornehmen soll.
Viren-Mails, die Schadcode enthalten
E-Mails mit gefährlichen Anhängen enthalten meist eine gefälschte Absender-Adresse, manchmal auch bekannte Absender. Die Inhalte sind häufig raffiniert formuliert, um den Nutzer zu bewegen, auf einen Link in der Mail zu klicken oder einen beigefügten Anhang zu öffnen. Dadurch kann das System mit Schadcode infiziert werden und Passwörter oder andere Informationen abgegriffen werden.
Technische Maßnahmen des ZIH gegen SPAM
Die SPAM-Abwehr geschieht in verschiedenen Schritten. Zunächst werden beim Eingang von Mails bereits verschiedene Maßnahmen aktiv, aber auch der Nutzer kommt nicht darum herum, SPAM-Mails mit seinem Mail-Client zu filtern. Die Maßnahmen auf ZIH-Seite gegen SPAM sind im Einzelnen:
- Durch Greylisting werden viele SPAM-Mails von vorn hinein vermieden. Beim Greylisting wird ausgenutzt, dass beim Versenden von Spam-Mails oft nur ein einziger Versuch gemacht wird, um eine E-Mail zuzustellen. Dies wird ausgenutzt, um Spammer von echten Mail-Servern zu unterscheiden.
- Offensichtlich mit Viren verseuchte Mails werden von unserem Mail-System nicht angenommen. Der Absender erhält eine entsprechende Fehlermeldung und kann, wenn es sich doch um eine reguläre Mail handeln sollte, das Problem beseitigen.
- Wie bei vielen Anbietern wird jede Mail über ein Punktesystem bewertet. Je höher die Anzahl an Punkten, desto größer ist der Verdacht, dass eine Mail unerwünscht ist. Unsere Spamfilter prüfen jede eingehende Nachricht auf verschiedene Kriterien und vergeben Punkte (bzw. Sterne)
Häufig gestellt Fragen
Warum bekomme ich SPAM-Mails?
Wenn die Mail-Server des ZIH eine E-Mail zur Zustellung annehmen, müssen wir diese dem Nutzer auch unverändert zustellen. Dies erfordern die rechtlichen Randbedingungen. D.h. es gibt für uns aus rechtlicher Sicht keine Möglichkeit, erkannten SPAM nicht anzunehmen und automatisch zu löschen. Dies muss immer der Nutzer bzw. dessen Mail-Programm selbst erledigen. Eine automatische Löschung seitens des ZIH der als Spam eingestuften Nachrichten würde in die Rechte der Empfänger eingreifen und den Straftatbestand der Datenveränderung erfüllen.
Wie gehe ich als Nutzer mit SPAM-Mails um?
Das ist relativ einfach. Die vom ZIH empfohlenen Mail-Programme (Outlook, Thunderbird, …) erlauben eine Sortierung der Mails in Ordner anhand der SPAM-Bewertung. So können SPAM-Mails automatisch wegsortiert werden. Bei Outlook und dem Exchange Web-Interface ist dies sogar voreingestellt (kann aber bei Bedarf abgestellt werden). Der Nutzer hat dann die Möglichkeit, diesen Ordner ab und zu durchzusehen und zu leeren.
Was mache ich mit Mails, bei denen ich mir nicht sicher bin?
Hier kann man zuerst danach schauen, ob der Absender die Mail signiert hat. Hat er dies, ist das schon einmal ein gutes Zeichen für die Authentizität der Mail. Überlegen Sie ansonsten immer vorher, ob Sie von dem Absender auch eine Mail mit Anhang erwarten. Nur dann sollten Sie den Anhang bedenkenlos öffnen. Aktuelle Antiviren-Software, an der TU Dresden steht Sophos als Landes-Lizenz zur Verfügung, kann helfen, weiteren Schaden abzuwenden und ist in der Lage, schädliche Zugriffe auf ihre Festplatte zu unterbinden.
Wieso erhalte ich eine E-Mail, obwohl meine eigene Adresse gar nicht im Mail-Kopf steht?
Manchmal erhält ein Nutzer Mails, obwohl der Nutzer selbst nicht im Adressfeld steht. Dies kann den einfachen Grund haben, dass der Absender der Mail diesen Nutzer als Adressat in das BCC-Feld (BCC: blind carbon copy, Blindkopie) eingetragen hat. Adressaten, die in diesem Feld stehen, erhalten die betreffende Mail auch. Aber mit der Mail zusammen wird nicht übertragen, wer alles im BCC-Feld steht. Deshalb sieht man, wenn man selbst nur im BCC stand, nur die anderen Adressaten und sich selbst nicht.
Wie richte ich Mail-Filter für E-Mail-Programme ein?
1) Outlook und OWA: Dort ist das Mailfiltern voreingestellt. In OWA lässt sich dies in den Optionen unter „Blockieren oder Zulassen“ aus- bzw. wieder einschalten.
In Outlook werden Spammails ebenfalls automatisch gefiltert und ggf. in den Ordner "Junk" verschoben. Sie können zusätzlich eine Regel erstellen, die die Klassifizierung des TUD-Mailgateways nutzt. Umso mehr Sterne (*) eine Mail erhält, desto wahrscheinlicher handelt es sich um Spam. Eine Anleitung finden Sie hier.
Verfahren beim Ausscheiden aus der TU Dresden (Nachsendeaufträge)
Zusammen mit dem ZIH-Benutzerkonto läuft die E-Mail-Nutzung ab, sobald der jeweilige Benutzer nicht mehr Mitarbeiter (durch Vertragsende), Studierender (durch Exmatrikulation) oder Gast (durch Ablauf des Gastverhältnisses) der TU Dresden ist. Abgelaufene ZIH-Benutzerkonten werden nach einer Kulanzfrist von 14 Tagen gesperrt und nach einer Löschfrist von 15 Monaten gelöscht.
Laut §18 Abs. 10 der IT-Ordnung der Technischen Universität Dresden ist es Mitarbeitern gestattet, sich für wissenschaftliche Zwecke eingehende E-Mails auch nach ihrem Ausscheiden zeitlich befristet weiterleiten zu lassen. Diese Weiterleitung kann nur innerhalb der Kulanzfrist über das Self Service Portal (https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/index.php/idm_redirection_portal/register) durch den Nutzer eingerichtet werden. Nach Ablauf dieser Frist, kann eine Weiterleitung ausschließlich durch den Service Desk eingerichtet werden. Für nicht wissenschaftliche Zwecke ist es allen Mitarbeitern möglich, sich über eingehende E-Mails benachrichtigen zu lassen. Die Einrichtung des Benachrichtigungsauftrags muss in diesem Fall ebenso über das Self Service Portal (https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/index.php/idm_redirection_portal/register) innerhalb der Kulanzfrist erfolgen. Eine Bedienungsanleitung wird dort bereitgestellt.
Rundmails an Mitarbeiter und Studierende der TUD
Um gezielt bestimmte Personengruppen innerhalb der TUD zu erreichen, besteht für Mitarbeiter und Studierende die Möglichkeit, Rundmails zu verschicken. Für Rundschreiben an Studierende ist dabei die Mitteilung des Prorektors für Bildung und Internationales 6/2017: http://www.verw.tu-dresden.de/VerwRicht/Sachwort/download.asp?file=mprbi0617.pdf> zu beachten.
Für Rundschreiben an Mitarbeitende gilt die Mitteilung des Rektors 3/2017: http://www.verw.tu-dresden.de/VerwRicht/Sachwort/download.asp?file=mr0317.pdf>.