Der Grundgedanke des Elements PROGRAM for advanced teaching and career opportunities ist die Anrechnung geplanter Lehrtätigkeiten oder anderer Maßnahmen im Sinne der Karriereplanung, die zur weiteren lehrbezogenen Professionalisierung im Hochschulkontext beitragen. Es ist angedacht, lehrbezogene Tätigkeiten, die von den (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen geplant werden, im Element PROGRAM des Qualifizierungsprogramms anzuerkennen. Hierfür werden demnach keine speziellen Angebote entwickelt, sondern es werden lehrbezogene Tätigkeiten im Hochschulkontext (wie z. B. Erstellung eines Lehrportfolios, Beteiligung an einem Teaching Excellence Track) individuell didaktisch begleitet und finden dadurch Anerkennung in Form eines Nachweises.
Lernziele
Die Lernziele werden im Sinne eines Coaching-Gedankens individuell mit den (Nachwuchs-) Wissen-schaftler:innen vereinbart. Für das 3. Element (PROGRAM for advanced teaching and career opportunities) können u.a. die folgenden Ziele formuliert werden.
Nach Abschluss des Elements PROGRAM sind die Teilnehmer:innen in der Lage, ihren nächsten lehrbezogenen Karriereschritt vorzubereiten, indem sie …
- ihren nächsten Karriereschritt und die daraus abzuleitenden Entwicklungsschritte reflektieren,
- entsprechende eigene Lernziele für dieses Element formulieren,
- die Erreichung der Lernziele planen,
- individuelle Lernpfade und Unterstützungsbedarfe auswählen,
- an der Erreichung der individuell gesetzten Lernziele arbeiten.
Ablauf
Da dieses Element auf individueller Beratung und Begleitung beruht, gibt es keine Fristen oder Anmeldezeiträume zu bedenken. Sie können jederzeit auf uns zukommen und wir vereinbaren einen individuellen Beratungstermin mit Ihnen.
Zugang
Gerne beraten wir Sie, welche nächste lehrbezogene Tätigkeit Sie Ihrem eigenen Ziel näher bringt. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.